Liste von Sinologen

Die Liste von Sinologen führt zu den Biographien von Sinologen, also den Forschern, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte, Kultur, Sprache und Politik Chinas auseinandersetzen und die erhebliche bzw. einflussreiche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben.

Die Liste ist sehr unvollständig, für ein Verzeichnis aller Sinologen mit Artikeln in Wikipedia siehe Kategorie:Sinologe.

Australien

  • Rafe de Crespigny (* 1936)
  • Lawrence W. Crissman
  • Carney T. Fisher
  • Gao Mobo (* 1952)
  • Colin Mackerras
  • Robert Henry Mathews (1877–1970)
  • Eric J. Sharpe
  • Jonathan Unger
  • Yen Ch'ing-hwang

Belgien

Ferdinand Verbiest
  • Carine Defoort, Philosophie
  • Hilde De Weerdt
  • Bart Dessein
  • Simon Leys (Pierre Ryckmans)
  • Nicolas Standaert, Geschichte des Christentums in China
  • Roel Sterckx (* 1969) Cambridge
  • Antoine Thomas Astronom am kaiserlichen Hof
  • Ferdinand Verbiest, Mathematiker am kaiserlichen Hof

China

  • Chen Shih-Hsiang
  • Ch'en Shou-yi
  • Kwang-chih Chang, China/USA
  • Kenneth P.H. Ho (Ho Pei-hsiung 何沛雄), Hong Kong
  • C.T. Hsia (夏志清)
  • Kung-chuan Hsiao, China/USA
  • Qiu Xigui (裘錫圭), Beijing, Chinesische Paläographie
  • Rao Zongyi (Jao Tsung-i 饒宗頤), Hong Kong
  • Tsien Tsuen-hsuin (Qian Cunxun 錢存訓), China/USA
  • Wang Li 王力
  • Gladys Yang
  • Zhao Yuanren 赵元任, Begründer der modernen chinesischen Sprachwissenschaft

Dänemark

  • Vibeke Børdahl, mündliche Literatur
  • Søren Egerod (1923–1995)
  • Donald B. Wagner, Metallurgie
  • Jens Østergård Petersen (* 1954)

Deutschland

  • Iwo Amelung,
  • Carl Arendt, Handbuch zur nordchinesischen Umgangssprache
  • Wolfgang Bauer, Philosophie und Gesellschaft
  • Wolfgang Behr, historische Linguistik
  • Ernst Boerschmann, Architektur
  • Franz Xaver Biallas
  • Lutz Bieg
  • Aschwin Prinz zu Lippe Biesterfeld (1914–1988)
  • Anneliese Bulling, Kunstgeschichte
  • Karl Bünger (1903–1997)
  • Philip Clart, chinesische Volksreligionen
  • Oliver Corff
  • Sabine Dabringhaus
  • Günther Debon, Lyrik
  • Wolfram Eberhard, Lexikon chinesischer Symbole, Chinesische Volksmärchen
  • Bernd Eberstein, chinesisches Theater des 20. Jahrhunderts, Geschichte der Beziehungen Hamburgs und Chinas
  • Ute Engelhardt, Traditionelle chinesische Medizin
  • Werner Eichhorn (1899–1990)
  • Reinhard Emmerich, Geschichte und Kultur des kaiserzeitlichen China
  • Eduard Erkes, Geschichte, Ethnologie
  • Frank Fiedeler, Privatgelehrter und Übersetzer (Yijing 1996)
  • Mareile Flitsch, Ethnologie, Erzählforschung, Technikgeschichte, Essen und Trinken
  • Alfred Forke, Philosophie
  • Herbert Franke, Geschichte Chinas und seiner Randvölker in Zentralasien
  • Otto Franke, Geschichte
  • Wolfgang Franke, China-Handbuch
  • Michael Friedrich, Philosophie, Manuskriptkultur
  • Walter Fuchs
  • Hans Georg Conon von der Gabelentz, Begründer der modernen synchronen Sprachwissenschaft, Chinesische Grammatik
  • (Heinrich Geiger), Literatur- und Kunstgeschichte, Ästhetik
  • Martin Gimm, Geschichte, Literatur, Musik, Theater, Altaistik, Manjuristik, Zentralasien
  • Tilemann Grimm
  • Wilhelm Grube, Volkskunde
  • Andreas Gruschke, Amdo, Kham
  • Andreas Guder, Fachdidaktik Chinesisch und Sprachwissenschaft
  • Wilhelm Gundert, Lyrik
  • Erich Haenisch, Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache
  • Christoph Harbsmeier
  • Thomas Heberer, Politik und Völkerkunde
  • Carsten Herrmann-Pillath, Volkswirtschaft
  • (Fabian Heubel), Philosophie, Literatur (Taipei)
  • Robert Heuser, Rechtskultur
  • Alfred Hoffmann (1911–1997)
  • Hans Peter Hoffmann, Literatur
  • Franz Hübotter, Medizin, Pharmakologie
  • Fritz Jäger
  • Michael Kahn-Ackermann
  • Elisabeth Kaske, Geschichte Chinas im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Deutsch-Chinesische Beziehungen
  • Beate von Kessel, Politik, Wirtschaft, Kultur: Autorin und Konferenzdolmetscherin
  • Volker Klöpsch, Literatur
  • Henning Klöter, Linguistik
  • Raimund Th. Kolb
  • Emil Krebs, erster Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Peking
  • Wolfgang Kubin, Lyrik, Literaturgeschichte, Philosophie
  • Dieter Kuhn, Geschichte der Song, Textilgeschichte
  • Franz Kuhn, Literaturübersetzungen
  • Joachim Kurtz
  • Michael Lackner, Geistesgeschichte Chinas, Wissenschaftsgeschichte Chinas seit dem 19. Jh., Wahr- und Weissagung im traditionellen China
  • Ulrich Lau, Rechtsgeschichte der Qin und Han
  • Lothar Ledderose, Kunstgeschichte
  • Mechthild Leutner, Geschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert, deutsch-chinesische Beziehungen, Geschichte der Sinologie
  • Liang Yong, Wirtschaftskommunikation, chinesische Sprachwissenschaft, Sprach- und Kulturvergleich, interkulturelle Kommunikation, Fachsprachenlinguistik[1]
  • Walter Liebenthal (1886–1982), Philosophie, Chinesischer Buddhismus
  • Helmut Martin, Literatur
Richard Wilhelm

