Luigi Taveri

Luigi Taveri (ca. 1957)
Luigi Taveri (M.) zusammen mit Jim Redman (l.) und Kunimitsu Takahashi (r.) bei der Dutch TT in Assen 1963.
Luigi Taveri in Salzburg (2006)

Luigi Taveri (* 19. September 1929 in Horgen; † 1. März 2018[1]) war ein Schweizer Motorradrennfahrer und dreifacher Weltmeister in der 125-cm³-Klasse. Luigi Taveri hatte italienische Wurzeln. Sein Vater Giovanni Taveri war im Alter von 17 Jahren aus Rovato (Lombardei) in die Schweiz ausgewandert.

Karriere

Luigi Taveri begann seine internationale Rennkarriere 1953 in der 350-cm³-Klasse. Nach schwierigen Jahren, in denen er in verschiedenen Klassen mit den Marken Moto Guzzi, Norton, MV Agusta, MZ und Ducati erfolglos blieb, wechselte er 1962 zu Honda. 1962, 1964 und 1966 errang er für den japanischen Hersteller den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse.

Bei seinen 143 Starts in der Motorrad-WM gelangen Luigi Taveri 30 Siege, 89 Podiumsplätze, sowie 28 schnellste Rennrunden. Taveri gelang es als bisher einzigem Fahrer, in allen zu seiner Zeit gefahrenen Klassen – einschliesslich der Seitenwagen, bei denen er 1954 im Boot von Hans Haldemann Sechster bei seinen Heim-Grand-Prix wurde – WM-Punkte zu erringen.

Taveri lebte in Samstagern (Gemeinde Richterswil) und nahm auch im Alter noch an Veteranenrennen teil. 2015 verkündete er seinen Rückzug.[2]

Statistik

Erfolge

Ehrungen

Isle-of-Man-TT-Siege

Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1962 Lightweight 125 (125 cm³) Honda 89,88 mph (144,65 km/h)
1964 Lightweight 125 (125 cm³) Honda 92,12 mph (148,25 km/h)
1965 50 cc (50 cm³) Honda 79,66 mph (128,2 km/h)

Literatur

Weblinks

Commons: Luigi Taveri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Luigi Taveri auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Luigi Taveri auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • Nachruf Luzerner Zeitung
  • Nachruf NZZ
  • Nachruf in Speedweek

Einzelnachweise

  1. MotoGP: Motorrad-Legende Luigi Taveri verstorben, abgerufen am 1. März 2018.
  2. Klaus Zaugg: Der letzte GP des grössten Schweizer Töff-Piloten aller Zeiten – Luigi Taveri zieht sich zurück. In: watson.ch vom 13. Juli 2015.
  3. a b c Helmut Ohner: Schweizer Motorrad-Meister. motorsportstatistik.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 11. Mai 2015. 
125 cm³

1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson | 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol

Moto3

2012: Sandro Cortese | 2013: Maverick Viñales | 2014: Álex Márquez | 2015: Danny Kent | 2016: Brad Binder | 2017: Joan Mir | 2018: Jorge Martín | 2019: Lorenzo Dalla Porta | 2020: Albert Arenas | 2021: Pedro Acosta | 2022: Izan Guevara | 2023: Jaume Masiá

Fahrer der Rennsportabteilung von MV Agusta Reparto corse

Fahrer: (chronologisch)
1948 bis 1977:
Franco Bertoni | Renato Magi | Arciso Artesiani | Leslie Graham | Carlo Bandirola | Cecil Sandford | Bill Lomas | Angelo Copeta | Nello Pagani | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Fortunato Libanori | Luigi Taveri | Ray Amm | Umberto Masetti | Remo Venturi | John Surtees | Alberto Pagani | Terry Shepherd | Gilberto Milani | John Hartle | Tarquinio Provini | Lucio Castelli | Bruno Spaggiari | Emilio Mendogni | Gary Hocking | Mike Hailwood | Silvio Grassetti | Giacomo Agostini | Angelo Bergamonti | Phil Read | Gianfranco Bonera | Armando Toracca |
seit 2014:
Roberto Rolfo | Christian Iddon | Jules Cluzel | Wladimir Leonow | Massimo Roccoli | Lorenzo Zanetti | Leon Camier | Nicolás Terol | P. J. Jacobsen | Alessandro Zaccone | Jordi Torres | Ayrton Badovini | Raffaele De Rosa | Federico Fuligni | Filippo Fuligni | Randy Krummenacher | Niki Tuuli | Bahattin Sofuoğlu | Marcel Schrötter

Normdaten (Person): GND: 1155251385 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3792152261529217180007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Taveri, Luigi
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. September 1929
GEBURTSORT Horgen, Kanton Zürich
STERBEDATUM 1. März 2018