Messier 102

Datenbanklinks zu Messier 102
Galaxie
Messier 102
{{{Kartentext}}}
Die linsenförmige Galaxie M102 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop.
AladinLite
Sternbild Drache
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 15h 6m 29,5s[1]
Deklination +55° 45′ 48″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0_3 HII/LINER[1]
Helligkeit (visuell) 9,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 6,5′ × 3,1′[2]
Positionswinkel 128°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 396[3]
Rotverschiebung 0,002518 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (755 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(40 ± 3) · 106 Lj
(12,3 ± 0,9) Mpc [1]
Durchmesser 60.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 27. März 1781[4]
Katalogbezeichnungen
M 102 • NGC 5866 • UGC 9723 • PGC 53933 • CGCG 274-016 • MCG +09-25-017 • IRAS 15051+5557 • GC 4058 • h 1909 • H I 215

Messier 102 (M 102, auch als NGC 5866 bezeichnet) ist eine linsenförmige Galaxie mit den Abmessungen 6,5′ × 3,1′ und der scheinbaren Helligkeit von 9,9 mag im Sternbild Drache. Da sie als der Prototyp einer linsenförmigen Galaxie, d. h. einer Galaxie vom Hubble-Typ S0, angesehen wird, ist sie auch unter dem Namen Spindelgalaxie bekannt. Dieser Name ist allerdings mehrdeutig, da beispielsweise auch auf die ebenfalls linsenförmige Galaxie NGC 3115 unter demselben Namen Bezug genommen wird.

Heute wird M 102 allgemein dem NGC-Objekt NGC 5866 zugeordnet. Allerdings besteht eine Kontroverse, ob Messier tatsächlich diese Galaxie gemeint hatte, oder ob es sich bei M 102 um eine Doppelbeobachtung von M 101 handelt. Andere vermuten, dass Messier stattdessen NGC 5879 oder NGC 5928 gemeint hat, allerdings sind beide lichtschwächer als NGC 5866. Ursprünglich beobachtet wurde der Eintrag Nummer 102 in Messiers Katalog von Pierre Méchain, doch der Übertrag in Messiers endgültigen Katalog geschah in Eile und ohne Koordinatenangaben; lediglich mit der fehlerhaften Beschreibung, dass der Ort des Nebels zwischen den Sternen ο Boo und ι Dra sei.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 95

Weblinks

  • M102 bei SEDS
  • NGC 5866 bei SEDS
  • Eine Aufnahme mit dem Hubble-Weltraumteleskop
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5866
  3. VizieR
  4. Seligman

Früher am Himmel am höchsten: M 101 | Später am Himmel am höchsten: M 5

Vorgänger im Katalog: M 101 | Nachfolger im Katalog: M 103


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte