Marina Garcés

Marina Garcés (2013)

Marina Garcés Mascareñas (* 30. Mai 1973[1] in Barcelona) ist eine spanische Philosophin.

Leben

Marina Garcés studierte Philosophie an der Universität Barcelona und wurde dort 2001 mit der Dissertation Las prisiones de lo posible promoviert. Sie ist Professorin für Gegenwartsphilosophie an der Universität Saragossa.

Schriften (Auswahl)

  • Nova illustració radical.
    • Neue radikale Aufklärung. Übersetzung Charlotte Frei. Wien : Turia + Kant, 2019 ISBN 978-3-85132-938-4
  • Filosofía inacabada. Barcelona : Editorial Galaxia Gutenberg, 2015
  • Más que una Gran Victoria, necesitamos una política paciente que sepa insistir y persistir, bei: ElDiario.es, 14. November 2014
  • Un mundo común. Barcelona : Bellaterra, 2013
  • Was vermögen wir? Vom Bewusstsein zur Verkörperung im gegenwärtigen kritischen Denken, Übersetzung Birgit Mennel; Tom Waibel, bei European Institute for Progressive Cultural Policies (eipcp), April 2008
  • Die Kritik verkörpern. Einige Thesen. Einige Beispiele, Übersetzung Birgit Mennel, bei European Institute for Progressive Cultural Policies (eipcp), Juni 2006
  • En las prisiones de lo posible. Barcelona : Bellaterra, 2002

Literatur

  • Barbara Eisenmann: Spanisches Denken. Die Philosophin Marina Garcés, Deutschlandfunk, 22. Mai 2016
  • Ángela Molina: La filosofía nace como arte callejero, Interview, in: El País, 7. September 2015

Weblinks

  • Marina Garcés, Website
  • Marina Garcés, bei Universidad de Zaragoza

Einzelnachweise

  1. Angabe auf marinagarces.com (unter „CV Académico“), 6. Juli 2014, abgerufen am 29. November 2019
Normdaten (Person): GND: 1099329515 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010071641 | VIAF: 151516770 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Garcés, Marina
ALTERNATIVNAMEN Garcés Mascareñas, Marina
KURZBESCHREIBUNG spanische Philosophin
GEBURTSDATUM 30. Mai 1973
GEBURTSORT Barcelona