Onkel Robinson

Onkel Robinson ist ein um 1869 bis 1870 entstandener unvollendeter Roman des französischen Autors Jules Verne. Er ist wie auch Vernes Roman Die Schule der Robinsons aus dem Jahr 1882 von dem Roman Der Schweizerische Robinson von Johann David Wyss inspiriert.

Ursprünglich plante Jules Verne zwei Bände, einen davon schrieb er tatsächlich. Der Verleger Pierre-Jules Hetzel lehnte die Veröffentlichung unter anderem wegen der Schilderung von an einer Robinsonade beteiligten Kindern ab. Verne stellte das Manuskript daraufhin von der weiteren Bearbeitung zurück. Später verwendete er Elemente der Handlung unter anderem in Die geheimnisvolle Insel. Die Stadt Nantes, in der Jules Verne geboren wurde, kaufte die Rechte an dem Roman und ermöglichte die Veröffentlichung. Die französische Originalausgabe erschien dann im Jahr 1991 unter dem Titel L’Oncle Robinson in Band 3 von Manuscrits nantais, einer Sammlung von Schriften aus Vernes Nachlass.

Handlung

Harry Clifton, ein amerikanischer Ingenieur, möchte nach jahrelanger Tätigkeit in Asien mit seiner Frau und den vier Kindern in seine Heimat zurückkehren. Auf dem Schiff, mit dem er reist, kommt es nach wenigen Tagen zu einer Meuterei. Während der folgenden dramatischen Auseinandersetzungen wird er in seiner Kabine eingesperrt. Seine Frau und ihre vier Kinder werden in einem Boot auf dem Pazifik ausgesetzt. Schließlich kann der Matrose Flip ihnen helfen. Flip treibt dann mit Cliftons Familie zusammen über das Meer. Durch die geschickte Hilfe von Flip gelingt es ihnen mit ihrem kleinen Beiboot auf einer einsamen Pazifik-Insel zu landen. Die landschaftlich reizvolle Insel soll nun zu ihrem Zuhause gemacht werden. Unter der fachkundigen Anleitung von Flip richten die Schiffbrüchigen sich so gut es geht auf der Insel ein. Harry Clifton kann den Meuterern entfliehen und rettet sich ebenfalls auf die Insel. Dank ihm und Flip verbessert sich das Leben der kleinen Inselgemeinschaft. Die Kinder genießen ihr Inselleben, das sie an die Abenteuer des Schweizerischen Robinson erinnert. Sie nennen Flip liebevoll Onkel Robinson. Nach der Entdeckung einer Schrotkugel in Fleisch wird den Inselbewohnern klar, dass es noch andere menschliche Wesen auf der Insel geben muss. Doch just hier bricht die Handlung ab, was auf die Ablehnung des Romans durch den Verleger zurückzuführen ist.

Bibliografie (Auswahl)

  • Jules Verne: Onkel Robinson (Übersetzung: Gerhard Meier). München: Nymphenburger, 1993, ISBN 3-485-00673-4

Literatur

  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992. 
  • Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005. 
  • Volker Dehs: Jules Verne. Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07208-6. 
  • Onkel Robinson in Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
Romane von Jules Verne

Fünf Wochen im Ballon | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Von der Erde zum Mond | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die Kinder des Kapitän Grant | 20.000 Meilen unter dem Meer | Reise um den Mond | Eine schwimmende Stadt | Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika | Das Land der Pelze | Reise um die Erde in 80 Tagen | Die geheimnisvolle Insel | Der Chancellor | Der Kurier des Zaren | Reise durch die Sonnenwelt | Die Stadt unter der Erde | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren | Die 500 Millionen der Begum | Die Leiden eines Chinesen in China | Das Dampfhaus | Die Jangada | Die Schule der Robinsons | Der grüne Strahl | Keraban der Starrkopf | Der Südstern | Der Archipel in Flammen | Mathias Sandorf | Robur der Eroberer | Ein Lotterie-Los | Der Weg nach Frankreich | Nord gegen Süd | Zwei Jahre Ferien | Die Familie ohne Namen | Kein Durcheinander | Cäsar Cascabel | Mistress Branican | Das Karpatenschloss | Claudius Bombarnac | Der Findling | Meister Antifers wunderbare Abenteuer | Die Propellerinsel | Von der Flagge des Vaterlandes | Clovis Dardentor | Die Eissphinx | Der stolze Orinoco | Das Testament eines Exzentrischen | Das zweite Vaterland | Das Dorf in den Lüften | Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin | Die Gebrüder Kip | Reisestipendien | Ein Drama in Livland | Der Herr der Welt | Der Einbruch des Meeres | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Der Goldvulkan | Das Reisebüro Thompson & Co. | Die Jagd nach dem Meteor | Der Pilot von der Donau | Die Schiffbrüchigen der „Jonathan“ | Wilhelm Storitz’ Geheimnis | Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac | Onkel Robinson | Reise mit Hindernissen nach England und Schottland | Paris im 20. Jahrhundert