Netta Barzilai

Netta, 2018
Netta, 2018
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Toy
 DE1918.05.2018(2 Wo.)
 AT1525.05.2018(2 Wo.)
 CH3420.05.2018(1 Wo.)
 UK4924.05.2018(1 Wo.)

Netta Barzilai (hebräisch נטע ברזילי; * 22. Januar 1993 in Hod haScharon), auch bekannt als Netta, ist eine israelische Sängerin. Als Interpretin des Liedes Toy gewann sie am 12. Mai 2018 den 63. Eurovision Song Contest und errang damit den vierten Sieg für Israel bei diesem Wettbewerb.

Leben

Netta Barzilai stammt aus Hod haSharon, einer Stadt nördlich von Tel Aviv. Als Kind lebte sie mit ihrer Familie vier Jahre lang in Nigeria. Nach einem Nachal-Freiwilligenjahr leistete sie ihren Militärdienst in der Band der Marine ab. Anschließend studierte sie an der Rimon School of Music in Tel Aviv elektronische Musik.[2][3] Sie nennt sich selbst ein „fettes Mädchen“.[4]

Musikalische Karriere

Netta Barzilai arbeitete vor ihrem Erfolg beim ESC-Vorentscheid 2018 als DJ und Sängerin auf Hochzeitsfeiern. Sie unterrichtete Gesang und gründete einen Improvisationschor mit dem Namen The Experiment. Sie war drei Jahre im Club Bar Giora als Sängerin engagiert und dort für die künstlerische Leitung der wöchentlichen Blues-Nächte zuständig. 2016 spielte sie die Hauptrolle in der Theaterproduktion Running on the Sea mit der Theaterprofessorin Ruth Kanner und der Komponistin Avshalom Ariel, einer ihrer Background-Sänger und -Sängerinnen beim Eurovision Song Contest 2018. Im Jahr 2017 erhielt Netta eine weitere Hauptrolle in Noam Inbars A-cappella-Stück The Book of Challenges, das Teil des Singing in the Squares-Projekts des Tel Aviv Museums war. Netta Barzilai ist Solistin in der erfolgreichen Show-Gruppe „Gaberband“, die sowohl in Israel als auch im Ausland auftritt und Loop-Workshops für junge Musiker in Schulen anbietet.[5]

Am 13. Februar 2018 gewann sie HaKochav HaBa L’Eurovision (Der nächste Star der Eurovision), die israelische Originalversion der Fernsehsendung Rising Star.[6] Da die Show auch Vorentscheid für den Eurovision Song Contest ist, vertrat sie Israel beim Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon.[7] Im ersten Halbfinale in der Altice Arena in Lissabon traten 19 Sänger und Bands gegeneinander an, Barzilai wurde per Televoting ins Finale gewählt. Neben dem Beitrag aus Zypern galt ihr Song Toy bei den Wettbüros als Favorit.[8] Auf YouTube wurde das Video zu Toy zirka 161 Millionen Mal abgerufen (Stand: Freitag, 1. April 2022).[9]

Im ESC-Finale am 12. Mai 2018 erhielt Netta Barzilai die drittmeisten Jury- und die meisten Zuschauerpunkte und gewann den Wettbewerb mit insgesamt 529 Punkten vor Zypern und Österreich. „Danke, dass ihr den Unterschied gewählt habt; danke, dass ihr die Verschiedenheit feiert“, sagte sie in ihrer Dankesrede.[10]

Im Februar 2020 veröffentlichte sie ihre Single Ricki Lake. Netta hat außerdem einen Cameo-Auftritt im Netflix-Film Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga.

