Olší

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Olší (Begriffsklärung) aufgeführt.
Olší
Wappen von Olší
Olší (Tschechien)
Olší (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Brno-venkov
Fläche: 871 ha
Geographische Lage: 49° 25′ N, 16° 17′ O49.42138888888916.290833333333537Koordinaten: 49° 25′ 17″ N, 16° 17′ 27″ O
Höhe: 537 m n.m.
Einwohner: 351 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 592 61
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: TišnovZvole
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Martin Pavlíček (Stand: 2020)
Adresse: Olší 28
592 61 Doubravník
Gemeindenummer: 596302
Website: www.olsi.cz

Olší (deutsch Olschi, früher Olschy) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nordwestlich von Tišnov und gehört zum Okres Brno-venkov.

Geographie

Olší befindet sich am Übergang der Bobravská vrchovina zur Böhmisch-Mährischen Höhe. Südöstlich erhebt sich die Horka (541 m) und im Nordwesten die Kraví hora (611 m).

Nachbarorte sind Bor im Norden, Sejřek im Nordosten, Rakové im Osten, Klokočí im Südosten, Kopaniny im Süden, Drahonín im Südwesten, Moravecké Pavlovice im Westen sowie Střítež, Jabloňov und Věžná im Nordwesten.

Geschichte

Die älteste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1242, als Bohuslav von Buková den Tempelherren in Jamolice seinen Hof in Olsze mit fünf Huben Land zum Dank für seine Rettung während des Mongolensturmes von 1241 schenkte. Dabei wurde indirekt auch die Pfarrkirche St. Georg erwähnt. Stephan von Medlov kaufte den Tempelherren 1243 die fünf Huben ab und überließ diese dem von ihm gegründeten Nonnenkloster in Doubravník. Das Dorf Olší wurde am 12. Februar 1285 durch Demetrius von Buková an der Stelle eines Erlenbusches gegründet. Er überließ dabei das Kirchpatronat dem Kloster Doubravník. Älter sind die Ortsteile Klokočí und Rakové, die seit 1235 als Teil des Doubravníker Sprengels nachweisbar sind. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Olší an die Herrschaft Meziříčí angeschlossen. Später wurde das Dorf dem Kloster Porta Coeli untertänig. Seit 1482 ist in Olší eine Feste und ein herrschaftlicher Hof nachweisbar, letzterer wurde 1786 parzelliert.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Olší ab 1850 mit dem Ortsteil Rakoví eine Gemeinde im Brünner Bezirk und Gerichtsbezirk Tischnowitz. Seit 1896 gehörte die Gemeinde zum neu gebildeten Bezirk Tischnowitz. Nach der Auflösung des Okres Tišnov kam die Gemeinde mit Beginn des Jahres 1961 zum Okres Žďár nad Sázavou, zugleich wurden Klokočí (mit Rakové) und Litava eingemeindet.

Zwischen 1959 und 1989 wurde bei Olší Uranerz für die Sowjetunion abgebaut. Arbeiter des Ortes meldeten sich damals für den risikoreichen Uranabbau, da die Arbeit gut bezahlt war und nach zehn Dienstjahren in der unterirdischen Uranmine ein Pensionsanspruch möglich war.

Seit Beginn des Jahres 2005 kam die Gemeinde zum Okres Brno-venkov.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Olší besteht aus den Ortsteilen Klokočí (Klokotsch), Litava (Littawa), Olší (Olschi) und Rakové (Rakowy).

Politik

Wappen

Blasonierung: „Geviert von Gold und Silber, in 1 ein grüner Buchenzweig mit schragenweise vier Blättern und kreuzweise drei roten geschlossenen Bucheckern, in 2 zwei schwarze Büffelhörner, in drei zwei rote Krebsscheren und in 4 innerhalb eines zwölfperligen schwarzen Kettenbordes ein schwarzes Tatzenkreuz.“

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche des hl. Georg in Olší, die seit 1242 nachweisliche Pfarrkirche wurde im Jahre 1784 umgebaut. 1905 erfolgen Instandsetzungsarbeiten an der Kirche.
  • Marmorkreuz an der Kirche, errichtet 1890
  • Kapelle in Litava
  • Kapelle in Rakové
  • Kapelle in Klokočí

Weblinks

  • Geschichte von Olší und seiner Ortsteile
  • Geschichte der Kirche St. Georg

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land)

Babice nad Svitavou | Babice u Rosic | Běleč | Bílovice nad Svitavou | Biskoupky | Blažovice | Blučina | Borač | Borovník | Braníškov | Branišovice | Bratčice | Březina u Křtin | Březina u Tišnova | Brumov | Bukovice | Čebín | Černvír | Česká | Čučice | Cvrčovice | Deblín | Dolní Kounice | Dolní Loučky | Domašov | Doubravník | Drahonín | Drásov | Hajany | Heroltice | Hlína | Hluboké Dvory | Holasice | Horní Loučky | Hostěnice | Hradčany | Hrušovany u Brna | Hvozdec | Chudčice | Ivaň | Ivančice | Javůrek | Jinačovice | Jiříkovice | Kaly | Kanice | Katov | Ketkovice | Kobylnice | Kovalovice | Kratochvilka | Křižínkov | Kupařovice | Kuřim | Kuřimská Nová Ves | Kuřimské Jestřabí | Lažánky | Ledce | Lelekovice | Lesní Hluboké | Litostrov | Loděnice | Lomnice | Lomnička | Lubné | Lukovany | Malešovice | Malhostovice | Maršov | Medlov | Mělčany | Měnín | Modřice | Mokrá-Horákov | Moravany | Moravské Bránice | Moravské Knínice | Moutnice | Nebovidy | Nedvědice | Nelepeč-Žernůvka | Němčičky | Neslovice | Nesvačilka | Níhov | Nosislav | Nová Ves | Nové Bránice | Odrovice | Ochoz u Brna | Ochoz u Tišnova | Olší | Omice | Opatovice | Ořechov | Osiky | Oslavany | Ostopovice | Ostrovačice | Otmarov | Pasohlávky | Pernštejnské Jestřabí | Podolí | Pohořelice | Ponětovice | Popovice | Popůvky | Pozořice | Prace | Pravlov | Prštice | Předklášteří | Přibice | Příbram na Moravě | Přibyslavice | Přísnotice | Radostice | Rajhrad | Rajhradice | Rašov | Rebešovice | Rohozec | Rojetín | Rosice | Rozdrojovice | Rudka | Řícmanice | Říčany | Říčky | Řikonín | Senorady | Sentice | Silůvky | Sivice | Skalička | Skryje | Sobotovice | Sokolnice | Stanoviště | Střelice | Šumice | Svatoslav | Syrovice | Šerkovice | Šlapanice | Štěpánovice | Strhaře | Synalov | Telnice | Těšany | Tetčice | Tišnov | Tišnovská Nová Ves | Trboušany | Troskotovice | Troubsko | Tvarožná | Újezd u Brna | Újezd u Rosic | Újezd u Tišnova | Unín | Unkovice | Úsuší | Velatice | Veverská Bítýška | Veverské Knínice | Viničné Šumice | Vlasatice | Vohančice | Vojkovice | Vranov | Vranovice | Vratislávka | Všechovice | Vysoké Popovice | Zakřany | Zálesná Zhoř | Zastávka | Zbraslav | Zbýšov | Zhoř | Žabčice | Žatčany | Žďárec | Želešice | Železné | Židlochovice