Lou Lamoriello

Louis Lamoriello (Mai 2012)

Louis „Lou“ Lamoriello (* 21. Oktober 1942 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Eishockeyfunktionär italienischer Abstammung.[1] Seit Juni 2018 fungiert er als General Manager und President of Hockey Operations bei den New York Islanders in der National Hockey League. Zuvor stand er 28 Jahre als General Manager, CEO und Präsident in Diensten der New Jersey Devils und betreute zudem drei Jahre lang die Toronto Maple Leafs. Seit 2009 ist er Mitglied der Hockey Hall of Fame.

Karriere

Vor seinem Eintritt bei den Devils war Lou Lamoriello für mehrere Jahre ein Mathematiklehrer an Johnston High School in Rhode Island.

Lamoriello war der sportliche Leiter und Männer-Eishockeytrainer im Providence College. Er betreute die Providence-Eishockeymannschaft von 1968 bis 1987 und wurde im Jahr 1982 zum sportlichen Leiter befördert. Als sportliche Leiter, stellte er Rick Pitino als Cheftrainer des Providence Men’s Basketball-Team ein. Pitino brachte Providence in die Final Four im Jahre 1987.

Lamoriello wurde durch den damaligen Eigentümer John McMullen im April 1987 Präsident der Devils. Lamoriello ernannte sich, kurz vor dem Beginn der nächsten Saison, selbst zum General Manager – ein Schritt, der viele NHL-Beobachter überraschte. Der US-Amerikaner hatte nie in der NHL gespielt, das Traineramt ausgeführt oder ein Team verwaltet, und war außerhalb der American-College-Hockey-Gemeinschaft so gut wie unbekannt.

Seitdem hat Lamoriello den Vorsitz über eines der erfolgreichsten Wiederaufbauprojekte in der nordamerikanischen Profisportgeschichte. In seiner ersten Saison als General Manager, erreichten die Devils ihre erste Teilnahme am Playoff-Finale der Wales Conference in ihrer Geschichte. Mit Ausnahme von zwei Spielzeiten seit 1987 haben sie in Lamoriellos Amtszeit die Playoffs erreicht und spielten in den Jahren 1995, 2000, 2001 und 2003 im Stanley-Cup-Finale. 1995, 2000 und 2003 gewannen sie jeweils die begehrte Trophäe. Im Jahr 2000 wurde Lamoriello zum CEO der Devils ernannt.

Lamoriello diente als General Manager für das Team USA in den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano. Im Jahr 1992 erhielt er die Lester Patrick Trophy für herausragende Verdienste für das Eishockey in den Vereinigten Staaten. Des Weiteren spielte er eine wichtige Rolle bei den Verhandlungen über die Spielergehälter im NHL-Lockout 2004/05.

Lamoriello ist in NHL-Kreisen für seine harte Vorgehensweise in Vertragsverhandlungen bekannt. Pat Verbeek, Kirk Muller, Bill Guerin und andere wurden aus dem Team wegtransferiert, nachdem ihre Vertragsverhandlungen negativ verlaufen sind. Im Jahre 1989 hätte er fast Ken Daneyko, der Spieler mit den meisten Spielen für die Devils, transferiert. Nach Daneyko, ist Lamoriello der Ansicht, dass ein Spieler aus der dritten Reihe gleich viel wie ein Erste-Reihe-Spieler verdienen sollte, wenn er für das Team den gleichen Wert hat.

Am 19. Dezember 2005, nach dem überraschenden Rücktritt von Larry Robinson als Cheftrainer der Devils, übernahm Lamoriello die Position vorübergehend. Die Devils erreichten das Eastern Conference-Semifinale und verloren dort gegen die Carolina Hurricanes.

Am 2. April 2007, übernahm Lamoriello wieder das Traineramt, nachdem er Claude Julien gefeuert hatte. Die Entlassung erfolgte drei Spiele vor Ende der regulären Spielzeit, als die Devils auf dem Weg zur zweitbesten Spielzeitleistung in der Conference und auf dem Weg eines Franchiserekordes in Siegen für die reguläre Spielzeit waren.

