Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vilnius

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vilnius enthält die in der litauischen Hauptstadt Vilnius (bis 1918 Wilna) geborene und verstorbene Persönlichkeiten sowie solche, die in Vilnius gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Vilnius
Wappen der Stadt Vilnius

Söhne und Töchter der Stadt Vilnius

Folgende Persönlichkeiten sind in Vilnius geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr.

Vor dem 19. Jahrhundert

Barbara Radziwiłł
(1520–1551)
Anton Radziwiłł
(1775–1833)

1301–1800

  • Alexandra von Litauen (* um 1360; † 1434), Prinzessin von Litauen und eine Schwester von König Władysław II. Jagiełło von Polen
  • Barbara Radziwiłł (1520–1551), Königin von Polen und Großfürstin von Litauen
  • Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (1547–1603), Wojewode von Wilna und Großhetman von Litauen
  • Georg Radziwill (1556–1600), Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • Janusz Radziwiłł (1579–1620), Magnat
  • Kazimierz Lew Sapieha (1609–1656), Politiker im Großfürstentum Litauen im Polen-Litauen
  • Zwi Hirsch Koidanower (1655–1712), Rabbiner in Frankfurt am Main
  • Asser Levy († 1682), einer der ersten jüdischen Siedler der niederländischen Kolonie Nieuw Nederland und damit einer der ersten Juden in Amerika
  • Andreas Johannes Orlovius (1735–1788), polnischer Mediziner
  • Feliks Janiewicz (1762–1848), polnischer Komponist und Violinist
  • Andrei Ossipowitsch Sichra (1773–1850), russischer Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge
  • Anton Radziwiłł (1775–1833), polnischer und preußischer Politiker, Großgrundbesitzer, Komponist und Musikmäzen
  • Siegmund Anczyc (1783–1855), polnischer Theaterschauspieler und -direktor
  • Joseph Liboschitz (1783–1824), russischer Arzt und Naturforscher
  • Abraham Dob Lebensohn (1794–1878), hebräischer Dichter und Grammatiker

19. Jahrhundert

1801–1850

Adam Ferdynand Adamowicz
(1802–1881)
Emilia Plater
(1806–1831)
Daniel Chwolson
(1819–1911)

1851–1900

Tadas Vrublevskis
(1858–1925)
Leo Jogiches
(1867–1919)

20. Jahrhundert

1901–1910

Jascha Heifetz
(1901–1987)
Jacob Tsur
(1906–1990)
  • Aron Gurwitsch (1901–1973), US-amerikanischer Philosoph
  • Jascha Heifetz (1901–1987), russisch-US-amerikanischer Violinist
  • Israel Amir (1902–2002), Aluf der israelischen Luftwaffe und ihr erster Kommandeur
  • Mark Sorkin (1902–1986), russisch-US-amerikanischer Filmeditor und Filmregisseur
  • Michael Tschesno-Hell (1902–1980), Drehbuchautor und Kulturfunktionär der DDR
  • Dmitri Olderogge (1903–1987), russischer Afrikanist, Anthropologe und Historiker
  • Malka Silberstein (1903–1941), estländische Juristin
  • Irving Cohen (1904–1991), US-amerikanischer Schauspieler und Boxmanager
  • Daniel Prenn (1904–1991), deutscher Tennis- und Tischtennisspieler
  • Nadia Reisenberg (1904–1983), US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin
  • Abraham Blum (1905–1943), ein Führer des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds; wurde von der Gestapo nach dem Warschauer Ghettoaufstand ermordet
  • Włodzimierz Zonn (1905–1975), polnischer Astronom[1]
  • Irving Norman (1906–1989), Zeichner und Maler
  • Jacob Tsur (1906–1990), israelischer Diplomat und Zionist
  • Misha Veksler (1907–1943), Komponist und Dirigent
  • Mira Bernstein (1908–1943), jüdische Lehrerin und Kommunistin
  • Shmerke Kaczerginski (1908–1954), Liedtexter, Dichter und Liedsammler
  • Emanuel Piore (1908–2000), weißrussisch-US-amerikanischer Physiker und Forschungsmanager
  • Alexander Schneider (1908–1993), Violinist
  • Yemima Avidar-Tchernovitz (1909–1998), israelische Kinderbuchautorin
  • Chaim Grade (1910–1982), russischer Schriftsteller und Dichter
  • David Frank-Kamenezki (1910–1970), russischer Plasmaphysiker und Chemiker

1911–1920

Meir Vilner
(1918–2003)

1921–1930

Marija Gimbutas
(1921–1994)
Bernard Ładysz
(* 1922)

1931–1940

Samuel Bak
(* 1933)
Bohdan Paczyński
(1940–2007)

1941–1950

Laima Balaishite
(* 1948)
Vladimir Prudnikov
(* 1949)

1951–1960

Gediminas Kirkilas
(1951–2024)
Sawik Schuster
(* 1952)
Zehava Gal-On
(* 1956)
Dalia Grybauskaitė
(* 1956)