Estland

Frankreich

Großbritannien

James Legge

Italien

Matteo Ricci

Japan

  • Aoki Masaru (青木 正児 Aoki Masaru, Seiji, 1887–1964)
  • Haneda Tōru (1882–1955)
  • Ikeuchi Hiroshi (1878–1952)
  • Kanda Kiichirō (1897–1983)
  • Katō Shigeshi (1880–1989)
  • Kuwabara Jitsuzo (1873–1931)
  • Mikami Tsugio (1907–1987)
  • Mori Shikazō (1906–1980)
  • Morohashi Tetsuji (1883–1982)
  • Naito Konan (1866–1934)
  • Niida Noboru (1904–1966)
  • Nishijima Sadao (1919–1999)
  • Ōbi Kōichi 小尾郊一
  • Ono, Genmyō (1883–1939)
  • Otake Fumio (1900–1962), Shiji-Übersetzer
  • Shinoda Osamu Forschungen zur chinesischen Ess- und Trinkkultur
  • Shiratori Kurakichi (1865–1942)
  • Suzuki, Daisetz Teitaro (鈴木 貞太郎, Suzuki Teitarō; 鈴木 大拙, Suzuki Daisetsu; 1870–1966)
  • Suzuki Torao 鈴木虎雄
  • Takakusu, Junjirō (1866–1945)
  • Takeuchi Yoshimi (1910–1977)
  • Tsukamoto Zenryū (1898–1980)
  • Yabuuchi Kiyoshi (1906–2000)
  • Yoshikawa Kōjirō (1904–1980)
  • Charles Muller (Religionswissenschaftler) (* 1953)

Kanada

Lettland

Niederlande

Norwegen

  • Rune Svarverud

Österreich

Polen

Portugal – Macao

Titel des 1569 erschienenen Buches von Gaspar da Cruz
  • Basile de Glemona (16. Jh.)
  • Gaspar da Cruz (1520–1570), Autor des ersten gedruckten europäischen Buches über China
  • Bento de Góis SJ (1562–1607), Missionar und Entdecker
  • Manuel da Silva Mendes (1867–1931)
  • Luís Gonzaga Gomes (1907–1976)
  • Joaquim Guerra (1908–1993), Jesuit, Übersetzer und Linguist
  • Manuel Teixeira (1912–2003)
  • José Silveira Machado (1918–2007)

Russland

Schweden

Schweiz

  • Roland Altenburger (* 1964), Literatur der späten Kaiserzeit
  • Jean François Billeter (* 1939)
  • Helmut Brinker (1939–2012), Kunstgeschichte
  • Marianne Bujard (* 1958)
  • Raoul David Findeisen (1958–2017), Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Thomas Fröhlich (* 1966)
  • Robert H. Gassmann (* 1946)
  • Harro von Senger, 36 Strategeme, chinesisches Recht

Ukraine

Ungarn

  • Étienne Balázs (bzw. Stefan Balázs)(1905–1963)
  • Barnabás Csongor (1923-)
  • Ildikó Ecsedy (1938–2004)
  • Imre Galambos (1967–)
  • Imre Hamar (1968-)
  • Gyula Jordán (1940–2012)
  • Pál Miklós (1927–2002)
  • Péter Polonyi (1935-)
  • Gergely Salát (1975-)
  • Barna Tálas (1928-)
  • Ferenc Tőkei (1930–2000)

Singapur

  • Wang Gungwu

Tschechien

Vereinigte Staaten

  • Zur Geschichte der Sinologie im deutschsprachigen Raum (Hartmut Walravens)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Prof. Dr. Liang, Yong. Abgerufen am 16. Dezember 2018. 
  2. Nachruf
  3. Charles Hucker in der englischsprachigen Wikipedia