2009 wurde Lamoriello mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Am 15. Oktober 2012 wurde er für seine Verdienste rund um den Eishockeysport in den Vereinigten Staaten in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen.[2]

Nach der Saison 2014/15 trat Lamoriello als General Manager der Devils zurück und überließ Ray Shero die Position. Zu diesem Zeitpunkt war Lamoriello mit 28 Jahren in diesem Amt der mit Abstand am längsten für ein Franchise tätige General Manager. Während seiner Amtszeit gewannen die Devils dreimal den Stanley Cup. Wenig später trat der Amerikaner auch von seiner Position als Präsident der Devils zurück, um fortan als General Manager der Toronto Maple Leafs tätig zu sein. Dort unterzeichnet er einen Dreijahresvertrag und übergab die Position an Kyle Dubas, um im Mai 2018 als neuer President of Hockey Operations bei den New York Islanders zu übernehmen. Dort entließ er nur wenig später Doug Weight als Cheftrainer sowie Garth Snow als General Manager und übernahm letztere Funktion selbst. Für seine Arbeit bei den Islanders wurde er im Jahr 2020 mit dem NHL General Manager of the Year Award ausgezeichnet, eine Auszeichnung, die er im Jahr darauf erneut erhielt.

Auszeichnungen

  • Lou Lamoriello in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Lou Lamoriello bei hockeydb.com (englisch)
  • Biografie auf der Webseite der New Jersey Devils (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. news.sportsinteraction.com, NHL: Strong Bond Exists Between Devils, Kings GMs
  2. Mike G. Morreale: U.S. Hockey Hall of Fame to honor many individuals. National Hockey League, 13. Oktober 2012, abgerufen am 15. Oktober 2012 (englisch). 

Torhüter: Ilja Sorokin | Semjon Warlamow 
Verteidiger: Sebastian Aho | Samuel Bolduc | Robert Bortuzzo | Noah Dobson | Scott Mayfield | Adam Pelech | Ryan Pulock | Mike Reilly | Alexander Romanow 
Angreifer: Mathew Barzal | Casey Cizikas | Cal Clutterbuck (A) | Pierre Engvall | Hudson Fasching | Julien Gauthier | Simon Holmström | Bo Horvat | Anders Lee (C) | Matt Martin | Brock Nelson (A) | Jean-Gabriel Pageau | Kyle Palmieri | Oliver Wahlstrom 
Cheftrainer: Patrick Roy   Assistenztrainer: Doug Houda | John MacLean   General Manager: Lou Lamoriello

General Manager der Franchises der National Hockey League

Pat Verbeek (Anaheim) | Bill Armstrong (Arizona) | Don Sweeney (Boston) | Kevyn Adams (Buffalo) | Craig Conroy (Calgary) | Eric Tulsky (Carolina) | Kyle Davidson (Chicago) | Chris MacFarland (Colorado) | Don Waddell (Columbus) | Jim Nill (Dallas) | Steve Yzerman (Detroit) | Ken Holland (Detroit) | Bill Zito (Florida) | Rob Blake (Los Angeles) | Bill Guerin (Minnesota) | Kent Hughes (Montréal) | Barry Trotz (Nashville) | Tom Fitzgerald (New Jersey) | Lou Lamoriello (NY Islanders) | Chris Drury (NY Rangers) | Steve Staios (Ottawa) | Daniel Brière (Philadelphia) | Kyle Dubas (Pittsburgh) | Mike Grier (San Jose) | Ron Francis (Seattle) | Doug Armstrong (St. Louis) | Julien BriseBois (Tampa Bay) | Brad Treliving (Toronto) | Patrik Allvin (Vancouver) | Kelly McCrimmon (Vegas) | Brian MacLellan (Washington) | Kevin Cheveldayoff (Winnipeg)

Cheftrainer und General Manager der New Jersey Devils

Cheftrainer: Bill MacMillan (1982–1983) | Tom McVie (1983–1984) | Doug Carpenter (1984–1988) | Jim Schoenfeld (1988–1989) | John Cunniff (1989–1991) | Tom McVie (1991–1992) | Herb Brooks (1992–1993) | Jacques Lemaire (1993–1998) | Robbie Ftorek (1998–2000) | Larry Robinson (2000–2002) | Kevin Constantine (2002) | Pat Burns (2002–2005) | Larry Robinson (2005) | Lou Lamoriello (2005–2006) | Claude Julien (2006–2007) | Lou Lamoriello (2007) | Brent Sutter (2007–2009) | Jacques Lemaire (2009–2010) | John MacLean (2010) | Jacques Lemaire (2010–2011) | Peter DeBoer (2011–2014) | Adam Oates & Scott Stevens (2014–2015) | John Hynes (2015–2019) | Alain Nasreddine (2019–2020) | Lindy Ruff (2020–2024) | Travis Green (2024) | Sheldon Keefe (seit 2024)

