Odon

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Odon (Begriffsklärung) aufgeführt
Odon
Der Fluss in Bretteville-sur-Odon

Der Fluss in Bretteville-sur-Odon

Daten
Gewässerkennzahl FR: I26-0400
Lage Frankreich, Region Normandie
Flusssystem Orne
Abfluss über Orne → Ärmelkanal
Quelle im Gemeindegebiet von Ondefontaine
48° 59′ 34″ N, 0° 41′ 19″ W48.992777777778-0.68861111111111265
Quellhöhe ca. 265 m[1]
Mündung im Gemeindegebiet von Louvigny in die Orne49.161666666667-0.370555555555566Koordinaten: 49° 9′ 42″ N, 0° 22′ 14″ W
49° 9′ 42″ N, 0° 22′ 14″ W49.161666666667-0.370555555555566
Mündungshöhe ca. m[1]
Höhenunterschied ca. 259 m
Sohlgefälle ca. 5,5 ‰
Länge ca. 47 km[2]
Großstädte Caen

Der Odon ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Calvados in der Region Normandie verläuft. Er entspringt im Gemeindegebiet von Ondefontaine, schlägt im Oberlauf einen Bogen von West nach Ost, dreht dann aber in nordöstliche Richtung und mündet nach rund 47[2] Kilometern im Gemeindegebiet von Louvigny, am südlichen Stadtrand von Caen, als linker Nebenfluss in die Orne.

Geschichte

Ursprünglich erfolgte die Mündung des Odon in mehreren Flussarmen, wovon der größte, der Grand Odon, mitten durch die Stadt Caen verlief. Da der Fluss von der Bevölkerung hauptsächlich als Entsorgungskanal verwendet wurde und man ihn deshalb mit dem Ausbruch mehrerer Epidemien in Zusammenhang brachte, wurde er in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Stadtverwaltung in den Untergrund und nach dem Zweiten Weltkrieg sogar in einen Kanal außerhalb der Stadt verlegt. Das letzte Zeugnis des Odon in der Stadt Caen ist das Bassin Saint-Pierre, das heute einen Jachthafen beherbergt.

  • Der Fluss verlief direkt hinter der Kirche Saint-Pierre
    Der Fluss verlief direkt hinter der Kirche Saint-Pierre
  • Das heutige Bassin Saint-Pierre
    Das heutige Bassin Saint-Pierre

Orte am Fluss

Anmerkungen

  1. a b geoportail.gouv.fr
  2. a b Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Odon bei SANDRE (französisch), abgerufen am 31. Mai 2010, gerundet auf volle Kilometer.