Literaturfest München

Organisatoren des Literaturfest München 2023
Tanja Graf, Geschäftsführerin, Lukas Bärnfuss, Kurator 2023

Das Literaturfest München ist eine internationale Literaturveranstaltung, ein Festival, das seit 2010 jährlich Ende November bis Anfang Dezember knapp drei Wochen lang an verschiedenen Spielorten in München stattfindet. Es umfasst das literarische Programm forum:autoren, das von wechselnden Autoren kuratiert wird, die Münchner Bücherschau im Gasteig und das Festprogramm des Literaturhauses München mit dem Markt der unabhängigen Verlage „Andere Bücher braucht das Land“. Außerdem werden der Geschwister-Scholl-Preis, der Preis für einen bayerischen Kleinverlag und der städtische Fernsehpreis LiteraVision im Rahmen des Literaturfests verliehen.

Entstehung

Im Zuge der Neukonzeption der städtischen Internationalen Frühjahrsbuchwoche, die von 1990 bis 2008 insgesamt 16-mal stattfand,[1] entschlossen sich die Kooperationspartner – die Stadt München, das Literaturhaus München und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. –, das neue Programm forum:autoren und bereits bestehende literarische Initiativen im Herbst in dem Literaturfest München zu bündeln. Das Literaturfest München versteht sich als literarischer Höhepunkt im jährlichen Kulturkalender der Stadt.[2]

Bestandteile

Das forum:autoren in der ersten Woche des Literaturfests wird von einer/einem jährlich wechselnden Schriftstellerin/Schriftsteller kuratiert und nach freiem Ermessen gestaltet, das heißt, sie oder er wählt ein Motto, die Veranstaltungsformate und die Autoren, Künstler und Wissenschaftler aus, die nach München eingeladen werden.

Kuratoren

  • 2010 Ilija Trojanow mit „lokal:global“
  • 2011 Matthias Politycki mit „Die Welt auf Deutsch“
  • 2012 Thea Dorn mit „Hinaus ins Ungewisse!“
  • 2013 Dagmar Leupold mit „Stadt Land Fluss. Geschichten von der Gegenwart“
  • 2014 Clemens Meyer mit „In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod“
  • 2015 Albert Ostermaier mit „front:text“
  • 2016 Elke Schmitter mit „ein wort gibt das andere“
  • 2017 Doris Dörrie mit „Alles Echt. Alles Fiktion“
  • 2018 Jan Wagner mit „Schönes Babel. Europäische Lektüren“
  • 2019 Ingo Schulze (Autor) mit „Einübungen ins Paradies. Fragen an die Welt nach 1989“[3]
  • 2020 war Nora Gomringer als Kuratorin vorgesehen. Absage wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland.[4]
  • 2021 Absage wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland.[5]
  • 2022 Tanja Maljartschuk mit „frei sein – Mitteleuropa neu erzählen“.[6]
  • 2023 Lukas Bärfuss mit „Was wir erben, was wir hinterlassen“[7]

Die Münchner Bücherschau erstreckt sich über die gesamte Dauer des Literaturfests, insgesamt 18 Tage, und findet im Münchner Kulturzentrum Gasteig statt. Sie wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München veranstaltet.

Im Zentrum der Bücherschau steht die größte regionale Buchausstellung deutschsprachiger Verlage mit rund 20 000 Neuerscheinungen und Longsellern; dazu findet ein breites Rahmenprogramm mit nationalen sowie internationalen Autoren unterschiedlicher Genres für Erwachsene, Kinder und Schulklassen statt.[8]

Beim Festprogramm des Literaturhauses München lesen namhafte Autoren aus ihren Neuerscheinungen. Am letzten Festivalwochenende präsentieren auf dem Markt „Andere Bücher braucht das Land“ rund 30 deutschsprachige unabhängige Verlage sich und ihre Programme. Seit 2009 vergibt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst den mit 7500 Euro dotierten Preis für einen bayerischen Kleinverlag.[9]