Diskografie

Singles

  • 2018: Toy
  • 2019: Bassa Sababa
  • 2019: Nana Banana
  • 2019: BEG (mit Omer Adam)
  • 2020: Ricki Lake
  • 2021: Moustache (Little Big feat. Netta)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Polen Polen
    • 2023: für die Single Toy

3× Platin-Schallplatte

  • Brasilien Brasilien
    • 2022: für die Single Toy
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Brasilien (PMB) 0! G  3× Platin3 120.000 pro-musicabr.org.br
 Polen (ZPAV)  Gold1 0! P 25.000 olis.pl
Insgesamt  Gold1  3× Platin3

Weblinks

Commons: Netta Barzilai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Netta Barzilai bei IMDb
  • Sängerin Netta über Empowerment: „Ich sollte die Heldin so vieler sein“ Netta Barzilai im Interview mit Jan Feddersen. taz.de, 14. November 2018

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE AT CH UK
  2. Ulrich Gutmair: Israelische Sängerin Netta: Den ESC der Likes schon gewonnen. In: taz.de. Abgerufen am 9. Mai 2018. 
  3. Benjamin Hammer: Eurovision Song Contest: Die Favoritin kommt aus Israel. Bayerischer Rundfunk, 8. Mai 2018, abgerufen am 22. August 2019. 
  4. Eurovision Song Contest: Unpolitisch gibt’s nicht mehr, zeit.de, 12. Mai 2018
  5. Netta Barzilai aus Israel – Wer ist die „Toy“-Sängerin? In: miss.at. Abgerufen am 12. Mai 2018. 
  6. Netta Barzilai to represent Israel in Lisbon!
  7. Originals vom 16. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.prinz.de
  8. Erstes Halbfinale mit zwei Favoritinnen. Westdeutsche Zeitung, 9. Mai 2018, abgerufen am 9. Mai 2018. 
  9. Netta – TOY – Israel – Official Music Video – Eurovision 2018. Eurovision Song Contest, 11. März 2018, abgerufen am 19. Oktober 2019. 
  10. Jens Balzer: Der ESC wählt das Andere. Die Zeit, abgerufen am 13. Mai 2018. 
Interpreten der Siegerbeiträge des Eurovision Song Contest

1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida BoccaraLenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020: Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Gewinner: Israel Netta
2. Platz: Zypern Republik Eleni Foureira • 3. Platz: OsterreichÖsterreich Cesár Sampson

Albanien Eugent Bushpepa • AustralienAustralien Jessica Mauboy • Bulgarien Equinox • Danemark Rasmussen • Deutschland Michael Schulte • Estland Elina Netšajeva • Finnland Saara Aalto • FrankreichFrankreich Madame Monsieur • Irland Ryan O’Shaughnessy • ItalienItalien Ermal Meta & Fabrizio Moro • Litauen Ieva Zasimauskaitė • Moldau Republik DoReDoS • NiederlandeNiederlande Waylon • Norwegen Alexander Rybak • Portugal Cláudia Pascoal • SchwedenSchweden Benjamin Ingrosso • Serbien Sanja Ilić & Balkanika • Slowenien Lea Sirk • SpanienSpanien Alfred y Amaia • Tschechien Mikolas Josef • UkraineUkraine Mélovin • Ungarn AWS • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich SuRie

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Armenien Sewak Chanaghjan • Aserbaidschan Aisel • Belarus ALEKSEEV • Belgien Sennek • Georgien Iriao • Griechenland Gianna Terzi • Island Ari Ólafsson • Kroatien Franka • Lettland Laura Rizzotto • Malta Christabelle • Mazedonien 1995 Eye Cue • Montenegro Vanja Radovanović • Polen Gromee feat. Lukas Meijer • Rumänien The Humans • RusslandRussland Julija Samoilowa • San Marino Jessika feat. Jenifer Brening • Schweiz ZiBBZ

Normdaten (Person): GND: 1154535444 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8546152140007811100006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Barzilai, Netta
ALTERNATIVNAMEN נטע ברזילי (hebräisch); Netta (Nickname)
KURZBESCHREIBUNG israelische Sängerin
GEBURTSDATUM 22. Januar 1993
GEBURTSORT Hod haScharon