Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hermannstadt

Wappen der Stadt Sibiu

Die folgende Liste enthält Personen, die in der rumänischen Stadt Sibiu (deutsch Hermannstadt, ungarisch Nagyszeben, siebenbürgisch-sächsisch Hermestatt) geboren wurden oder gestorben sind, sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Hermannstadt geborene Persönlichkeiten

Bis 1820

Miklós Oláh
Jakob Aurelius Müller
  • Leonhardus von Hermannstadt (um 1400), Glockengießer, Künstler und Bildhauer. Er ist der Schöpfer von insgesamt acht historischen Taufbecken, die noch in Mediasch, Schäßburg, Schaas, Henndorf, Denndorf und Kleinschelken stehen.
  • Martin Siebenbürger (1475–1522), Bürgermeister von Wien
  • Miklós Oláh (auch Nicolaus Oláh oder Nikolaus Olahus, 1493–1568), ungarischer Erzbischof, Schriftsteller, Politiker und Theologe
  • Johannes Lutsch (1607–1661), siebenbürgischer Politiker, Graf der sächsischen Ständenation in Siebenbürgen
  • Michael Gottlieb Agnethler (1719–1752), Archäologe und Botaniker
  • Ferdinand Graf Tige (1719–1811), österreichischer General der Kavallerie und Hofkriegsratspräsident
  • Johann Seivert (1735–1785), Historiker und Dichter
  • Johann Friedrich von Rosenfeld (1739–1809), Verwaltungsbeamter, Bürgermeister von Hermannstadt
  • Jakob Aurelius Müller (1741–1806), siebenbürgischer Bischof
  • Eleonore Schikaneder (1751–1821), Schauspielerin, Sängerin und Theaterdirektorin
  • Michael Hißmann (1752–1784), Philosoph
  • Daniel Joseph Leonhard (1786–1853), Naturforscher, Geograph, Schulmann, Pfarrer (in Hermannstadt geboren, in Broos gestorben)[1]
  • Karl Ludwig von Rosenfeld (1804–1869), siebenbürgisch-österreichischer Staatsmann
  • Johann Michaelis (1813–1877), Pädagoge und lutherischer Pfarrer
  • Michael Fuß (1814–1883), evangelischer Geistlicher und Botaniker
  • Ludwig Reissenberger (1819–1895), Meteorologe, Kunsthistoriker und Pädagoge
  • Franz Müller von Reichenstein (1819–1880), Beamter und Politiker
  • Eugen von Friedenfels (1819–1885), Verwaltungsbeamter und Historiker

1821 bis 1900

Julius von Horst (um 1857)
Hermann Oberth

1901 bis 1920

1920 bis 1950

Oskar Pastior (1975)
Magda Draser-Haberpursch
Nicolae Tătaru (1955)

1951 bis 1980

Klaus Johannis (2019)
Ute Krafft (2020)
Mihaela Stănuleț (1980er-Jahre)

Ab 1981

In Hermannstadt verstorbene Persönlichkeiten

Friedrich Teutsch (etwa 1910)
Paul Philippi (2012)
  • Conrad Haas († 1576), Militärtechniker und Raketenpionier
  • Johann Sachs von Harteneck († 1703), Graf der sächsischen Nation in Siebenbürgen[4]
  • Otto Ferdinand von Abensperg und Traun († 1748), habsburgischer Generalfeldmarschall
  • Michael von Brukenthal († 1773), siebenbürgischer Politiker, Königlicher Notar, Stuhl- und Königsrichter, Oberkapitän des Fogarascher Distrikts
  • Johannes Hahn († 1783), Orgelbauer
  • Samuel von Brukenthal († 1803), Gubernator von Siebenbürgen
  • Theodor Glatz († 1871), Maler und Fotograf
  • Andrei Șaguna († 1873), rumänisch-orthodoxer Kirchenfürst und Gelehrter
  • Georg Daniel Teutsch († 1893), von 1867 bis 1893 Bischof der Evangelischen Kirche A. B.
  • Friedrich Krasser († 1893), Mediziner und Schriftsteller
  • Gustav Adolph Conrad († 1903), Forstwissenschaftler, Natur- und Heimatkundler
  • Carl Wolff († 1929), Volkswirt, Journalist und Politiker
  • Karl Johann Stephani († 1930), Agrarwissenschaftler, Buchautor, Publizist
  • Friedrich Teutsch († 1933), ab 1903 Stadtpfarrer in Hermannstadt, Bischof der Siebenbürger Sachsen
  • Albert Klein († 1990), Gymnasiallehrer, Pfarrer in Siebenbürgen, Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien („Sachsenbischof“).
  • Paul Philippi († 2018), Theologe und Politiker (DFDR)
  • Rouxantra Ntoumitreskou († 2024), griechisch-rumänische Volleyballspielerin.

Persönlichkeiten die mit Hermannstadt in Verbindung stehen

Mit Hermannstadt verbunden

George Dima (1913)
  • Thomas Trautenberger (* um 1390), 1423 Vizemagister und 1432–1442 Bürgermeister der Stadt und besonnener Kriegsherr gegen die Türken 1442
  • Gabriel Reilich (um 1630–1694), Orgelbauer
  • Gabriel Reilich (1643–1677), Komponist und Organist
  • Gheorghe Lazăr (1779–1823), Pädagoge, studierte und unterrichtete zeitweise in Hermannstadt
  • Josef von Ringelsheim (1820–1893), Militärkommandant von Hermannstadt
  • Ján Levoslav Bella (1843–1936), slowakischer Komponist, von 1881 bis 1921 Stadtkantor und Dirigent in Hermannstadt
  • Gheorghe Dima (1847–1925), Komponist, nach 1881 Dirigent des rumänischen Musikvereins in Hermannstadt
  • Dumitru Stăniloae (1903–1993), Orthodoxer Theologe
  • Emil Cioran (1911–1995), rumänisch-französischer Philosoph und Schriftsteller
  • Wolf von Aichelburg (1912–1994), Schriftsteller
  • Gavril Dejeu (* 1932), Politiker und Rechtsanwalt[5]
  • Dan Dănilă (* 1954), Dichter und Maler
  • Florin Cioabă (1954–2013), Vertreter der Volksgruppe der Roma
  • Jenny Rasche (* 1983), Sozialaktivistin, lebt und arbeitet in Hermannstadt

Ehrenbürger (Auswahl)

Christoph Klein (2003)
Otto Schily (2015)

Einzelnachweise

  1. Daniel Joseph Leonhard bei Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, abgerufen am 11. Januar 2024.
  2. Miklós Borsos. In: cultura.sibiu.ro. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 18. April 2019 (rumänisch). 
  3. Johann Steiner: Spitzenhandballer Ortwin-Wolfgang Schmidt wird 65. In: Siebenbürgische Zeitung. 9. Oktober 2009, abgerufen am 15. Oktober 2012.
  4. Sachs von Harteneck in der Deutschen Biographie, abgerufen am 14. Dezember 2022.
  5. Gavril Dejeu in der Rumänischen Abgeordnetenkammer, abgerufen am 3. Januar 2023.
  6. Alex. Ștefănescu: Ștefan Augustin Doinaș. Biografie. In: romlit.ro. Fundatia Romania literara, 2002, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 1. Juli 2018 (rumänisch, Cuprins Nr. 16).