Nationales Olympisches Komitee der Ukraine

Logo des NOC der Ukraine Ukraine

Das Nationale Olympische Komitee der Ukraine (ukrainisch Національний олімпійський комітет України/ Nazionalnyj olimpijskyj komitet Ukrajiny) ist das Nationale Olympische Komitee (NOK), das die Interessen der Ukraine im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung innerhalb der Ukraine repräsentiert und organisiert.

Am 22. Dezember 1990 fand die Gründungsversammlung statt und im September 1993 wurde das NOK der Ukraine vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt.

Die Hauptziele des NOK der Ukraine sind die Teilnahme an den Olympischen Spielen sowie der Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die Förderung des Breitensports in der Ukraine.[1]

Das ukrainische NOK hat seinen Sitz im Kiewer Stadtteil Podil.[2]

Vorsitzender des NOK der Ukraine ist, in Nachfolge des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch, seit dem 23. Juni 2005 der ehemalige Stabhochspringer Serhij Bubka.

Weblinks

  • Offizielle Seite des NOC der Ukraine

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte des NOK der Ukraine auf der offiziellen Webpräsenz des NOK der Ukraine, abgerufen am 4. Januar 2015.
  2. Kontaktinformationen auf der offiziellen Webpräsenz des NOK der Ukraine, abgerufen am 4. Januar 2015.

50.46855555555630.518555555556Koordinaten: 50° 28′ 6,8″ N, 30° 31′ 6,8″ O

Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees der Ukraine

Walerij Borsow (1990–1998) | Ivan Fedorenko (1998–2002) | Wiktor Janukowytsch (2002–2005) | Serhij Bubka (seit 2005)

Sommer:

19921 • 1996 • 2000 • 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020 • 2024

Winter:

19921 • 1994 • 1998 • 2002 • 2006 • 2010 • 2014 • 2018 • 2022

Jugend-
spiele:
Sommer:

2010 • 2014 • 2018

Winter:

2012 • 2016 • 2020 • 2024

Sonstiges:

Fahnenträger • Medaillengewinner

1 = Teilnahme als Vereintes Team.
Nationale Olympische Komitees in Europa

EOK-Mitglieder
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Türkei | Tschechien | Ungarn | Ukraine | Vereinigtes Königreich | Zypern

Ehemalige
Jugoslawien | DDR | Sowjetunion

Nationale Olympische Komitees der anderen Kontinente
Asien | Afrika | Amerika | Ozeanien