Oliver Primavesi

Oliver Primavesi (* 17. Februar 1961 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Altphilologe.

Leben

Nach einem dreijährigen Teilstudium der Schulmusik an der Musikhochschule Frankfurt (1979–1981) studierte Primavesi von 1982 bis 1988 Klassische Philologie an den Universitäten Heidelberg und Oxford. 1988 legte er in Heidelberg das Erste Staatsexamen für Latein und Griechisch ab. Nach dem Referendariat wurde er 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt am Main und promovierte dort 1994 mit der Dissertation Die Aristotelische Topik: ein Interpretationsmodell und seine Erprobung am Beispiel von Topik B. Anschließend wurde er zum Assistenten befördert, nach seiner Habilitation (1997) 1998 zum Hochschuldozenten. Im Jahr 2000 folgte er einem Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl für Griechische Philologie. Einen Ruf der Humboldt-Universität zu Berlin (2009) lehnte er ab.

Für seine Forschungsarbeit wurde Primavesi 1999 mit dem Prix Reinach der Association pour l’encouragement des études grecques en France ausgezeichnet, 2000 mit dem Prix Joseph Gantrelle der Académie Royale de Belgique und 2007 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2008 ist er korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[1] 2010 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Weblinks

  • Literatur von und über Oliver Primavesi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Oliver Primavesi an der LMU München
  • Der Leibnizpreisträger Primavesi (2007) bei der DFG

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Oliver Primavesi (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 16. Juli 2016.
Normdaten (Person): GND: 115151281 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n97078450 | VIAF: 46917245 | Wikipedia-Personensuche

Erster Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Friedrich Ast (1826–1841) | Franz Hocheder (1842–1844) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1880) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Wilhelm von Christ (1860–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)

Dritter Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Conrad Bursian (1874–1883) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)

Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Carl von Prantl (1859–1888) | Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)

Professur für Klassische Philologie/Fachdidaktik: Karl Felix Halm (1856–1882) | Markus Janka (seit 2007)

Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)

Personendaten
NAME Primavesi, Oliver
KURZBESCHREIBUNG deutscher Altphilologe
GEBURTSDATUM 17. Februar 1961
GEBURTSORT Offenbach am Main