1961–1970

Linas Balsys
(* 1961)
Jurga Ivanauskaitė
(1961–2007)
Algis Čaplikas
(* 1962)
Algirdas Šemeta
(* 1962)
Ingeborga Dapkūnaitė
(* 1963)

1971–1980

Gabrielle Odinis
(* 1974)
Edgaras Jankauskas
(* 1975)
Rimantas Kaukėnas
(* 1977)
Deividas Šemberas
(* 1978)
Živilė Balčiūnaitė
(* 1979)

1981–1990

Sasha Son
(* 1983)
Martynas Pocius
(* 1986)
Laura Bauer
(* 1989)

1991–2000

Airinė Palšytė
(* 1992)

21. Jahrhundert

2001 bis 2010

Personen mit Beziehung zu Vilnius

Józef Piłsudski
(1867–1935)

In Vilnius verstorbene Persönlichkeiten

Elisabeth von Österreich
(1526–1545)

1200–1918

  • Albert de Brudzewo (1445–1497), polnischer Astronom und Mathematiker
  • Alexander (Polen) (1461–1506), Großfürst von Litauen und König von Polen
  • Helena von Moskau (1476–1513), Großfürstin von Litauen und Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden
  • Iwan Tscheljadnin († 1514), russischer Adeliger, Bojar, Beamter im Staatsdienst, Diplomat und Feldherr des Großfürstentums Moskau
  • Ulrich Hosse (* ca. 1455; † 1535), Münzmeister in Wilna, wo er später auch Bürgermeister wurde
  • Abraham Culvensis (* um 1509; † 1545), polnisch-litauischer Jurist und protestantischer Theologe
  • Elisabeth von Österreich (1526–1545), Titularkönigin von Polen
  • Mikołaj Radziwiłł Rudy (1512–1584), Großkanzler und Großhetman von Litauen und führender Vertreter des Calvinismus in Litauen
  • Cäcilia Renata von Österreich (1611–1644), Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen sowie Großfürstin von Litauen
  • Franciszek Smuglewicz (1745–1807), polnisch-litauischer Maler und Zeichner
  • Adolph von Ottweiler (1789–1812), Sohn des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken; nahm als Freiwilliger am Russlandfeldzug 1812 teil
  • Johann Heinrich Abicht (1762–1816), deutscher Philosoph
  • Adolf Abicht (1793–1860), Arzt und Professor für Medizin, der in Vilnius tätig war
  • Isaac Ben Jacob (1801–1863), russischer Publizist und Autor
  • Kastus Kalinouski (1838–1864), Adliger und eine der führenden Persönlichkeiten der weißrussischen nationalen Befreiungsbewegung
  • Adam Ferdynand Adamowicz (1802–1881), polnischer Mediziner
  • Wassili Kühner (1840–1911), russischer Komponist
  • Richard zu Dohna-Schlobitten (1843–1916), preußischer Politiker und Vertrauter Kaiser Wilhelms II.

1918–2100

Algirdas Brazauskas
(1932–2010)

Siehe auch

Weblinks

Commons: People of Vilnius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zonn, Włodzimierz, Deutsche Nationalbibliothek
  2. In seinem 1945 verfassten Roman Éducation européenne, engl. gleichlautend A european education, deutsch General Nachtigall, Diana Verlag 1962, setzt Gary den jüdischen Partisanen in den Wäldern der Umgebung Wilnas von 1940 bis 1943 ein Denkmal. Obwohl fiktiv, beruht die präzise Handlung offensichtlich auf tatsächlichen Vorgängen, Informationen, die Gary während seiner Stationierung als Kampfflieger in der Umgebung von London von dort lebenden polnischen Exilvertretern erhalten haben kann.
  3. Danuta Bieńkowska, anticariatbazar.ro
  4. Adam Kwiatkowski in der Internet Movie Database (englisch)
  5. Elwira Seroczyńska in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  6. Irena Kownas in der Internet Movie Database (englisch)
  7. Władysław Szuszkiewicz in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  8. Izabella Antonowicz-Szuszkiewicz in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  9. Dalia Kutkaitė, lse.lt
  10. Ernestas Mackevičius auf vesti.ru
  11. Igoris Kirilovas, national-football-teams.com
  12. R. Džiaukštas, it.soccerway.com
  13. Džiaukštas, Rolandas, national-football-teams.com
  14. Valerijus Mižigurskis, national-football-teams.com
  15. Raimundas Labuckas in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  16. Joanna Moro in der Internet Movie Database (englisch)
  17. Lina Stančiūtė, itftennis.com
  18. Lina Stančiūtė, fedcup.com
  19. Agnija Ditkovskytė in der Internet Movie Database (englisch)
  20. Mindaugas Kuzminskas, draftexpress.com
  21. Ieva Januškevičiūtė in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  22. Rokas Zaveckas in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  23. Laura Ruzgutė (g. 1997 m.) - LFE
  24. Sutzkever schrieb seit 1934 auch für Wilnaer Zeitungen, er war Mitkämpfer der Fareinikte Partisaner Organisatzije. 1945 bis 1947 verfasste er mehrere Lang-Gedichte und andere Texte über das Ghetto in Jiddisch, z. T. ins Deutsche übersetzt