Literaturjahr 1753

Dieser Artikel stellt überwiegend die Situation im Vereinigten Königreich dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

1749 | 1750 | 1751 | 1752 | Literaturjahr 1753 | 1756 | ► | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1753.

Literaturjahr 1753
Märta Helena Reenstierna (* 1753)
Elizabeth Inchbald (* 1753)
Nouveau Théatre Italien par Riccoboni chez A.U. Coustelier en 1718 tome 2
Johann Gottlob Wilhelm DunkelHistorisch-kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften

Ereignisse

Die British Museum Library, die Bibliothek des British Museum in London übernimmt 1753 die Büchersammlung, die von Hans Sloane angelegt worden war. Das Datum gilt als Gründungsdatum der British Library, die mit über 250 Millionen Bänden zu den größten Forschungsbibliotheken der Welt zählt.

Friedrich Melchior Grimm übernimmt die Leitung der Nouvelles littéraires, die von 1747 bis 1753 Guillaume Thomas François Raynal herausgegeben worden war, und ändert den Namen in Correspondance littéraire, philosophique et critique. Grimm gab die Correspondance littéraire bis 1775 heraus und übergab die Leitung dann an seinen langjährigen Sekretär Jakob Heinrich Meister.

  • Januar: Mercy Seccombe, die von Harvard, Massachusetts nach Nova Scotia, Kanada auswanderte, beginnt ihr Tagebuch, das womöglich erste literarische Zeugnis dieser Form von einer Frau in Nordamerika.[1]
  • 01. Januar: Johan Stagnells Theaterstück Baron Sjelfklok och Fröken Granlaga erlebt seine Premiere im Stora Bollhuset in Stockholm.[2]
  • Dezember: Der Paper War of 1752–1753 kommt zum Ende, da sich schließlich mit Ausnahme von John Hill niemand mehr darauf einlässt.[3]
  • Jane Austens Tante Eliza (die Mutter von Eliza de Feuillide) wandert nach Indien aus, um dort Tysoe Saul Hancock zu heiraten.[4]
  • Die Troupe Dulondel, eine französische Theatertruppe (Compagnie de théâtre), findet auf Einladung der aus Preußen stammenden schwedischen Königin Luise Ulrike von Preußen eine Anstellung im Stora Bollhuset in Stockholm. Die Theaterkompanie wird in Schweden bis 1771 aktiv sein.

Neuerscheinungen

Hans Sloane
Évariste de Forges de Parny
Rhijnvis Feith, 1825
William Roscoe, porträtiert von Martin Archer Shee, 1815–1817
Joseph de Maistre
Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius (Stich von Daniel Berger nach einer Zeichnung von Friedrich Rosenberg.) Porträtkupfer aus Litteratur- und Theater-Zeitung für das Jahr 1784, Berlin: Wever, 1784.
Phillis Wheatley. Frontispiz der Poems on Various Subjects, Religious and Moral. London 1773.
Antoine de Rivarol
Christoph Kaufmann; Kupferstich aus dem Umkreis von Johann Kaspar Lavater
Caroline Rudolphi
August Gottlieb Meißner (* 1753)
Aurelio de’ Giorgi Bertola; Kupferstich um 1780

Belletristik

Drama

Lyrik

  • John Armstrong – Taste: An epistle to a young critic[5]
  • Theophilus CibberThe Lives of the Poets of Great Britain and Ireland, compiled mostly by Robert Shiels with added material and revisions by Cibber[5]
  • Thomas Cooke – An Ode on Benevolence, anonym veröffentlicht[5]
  • Robert Dodsley – Public Virtue[5]
  • Thomas Francklin – Translation: A poem[5]
  • Richard GiffordContemplation: A poem, anonym veröffentlicht[5]
  • Robert Dodsley – Public Virtue
  • Thomas Franklin – Translation
  • Richard GiffordContemplation
  • Thomas Gray und Richard Bentley der Jüngere – Designs by Mr. R. Bently for Six Poems by Mr. T. Gray
  • Henry Jones – Merit
  • William Kenrick – The Whole Duty of Woman
  • John Ogilvie – The Day of Judgment
  • Christopher Smart – The Hilliard
  • Henry JonesMerit: A poem[5]
  • William Kenrick – The Whole Duty of Woman, anonym veröffentlicht[5]
  • John Ogilvie – The Day of Judgment, anonym veröffentlicht[5]
  • Christopher Pitt u. a. Bearbeiter – The Works of Virgil, in Latin and English[5]
  • Christopher Smart – The Hilliard: an epic poem, eine Satire auf Sir John Hill (1716?–1775), Herausgeber des British Magazine, hervorgerufen durch einige Besprechungen in der vorjährigen Ausgabe von The Impertinent
  • William Smith – A Poem on Visiting the Academy of Philadelphia, June 1753, Smith war von Benjamin Franklin eingeladen worden; aus der Akademie entstand später die University of Pennsylvania[6]
  • John Wesley and Charles WesleyHymns and Spiritual Songs
  • George WhitefieldHymns for Social Worship, an anthology[5]
  • Thomas WartonThe Union

Sach- und Wissenschaftspublikationen

Geboren

Gestorben

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: 1753 books – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Originals vom 30. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oakislandtheories.com
  2. Baron Sjelfklok och Fröken Granlaga von Johan Stagnell (1711–1795). Auf: www.dramawebben.se. Aufgerufen am 30. Juli 2012.
  3. Poetical Works p. 443
  4. Joan Aiken: A Romantic Classic. In: The Washington Post. 26. Oktober 1997. Abgerufen am 30. Juli 2012.
  5. a b c d e f g h i j k Michael Cox (Hrsg.): The Concise Oxford Chronology of English Literature, Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-860634-6
  6. Burt, Daniel S., The Chronology of American Literature: America's literary achievements from the colonial era to modern times, Houghton Mifflin Harcourt, 2004, ISBN 978-0-618-16821-7.
  7. William Hogarth: The Analysis of Beauty, with the rejected passages from the manuscript drafts and Autobiographical notes, hrsg. v. Joseph Burke, Oxford 1955.
  8. Sarala Jag Mohan: Chapter 4: Twentieth-Century Gujarati Literature. (Googlebooks), In: Natarajan, Nalini, and Emanuel Sampath Nelson: (Hrsg.): Handbook of Twentieth-century Literatures of India. Greenwood Publishing Group, Westport, Connecticut 1996, ISBN 978-0-313-28778-7. Aufgerufen am 29. Juli 2012.
  9. Ayyappa Paniker: Modern Malayalam Literature. In: K. M. George (Hrsg.): Modern Indian Literature, an Anthology, S. 231–255, hrsg. von Sahitya Akademi, 1992, abgerufen am 29. Juli 2012.