Musikjahr 1859

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | Musikjahr 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1859
Partitur zu Dixie
Partitur zu Dixie
In den Vereinigten Staaten wird das patriotische Lied
I Wish I was in Dixie veröffentlicht.

Ereignisse

Neukompositionen

  • 9. März: Josef Gabriel Rheinberger komponiert in München sein Abendlied (Bleib bei uns) Opus 69, 3, eines seiner populärsten Chorwerke.
  • Georges Bizet stellt seine Oper Don Procopio nach einem Libretto von C. Cambiaggio (nach L. Prividali) fertig. Das Werk wird aber erst am 10. März 1906 in Monte Carlo uraufgeführt.
  • In den Vereinigten Staaten wird das patriotische Lied Dixie von Daniel Decatur Emment veröffentlicht.
  • Louis Moreau Gottschalk: Ojos criollos op.37 für Klavier zu vier Händen
  • Franz Liszt schreibt seine Trois paraphrases de Concert in denen er Themen aus Verdi Opern verarbeitet.
  • Giacomo Meyerbeer komponiert den Festmarsch zu Schillers Geburtstag.
  • Das Streichquintett F-Dur op. 59 von Anton Grigorjewitsch Rubinstein wird veröffentlicht.

Uraufführungen

Instrumentalmusik

Der junge Johannes Brahms
  • 22. Januar: Bei der Uraufführung des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms am Königlichen Hoftheater in Hannover unter der Leitung von Joseph Joachim sitzt der Komponist selbst am Klavier. Eine weitere Aufführung erfolgt am 27. Januar im Gewandhaus in Leipzig. Die Kritiken sind vernichtend.
  • 20. Februar: Die 2. Sinfonie von Camille Saint-Saëns hat ihre Uraufführung.
  • 28. März: Joseph Joachim bringt in Hamburg Johannes Brahms’ 1. Serenade in sechs Sätzen zur Uraufführung. Im Dezember erbittet sich Brahms bei Joachim Notenpapier mit der Absicht, das Werk „in eine Sinfonie zu verwandeln“.

Musiktheater

Giuseppe Verdi 1859

Weitere Bühnenwerksuraufführungen

Tanzmusik

  • Johann Strauss (Sohn): Der Komponist bringt folgende Werke heraus: Hell und voll (Walzer) op 216; Irrlichter (Walzer) op 218; Deutsche (Walzer) op 220; Promotionen (Walzer) (Walzer) op 221; Schwungräder (Walzer) op 223; Reiseabenteuer (Walzer) op 227; Auroraball-Polka op 219; Nachtigall-Polka op 222; Gruß an Wien (Polka) op 225; Der Kobold (Polka) op 226; Niko-Polka op 228; Jäger-Polka op 229 und die Dinorah-Quadrille op 224.

Weitere Ereignisse

Adelina Patti 1859

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Honorio Alarcón, kolumbianischer Pianist und Musikpädagoge († 1920)
  • 08. Januar: Max Puchat, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1919)
Francisco d’Andrade um 1890
  • 22. April: Hermann Bendix, deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist († 1935)
  • 01. Mai: Bohuslav Jeremiáš, tschechischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge († 1918)
  • 01. Mai: Tivadar Nachéz, ungarischer Violinist und Komponist († 1930)
  • 09. Mai: Richard Mandl, österreichischer Komponist († 1918)
  • 20. Mai: William Whitehouse, britischer Cellist und Musikpädagoge († 1935)
  • 24. Mai: Constantin Mandicevschi, österreichischer Lehrer und Bibliothekar rumänischer Herkunft († 1933)
  • 11. Juni: Angelo Consolini, italienischer Geiger, Bratscher, Musikpädagoge und Komponist († 1934)
  • 22. Juni: Frank Damrosch, deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher († 1937)

Zweites Halbjahr

  • 02. Juli: Otto Böckel, deutscher Bibliothekar, Volksliedforscher und antisemitischer Politiker († 1923)
  • 14. Juli: Willy Heß, deutscher Violinvirtuose und -lehrer († 1939)
  • 23. Juli: Demeter Popovici, rumänischer Opernsänger, Gesangspädagoge und Operndirektor († 1927)
  • 09. August: Arthur Egidi, deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1946)
  • 20. August: Julius Brück, ungarischer Musikpädagoge und Komponist († 1918)
  • 21. August: Carl Schmeidler, deutscher Musikdozent und Komponist in Berlin und Breslau († 1935)
  • 23. August: Franz Porten, deutscher Opernsänger (Bariton) und Filmregisseur († 1932)
  • 23. August: Arthur Rösel, deutscher Komponist, Geiger, Arrangeur und Dirigent († 1934)
  • 03. September: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist († 1891)
  • 09. September: William Reed, kanadischer Organist und Komponist († 1945)
  • 11. September: Franz Götze, deutscher Theaterkapellmeister und Komponist († 1934)
  • 18. September: Victor Küzdő, ungarisch-amerikanischer Violinist, Komponist und Musikpädagoge († 1966)
  • 22. September: Rudolph Bergh, dänischer Komponist († 1924)
  • 24. September: Julius Klengel, deutscher Cellist († 1933)
  • 14. Oktober: Camille Chevillard, französischer Komponist und Dirigent († 1923)
  • 14. Oktober: Adolf Stierlin, deutscher Sänger, Komponist und Musikpädagoge († 1930)
Carl Muck
  • 22. Oktober: Karl Muck, deutscher Dirigent († 1940)
  • 22. Oktober: Alfred Schnerich, österreichischer Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker († 1944)
  • 26. Oktober: Arthur Friedheim, russisch-deutscher Pianist und Komponist († 1932)
  • 03. Dezember: Josef Cyrill Sychra, tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1935)
  • 10. Dezember: Antonio Restori, italienischer romanischer Philologe und Musikwissenschaftler († 1928)
  • 23. Dezember: Richard Bartmuß, deutscher Komponist († 1910)
  • 24. Dezember: Maurice Léna, französischer Dramatiker und Librettist († 1928)
  • 24. Dezember: Roman Statkowski, polnischer Komponist und Musikpädagoge († 1925)
Hope Temple

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Josef Hackl, deutscher Orgelbauer († 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts)
  • Ella Hattan, amerikanische Fechterin, Musicaldarstellerin und Schauspielerin († nach 1909)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 1. Februar: Johann Christoph Schröther der Jüngere, deutscher Orgelbauer (* 1774)
  • 19. Februar: John Abbey, englischer Orgelbauer (* 1785)
  • 26. Februar: Ferdinand Schubert, österreichischer Komponist (* 1794)
  • 29. Juni: Kamilo Mašek, slowenischer Komponist (* 1831)
  • 25. Juli: Theodor Kniewel, deutscher Lehrer, Chorleiter und lutherischer Pfarrer (* 1783)
Grab von Louis Spohr im Mausoleum auf dem Hauptfriedhof in Kassel
  • 22. Oktober: Louis Spohr, deutscher Komponist, Dirigent, Pädagoge, Organisator von Musikfesten und Geiger (* 1784)
  • 7. November: Carl Gottlieb Reißiger, deutscher Komponist und Hofkapellmeister (* 1798)
  • 5. Dezember: Cecilia Maria Barthélemon, englische Sängerin, Komponistin, Pianistin und Organistin (* 1767)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien