Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein

NSG Lampertheimer Altrhein

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick über den Altrhein zum Naturschutzgebiet (2004)

Blick über den Altrhein zum Naturschutzgebiet (2004)

Lage Lampertheim, Kreis Bergstraße, Hessen, Deutschland
Fläche 5,156 km²
Kennung 1431002
WDPA-ID 4397
Natura-2000-ID
(FFH und SPA) DE-6316-401
(FFH und SPA)
FFH-Gebiet 5,156 km²
Vogelschutzgebiet 5,156 km²
Geographische Lage 49° 36′ N, 8° 26′ O49.6044444444448.4286111111111Koordinaten: 49° 36′ 16″ N, 8° 25′ 43″ O
Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein (Hessen)
Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein (Hessen)
Einrichtungsdatum 13. August 1937

Das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein liegt in einer ehemaligen Rheinschleife (Altrhein) im Westen der Stadt Lampertheim im Kreis Bergstraße. Es ist rund 5,16 km² groß und eines der größten hessischen Naturschutzgebiete. Wesentliche Teilbereiche des Gebiets sind die ehemalige Flussinsel Biedensand und die grünlandgeprägte Bonnaue.

Die Fläche des Naturschutzgebiets ist mit identischem Zuschnitt auch als FFH-Gebiet und als EU-Vogelschutzgebiet DE-6316-401 Lampertheimer Altrhein ausgewiesen.[1] Dadurch gehört das Gebiet zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.

Lage und Daten

Das Naturschutzgebiet liegt ca. 15 km nördlich von Mannheim (Baden-Württemberg) und etwa 5 km südöstlich von Worms (Rheinland-Pfalz), in unmittelbarer Nähe der hessischen Stadt Lampertheim im Dreiländereck Hessen–Baden-Württemberg–Rheinland-Pfalz. Das gesamte Naturschutzgebiet liegt östlich des Rheins auf hessischem Gebiet.

Neben dem ca. 25 km nördlich gelegenen Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue ist das Gebiet am Lampertheimer Altrhein das bedeutendste hessische Altrheinschutzgebiet.

Im Naturschutzgebiet liegen zwei Seen: das Welsche Loch und das Fretter Loch. Das Welsche Loch ist ein 40 ha großer Flachwassersee. Das gesamte Naturschutzgebiet ist für viele, teilweise bedrohte, Vogelarten Brutgebiet. Am Welschen Loch lebt eine Kormoran-Kolonie.

  • Ein Abschnitt des Altrheinarmes am Rand des NSGs (2008)
    Ein Abschnitt des Altrheinarmes am Rand des NSGs (2008)
  • Blick auf das Welsche Loch im NSG (2011)
    Blick auf das Welsche Loch im NSG (2011)
  • Grünland im Bereich Biedensand im NSG (2012)
    Grünland im Bereich Biedensand im NSG (2012)

Geschichte

Die Entstehung des Lampertheimer (Alt)rheins lässt sich bis in das Jahr 1354 zurückverfolgen. Die damaligen Rheinbeschreibungen erwähnen zwei kleine Inseln im Rhein, den „Büdensand“ und den „langen Zeil“. 1878 bis 1879 erfolgte zur Rheinbegradigung der Durchstich des Rheins bei Lampertheim, womit der Lampertheimer Altrhein geschaffen wurde.[2] Die Pläne zu dem Durchstich kamen von Johann Gottfried Tulla. Der Nackenheimer Schiffer Johann Welsch passierte als erster den neuen Wasserweg. Nach ihm wurde das Welsche Loch benannt.

Bereits 1926 wurden Teilbereiche des Lampertheimer Altrheins per Polizeiverordnung unter einen besonderen Schutz gestellt. 1937 wurde das Gebiet dann endgültig unter Naturschutz gestellt. In jüngster Zeit geben die seit einigen Jahren ständig sinkenden Wasserpegel des Lampertheimer Altrheins Anlass zur Besorgnis bei verschiedenen Interessensgruppen, so dass ein Ausbaggern des Altrheinarmes diskutiert wird.[3]

Siehe auch

Literatur

  • 75 Jahre Naturschutzgebiet „Lampertheimer Altrhein“ – Geschichte, Lebensräume und Arten einer Landschaft am Rhein. (PDF) Regierungspräsidium Darmstadt, August 2012, abgerufen am 15. April 2021 (Broschüre). 
  • A. Müller: Lampertheimer Altrhein: Geschichte und Geschichten. 1. Auflage, Pressebüro Bergstraße, 2002, ISBN 3-9804689-4-1.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lampertheimer Altrhein (DE 6316-401). FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet. BfN; abgerufen am 13. April 2023 
  2. Historisches: Rheinkorrektionen. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2016; abgerufen am 26. Juni 2016. 
  3. Saubere Strategie - sauberer Altrhein. In: lampertheimer-zeitung.de. 30. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2016; abgerufen am 26. Juni 2016. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Bergstraße
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Albersbacher Riedwiesen | Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach | Eiterbachtal von Wald-Michelbach | Erlache bei Bensheim | Felsberg bei Reichenbach | Finkenbachtal bei Finkenbach | Glockenbuckel von Viernheim | Gras-Ellenbacher Wiesen | Hainbrunner Tal bei Hirschhorn | Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim | Hemsberg von Bensheim-Zell | In der Erbach bei Mörlenbach | In der Striet bei Vöckelsbach | Lampertheimer Altrhein | Lochwiesen von Biblis | Neuzenlache von Viernheim | Oberlücke von Viernheim | Orbishöhe von Auerbach und Zwingenberg | Rotes Wasser von Olfen | Schannenbacher Moor | Schmerbachtal von Fürth und Hammelbach | Schwalbennest von Neckarsteinach | Steiner Wald von Nordheim | Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim | Ulfenbachtal bei Hirschhorn | Wasserschöpp bei Unter-Hambach | Weidenau von Hirschhorn | Weschnitz-Insel von Lorsch | Weschnitzaue von Rimbach und Mörlenbach | Wiesentälchen von Beedenkirchen | Wolfsloch bei Wald-Michelbach

Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes | Drosselberg/Hambach mit angrenzenden Flächen | Eiterbach | Felsberg bei Reichenbach | Glockenbuckel von Viernheim und angrenzende Flächen | Gronauer Bach mit Hummelscheid und Schannenbacher Moor | Hammer-Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim | Heumatte Rothenberg | Hinterer Bruch südlich Heppenheim | Kniebrecht, Melibocus und Orbishöhe bei Seeheim-Jugenheim, Alsbach und Zwingenberg | Lampertheimer Altrhein | Magerrasen von Gronau mit angrenzenden Flächen | Magerwiesen von Raubach | Maulbeeraue | NSG Dürr-Ellenbachtal bei Wald-Michelbach | Oberes Ulfenbachtal bei Unter-Schönmattenwag | Oberlauf der Weschnitz und Nebenbäche | Oberläufe der Gersprenz | Odenwald bei Hirschhorn | Reliktwald Lampertheim und Sandrasen untere Wildbahn | Rotes Wasser von Olfen mit angrenzenden Flächen | Steinachtal bei Abtsteinach | Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim | Tromm | Viernheimer Düne | Viernheimer Waldheide und angrenzende Flächen | Wald südöstlich Bürstadt | Weschnitzinsel