Bilder vom Literaturfest 2023

  • Musik von „Malva & Band“
    Musik von „Malva & Band“
  • Tanja Graf, Geschäftsführerin des Literaturfests
    Tanja Graf, Geschäftsführerin des Literaturfests
  • Lukas Bärfuss, Kurator des Literaturfest
    Lukas Bärfuss, Kurator des Literaturfest
  • Omri Boehm, Keynote speaker
    Omri Boehm, Keynote speaker
  • Andrea Lissoni, Direktor des Haus der Kunst
    Andrea Lissoni, Direktor des Haus der Kunst
  • Klaus Füreder, Börsenverein des deutschen Buchhandels, Sektion Bayern
    Klaus Füreder, Börsenverein des deutschen Buchhandels, Sektion Bayern

Zitate und Pressestimmen

„Literaturfest München was such a joy to be a part of! I loved how it integrated the many cultural organizations and institutions of the city into the festival itself, how there was a mix of music with readings, readings and talks with varied disciplines. And how attentive and interested the city-residents were at the diverse offerings of events. Forget Oktoberfest, the best of Munich is Literaturfest!“

Jeffrey Yang über das Literaturfest München 2013

„Dies neue Literaturfest war ein fabelhaft organisiertes weltläufiges Treffen der Stimmen und des Wortzaubers. Weiter so, mit voller Kraft. Ohne Kultur sind wir nichts.“

Hans Pleschinski: literaturfest-muenchen.de[10]

“The Festival in Munich was a great experience and adventure. I met with writers from Germany and Africa who suddenly appeared as very close to me, just kindred spirit! It was amazing. And my readings were so perfectly organized. I want to specially thank the audience, people were unbelievable, so smart, so understanding and friendly! I’ll keep memories of these days in Munich in a very inmost core of my heart.”

German Sadulajew: literaturfest-muenchen.de[10]

„Literatur auf allen Kanälen – das Literaturfest 2011 fand auch den Weg in die Schulen und an die Uni, in die Köpfe und hoffentlich in die Herzen der Menschen in München, ein Anfass-Event, natürlich im übertragenen Sinn.“

Thomas Lang: literaturfest-muenchen.de[11]

„Glücklicherweise hat München sich beim ersten Literaturfest nicht auf seinen eigenen Klischees ausgeruht: kein Abfeiern von Lokalhelden, keine Selbstvorstellung der Stadt. Im Mittelpunkt stand tatsächlich die Literatur.“

Finanzierung

Das Literaturfest München wird vom Literaturhaus München und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München finanziert und veranstaltet. Es wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und von wechselnden Förderern und Sponsoren, u. a. der Kulturstiftung des Bundes, Datev sowie Medienpartnern wie Bayern 2.[13]

  • Website des Literaturfests München
  • Blog des Literaturfests München
  • Website des Literaturhauses München
  • Website der Münchner Bücherschau
  • Website des Kulturreferates der Stadt München

Einzelnachweise

  1. Internationale Frühjahrsbuchwoche seit 1990 auf fruehjahrsbuchwoche.de (Archiv)
  2. Literaturfest München – 19. November bis 7. Dezember 2014 auf muenchen.de
  3. https://www.literaturfest-muenchen.de/forum-autoren
  4. https://www.literaturfest-muenchen.de abgerufen am 3. August 2020
  5. Michael Schleicher: Das Leben erlesen in: Münchner Merkur vom 10. November 2021, S. 15.
  6. https://www.literaturfest-muenchen.de/veranstaltungen/filter:forum-autoren
  7. AW: Vom Erben. Lukas Bärfuss kuratiert das Forum beim Literaturfest, in: Süddeutsche Zeitung vom 19. April 2023, R 12
  8. 57. MÜNCHNER BÜCHERSCHAU. Abgerufen am 29. Februar 2016. 
  9. Literaturpreise des Freistaats Bayern. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2015; abgerufen am 29. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.km.bayern.de 
  10. a b Das Programm des Literaturfestes 2010. Archiviert vom Original am 28. Mai 2014; abgerufen am 29. Februar 2016. 
  11. Das 2. Literaturfest München 2011. Archiviert vom Original am 28. Mai 2014; abgerufen am 29. Februar 2016. 
  12. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Dezember 2010.
  13. Veranstalter/Förderer (Memento des Originals vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.literaturfest-muenchen.de auf: literaturfest-muenchen.de, abgerufen am 6. Januar 2016