General Manager: Bill MacMillan (1982–1983) | Max McNab (1983–1987) | Lou Lamoriello (1987–2015) | Ray Shero (2015–2020) | Tom Fitzgerald (seit 2020)

Cheftrainer und General Manager der New York Islanders

Cheftrainer: Phil Goyette (1972–1973) | Earl Ingarfield (1973) | Al Arbour (1973–1986) | Terry Simpson (1986–1988) | Al Arbour (1988–1994) | Lorne Henning (1994–1995) | Mike Milbury (1995–1997) | Rick Bowness (1997–1998) | Mike Milbury (1998–1999) | Bill Stewart (1999) | Butch Goring (1999–2001) | Lorne Henning (2001) | Peter Laviolette (2001–2003) | Steve Stirling (2003–2006) | Brad Shaw (2006) | Ted Nolan (2006–2008) | Al Arbour (2008) | Scott Gordon (2008–2010) | Jack Capuano (2010–2017) | Doug Weight (2017–2018) | Barry Trotz (2018–2022) | Lane Lambert (2022–2024) | Patrick Roy (seit 2024)

General Manager: Bill Torrey (1972–1992) | Don Maloney (1992–1995) | Darcy Regier (1995) | Mike Milbury (1995–2006) | Neil Smith (2006) | Garth Snow (2006–2018) | Lou Lamoriello (seit 2018)

Cheftrainer und General Manager der Toronto Maple Leafs

Cheftrainer:
Toronto Arenas: Dick Carroll (1917–1919) 
Toronto St. Patricks: Frank Heffernan (1919–1920) | Frank Carroll (1920–1921) | George O’Donoghue (1921–1922) | Charles Querrie (1922–1923) | Eddie Powers (1923–1926) | Charles Querrie (1926–1927) | Mike Rodden (1927) 
Toronto Maple Leafs: Alex Romeril (1927) | Conn Smythe (1927–1930) | Art Duncan (1930–1931) | Dick Irvin (1931–1940) | Hap Day (1940–1950) | Joe Primeau (1950–1953) | King Clancy (1953–1956) | Howie Meeker (1956–1957) | Billy Reay (1957–1959) | Punch Imlach (1960–1969) | John McLellan (1969–1973) | Red Kelly (1973–1977) | Roger Neilson (1977–1979) | Floyd Smith (1979–1980) | Dick Duff (1980) | Punch Imlach (1980) | Joe Crozier (1980–1981) | Mike Nykoluk (1980–1984) | Dan Maloney (1984–1986) | John Brophy (1986–1988) | Chief Armstrong (1988–1989) | Doug Carpenter (1989–1990) | Tom Watt (1990–1992) | Pat Burns (1992–1996) | Nick Beverley (1996) | Mike Murphy (1996–1998) | Pat Quinn (1998–2006) | Paul Maurice (2006–2008) | Ron Wilson (2008–2012) | Randy Carlyle (2012–2015) | Peter Horachek (2015) | Mike Babcock (2015–2019) | Sheldon Keefe (2019–2024) | Craig Berube (seit 2024)

General Manager: Charles Querrie (1917–1927) | Conn Smythe (1927–1957) | Hap Day (1957–1958) | Punch Imlach (1958–1969) | Jim Gregory (1969–1979) | Punch Imlach (1979–1981) | Gerry McNamara (1981–1988) | Gord Stellick (1988–1989) | Floyd Smith (1989–1991) | Cliff Fletcher (1991–1997) | Ken Dryden (1997–1999) | Pat Quinn (1999–2003) | John Ferguson (2003–2008) | Cliff Fletcher (2008) | Brian Burke (2008–2013) | Dave Nonis (2013–2015) | Lou Lamoriello (2015–2018) | Kyle Dubas (2018–2023) | Brad Treliving (seit 2023)

2010 Don Maloney | 2011 Mike Gillis | 2012 Doug Armstrong | 2013 Ray Shero | 2014 Bob Murray | 2015 Steve Yzerman | 2016 Jim Rutherford | 2017 David Poile | 2018 George McPhee | 2019 Don Sweeney | 2020 Lou Lamoriello | 2021 Lou Lamoriello | 2022 Joe Sakic | 2023 Jim Nill

Personendaten
NAME Lamoriello, Lou
ALTERNATIVNAMEN Lamoriello, Louis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyfunktionär
GEBURTSDATUM 21. Oktober 1942
GEBURTSORT Providence, Rhode Island