Martine Clémenceau

Martine Clémenceau (* 18. März 1949) ist eine französische Pop- und Chansonsängerin.

Ihre Karriere startete 1971 mit dem Sieg beim World Popular Song Festival in Tokio mit dem Schlager Un Jour L'Amour. Sie wurde ausgewählt, für Frankreich beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg anzutreten. Mit dem Chanson Sans Toi landete sie auf Platz 15.

Ihr größter Erfolg war die Popsingle Solitaire von 1981, die als englische Version, gesungen von Laura Branigan 1983, ein weltweiter Hit wurde. Die deutsche Fassung Immer mehr – samt einer gleichnamigen LP mit acht Kompositionen von Clémenceau – sang 1982 die italienische Sängerin Milva[1]. In den 1990er Jahren war Clémenceau als Komponistin, besonders für den Sänger Herbert Léonard, tätig.

Diskografie

  • 1972: Un Jour l’Amour
  • 1979: Martine Clemenceau
  • 1981: Clémentine
  • 1983: Martine Clémenceau

Weblinks

  • Martine Clémenceau bei IMDb
  • Martine Clémenceau bei Myspace
  • Diskografie bei encyclopedisque.fr

Einzelnachweise

  1. http://www.discogs.com/Milva-Immer-Mehr/release/1867555

1956: Mathé Altéry; Dany Dauberson | 1957: Paule Desjardins | 1958: André Claveau | 1959: Jean Philippe | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Paul Mauric | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Alain Barrière | 1964: Rachel | 1965: Guy Mardel | 1966: Dominique Walter | 1967: Noëlle Cordier | 1968: Isabelle Aubret | 1969: Frida Boccara | 1970: Guy Bonnet | 1971: Serge Lama | 1972: Betty Mars | 1973: Martine Clémenceau || 1975: Nicole Rieu | 1976: Catherine Ferry | 1977: Marie Myriam | 1978: Joël Prévost | 1979: Anne-Marie David | 1980: Profil | 1981: Jean Gabilou || 1983: Guy Bonnet | 1984: Annick Thoumazeau | 1985: Roger Bens | 1986: Cocktail Chic | 1987: Christine Minier | 1988: Gérard Lenorman | 1989: Nathalie Pâque | 1990: Joëlle Ursull | 1991: Amina | 1992: Kali | 1993: Patrick Fiori | 1994: Nina Morato | 1995: Nathalie Santamaria | 1996: Dan Ar Braz & L'Héritage des Celtes | 1997: Fanny | 1998: Marie Line | 1999: Nayah | 2000: Sofia Mestari | 2001: Natasha Saint-Pier | 2002: Sandrine François | 2003: Louisa Baïleche | 2004: Jonatan Cerrada | 2005: Ortal | 2006: Virginie Pouchain | 2007: Les Fatals Picards | 2008: Sébastien Tellier | 2009: Patricia Kaas | 2010: Jessy Matador | 2011: Amaury Vassili | 2012: Anggun | 2013: Amandine Bourgeois | 2014: Twin Twin | 2015: Lisa Angell | 2016: Amir | 2017: Alma | 2018: Madame Monsieur | 2019: Bilal Hassani | 2020: Tom Leeb | 2021: Barbara Pravi | 2022: Alvan & Ahez | 2023: La Zarra | 2024: Slimane
Teilnahme zurückgezogen:
1974: Dani

Gewinner: Luxemburg Anne-Marie David
2. Platz: Spanien 1945 Mocedades • 3. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cliff Richard

Belgien Nicole & Hugo • Deutschland Bundesrepublik Gitte • Finnland Marion Rung • FrankreichFrankreich Martine Clémenceau • Irland Maxi • Israel Ilanit • Italien Massimo Ranieri • Jugoslawien Zdravko Čolić • Monaco Marie • NiederlandeNiederlande Ben Cramer • Norwegen Bendik Singers • Portugal Fernando Tordo • SchwedenSchweden Nova • Schweiz Patrick Juvet

Normdaten (Person): GND: 134348265 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 100330381 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Clémenceau, Martine
KURZBESCHREIBUNG französische Pop- und Schlagersängerin
GEBURTSDATUM 18. März 1949