Montfortsche Kirchenfahne

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Das Wappenbild stammt ursprünglich von den Pfalzgrafen von Tübingen, Artikel und Lemma sind daher ziemlicher Unsinn.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Montfortsche Kirchenfahne, in der Heraldik das Montfortsche Gonfanon, war die Wappenfigur des süddeutschen Adelsgeschlechts Montfort. Sie ist eine an einem Querbügel befestigte Fahne mit drei Hängeln, das heißt, sie ist unten zweimal eingeschnitten. Dadurch entstehen herabhängende Lappen. Fälschlich werden die Begriffe dreilatzig und Lätze verwendet. Diese sind aber genau genommen dem Turnierkragen vorbehalten. Oft wird diese Fahne ohne Querholz abgebildet. Es bestand stets eine Beziehung im Lehnsverhältnis zwischen Adelshaus und Kirchvogtei. Die Fahne hat auch Einzug in die Stadtheraldik gefunden, so in Böblingen und Tübingen.

Beispiele

  • Vorarlberger Landeswappen
    Vorarlberger Landeswappen
  • Wappen Herrenbergs
    Wappen Herrenbergs
  • Wappen Tübingens
    Wappen Tübingens

Siehe auch

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, S. 224.
Commons: Montforter Kirchenfahne in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien