NGC 3256

Datenbanklinks zu NGC 3256
Galaxie
NGC 3256
{{{Kartentext}}}
Die Galaxie NGC 3256 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Segel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 27m 51,3s[1]
Deklination −43° 54′ 13″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S/Pec;merger;HII Sbrst[1]
Helligkeit (visuell) 11,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,8′ × 2,1′[2]
Positionswinkel 85°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 198[3]
Rotverschiebung 0.009354 ± 0.000019[1]
Radial­geschwin­digkeit (2804 ± 6) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(115 ± 8) · 106 Lj
(35,4 ± 2,5) Mpc [1]
Durchmesser 130.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 15. März 1836
Katalogbezeichnungen
NGC 3256 • PGC 30785 • ESO 263-G038 • MCG -07-22-010 • IRAS 10257-4338 • 2MASX J10275128-4354135 • AM 1025-43 • VV 65 • GC 2114 • h 3254 • LDCE 725 NED017

NGC 3256 ist eine verschmolzene Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb/P im Sternbild Segel des Schiffs, welche etwa 115 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. In der Nähe befinden sich drei weitere Galaxien, für welche die Nummern NGC 3256A, NGC 3256B und NGC 3256C vergeben wurden.

Das Objekt wurde am 15. März 1836 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[5]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 236
  • SIMBAD Astronomical Database
Commons: NGC 3256 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 3256
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman