Opel Blitz

Dieser Artikel stellte eine Übersicht über die Entwicklungsgeschichte aller mit der Bezeichnung Opel Blitz gefertigten Fahrzeuge dar.

Die spezielle, umfassende Darstellung des im Zweiten Weltkrieg gebauten Modells und seiner Varianten ist im Artikel Opel Blitz 3,6 zu finden.
Opel Blitz
Hersteller: Opel
Produktionszeitraum: 1930–1975
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Bedford Blitz
Emblem am Kühlergrill

Opel Blitz war von den 1930er bis in die 1970er Jahre die Bezeichnung für mehrere mittelschwere und leichtere Lkw-Baureihen der Adam Opel AG. Der Name der Modellreihe lieferte auch die Vorlage des ab Anfang der 1960er Jahre verwendeten Opel-Logos, das in seiner Grundform bis heute beibehalten wurde.

1930 bis 1954

Zivilfahrzeuge

1945

Opel Blitz 1,5-Tonner

Produktionszeitraum: 1930–1954
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Sonderaufbauten, Opel Blitz 3,6 (Wehrmacht)
Motoren: Ottomotor:
2,5–3,6 Liter
(40–54 kW)
Länge: ab 6070 mm
Breite: 2265 mm
Höhe: ab 2115 mm
Radstand: ab 3450 mm
Nutzlast: 1,0–3,5 t
Mercedes-Benz L 701 (Blitz-Nachbau 1945–1949)
Technische Daten (Überblick)
Motor: Sechszylinder-Reihe, Viertakt-Ottomotor, vierfach gelagerte Kurbelwelle
Ventiltrieb: hängende Ventile (OHV, Stoßstangen mit Kipphebel), seitliche Nockenwelle Stirnradantrieb
Bohrung × Hub: 90 × 95 mm
Hubraum: 3626 cm³
Leistung: 73,5 PS (54 kW) bei 3120/min
Ölmenge: 4,75 Liter
Getriebe: 5 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang
Tank: 92 Liter (unter der Sitzbank)
elektr. Anlage: 12 Volt, Scheinwerfer 35 Watt
Länge, Breite: 6070 mm, 2265 mm
Höhe: 2115 mm (nur Fahrerhaus, ohne Aufbau)
Bodenfreiheit: 25 cm
Radstand: 3,6 m
Wendekreis: 13,1 m
Leergewicht: 2495 kg
Nutzlast: 3305 kg
zul. Gesamtgewicht: 5800 kg
Montage im Opelwerk Brandenburg (1936)
Fahrwerk nach Dienstvorschrift D 669/19 Lastkraftwagen 3 t Opel

Opel war vor dem Zweiten Weltkrieg der größte Lkw-Produzent im Deutschen Reich. Leichte Lastwagen wurden von Opel bereits zuvor hergestellt, allerdings unter uneinheitlichen, auf der Motorisierung und der Nutzlast beruhenden Bezeichnungen. Infolge eines internen Preisausschreibens bis zum 6. Oktober 1930 wurde der schon 40 Jahre vorher für Fahrräder von Opel verwendete Name Blitz für den neuen Lastwagen mit drei Radständen und Vierzylinder oder Sechszylinder für 1,5 bis 2 Tonnen Nutzlast gewählt, der im November 1930 präsentiert wurde.[1] Es gab 1934 vier Grundversionen des Eintonner-Modells und 14 Ausführungen der größeren Zwei- bis Zweieinhalbtonner-Lkw. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht baute Opel 1935 auf Initiative der NS-Regierung das für eine Gesamtkapazität von jährlich 25.000 Lkw ausgelegte Lkw-Werk Brandenburg. Der größere Lkw-Typ bekam 1937 als Ersatz für den technisch überholten seitengesteuerten 68-PS-Ottomotor des GM-Modells Buick Marquette einen neu konstruierten OHV-Motor mit 75 PS, der auch im Opel Admiral Verwendung fand. Ab 1940 gab es den 3,0 t Einheits-Lkw Opel Blitz 3,6-36 (3,6 Liter Hubraum; 3,6 Meter Radstand) für die Wehrmacht in den Versionen Blitz S (Standard) und Blitz A mit Allradantrieb (3,45 Meter Radstand). Für den gewerblichen Einsatz kam 1943 ein Modell mit serienmäßiger Holzvergaseranlage in die Produktion.

Militärfahrzeuge

Nachdem das amerikanische Management sich anfangs gegen die Einbeziehung Opels in die Wehrwirtschaft des NS-Regimes passiv verhalten hatte, drohte dieses General Motors mit der Beschlagnahme der Werke als Feindvermögen. Der als „Einheitslastwagen“ ab 1937 im Opelwerk Brandenburg hergestellte Dreitonner Opel Blitz 3,6-36 (vgl. Schell-Plan) wurde auf Anordnung des Rüstungsministers Albert Speer als Lizenzbau von Daimler-Benz im Werk Mannheim ab Juni 1944 produziert. Eine bei Borgward geplante Fertigung war nach dem amerikanischen Luftangriff vom 12. Oktober 1944[2] auf das Werk Bremen-Sebaldsbrück nicht mehr möglich. Allein im Jahr 1943 baute Opel in Brandenburg/Havel 23.232 Fahrzeuge. Nach der Zerstörung durch einen britischen Luftangriff am 6. August 1944 wurde das Brandenburger Werk zwar wieder aufgebaut; zu einer Produktion kam es jedoch nicht mehr. Auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland wurden die demontierten Maschinen in die Sowjetunion verbracht und alle Werksgebäude abgerissen.

Der Blitz S mit drei Tonnen Nutzlast wurde von August 1944 bis Kriegsende nur noch im Daimler-Benz-Werk Mannheim hergestellt. Dieses war bis Kriegsende nicht in der Lage, mehr als etwa 2.500 „Blitz“-Lkw herzustellen; die Investition in die Fertigung wurde deshalb für Daimler-Benz ein wirtschaftlicher Misserfolg. Ab Juni 1945 baute das Werk Mannheim die Lkw ohne jegliche Herstellerbezeichnung unter der Bezeichnung L 701 – zunächst mit einem Fahrerhaus aus Holzhartfaserplatten. Ab August 1948 bekam das Fahrzeug ein von Opel zugeliefertes Blechfahrerhaus.[3]

Die Lkw wurden sowohl unter dem Namen Opel wie auch als Mercedes-Benz verkauft. Die letzten 467 Fahrzeuge stellte Opel in Rüsselsheim 1950 bis 1954 aus bereits vorgefertigten Teilen selbst her, nachdem die Produktion des Blitz bei Daimler-Benz in Mannheim am 10. Juni 1949 geendet hatte. Ein Nachfolgemodell in dieser Größenklasse (3 t Nutzlast) gab es von Opel nicht. Mercedes produzierte den L 311 als Nachfolger.

Ein kleineres Blitz-Modell mit 1,5 t Nutzlast wurde in 16.410 Einheiten von Januar 1938 bis November 1942 in Rüsselsheim gebaut, wo 1946 die Produktion wieder anlief. Der Wagen war mit dem 2,5-l- bzw. 55-PS-Sechszylinder-Ottomotor des Opel Kapitän motorisiert.

Auf Basis von Komponenten des Blitz wurde während des Zweiten Weltkrieges auch das Halbkettenfahrzeug Maultier gebaut.

  • Blitz A der Wehrmacht 1944
    Blitz A der Wehrmacht 1944
  • Opel Blitz Maultier (Halbkettenfahrzeug)
    Opel Blitz Maultier (Halbkettenfahrzeug)

Feuerwehrfahrzeuge

Der Opel-Blitz wurde in verschiedenen Ausstattungsvarianten als Feuerwehrfahrzeug gebaut.

  • Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug Typ LF 15 von 1938
    Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug Typ LF 15 von 1938
  • Opel Blitz der Feuerwehr Kronach von 1951 mit Aufbau Mayer, Hagen
    Opel Blitz der Feuerwehr Kronach von 1951 mit Aufbau Mayer, Hagen
  • Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug in Zagreb
    Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug in Zagreb
  • Opel Blitz 3,6-6700A (Allrad) TLF (Tankloeschfahrzeug) 15/43
    Opel Blitz 3,6-6700A (Allrad) TLF (Tankloeschfahrzeug) 15/43

1952 bis 1960

1952

Opel Blitz Ex-Krankenwagen (1952–1960)

Produktionszeitraum: 1952–1960
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus, Sonderaufbauten
Motoren: Ottomotor:
2,5 Liter (43 kW)
Länge: 5670 mm
Breite: 1940 mm
Radstand: 3300 mm
Nutzlast: 1,88–2,07 t
Zul. Gesamtgewicht: 3,6–3,8 t
Opel Blitz 1,75 t (1952–1960)
Technische Daten (Überblick)
Motor: Viertakt-Ottomotor Sechszylinder in Reihe
Hubraum: 2473 cm³
Leistung: 58 PS (43 kW) bei 3070/min
Getriebe: 4 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang
elektr. Anlage: 6-V-Anlage
Länge, Breite: 5670 mm, 1940 mm
Radstand: 3300 mm
Bereifung: 6.00–18 extra
Leergewicht: 1720 kg (ab 1955 1735 kg)
Nutzlast: 1880 kg (ab 1955 2065 kg)
zul. Gesamtgewicht: 3600 kg (ab 1955 3800 kg)

Lkw

1952 erhielt der kleinere Opel Blitz, der vormalige 1,5-Tonner, ein wesentlich moderner gestaltetes Fahrerhaus. Das Design lehnte sich an die damals im Trend liegenden amerikanischen Pick-ups an. Gleichzeitig gab es auch von Borgward (B 1500) und von Hanomag (Hanomag L 28) ähnlich gestaltete Leicht-Lkw. Der neu gestaltete Opel Blitz war als Kasten- und Pritschenwagen erhältlich. Das neue Modell war nun auf eine Nutzlast von zunächst 1,75 Tonnen ausgelegt (später 2 Tonnen), basierte aber technisch nahezu unverändert auf dem Vorgänger, der Antrieb erfolgte weiterhin ausschließlich durch Ottomotoren mit sechs Zylindern. Aufgrund seines rundlichen Designs erhielt der Wagen im Volksmund den Namen Weichblitz. Obwohl die Konkurrenz bereits deutlich erstarkte – besonders Daimler-Benz nahm dem Opel mit dem 1955 erschienenen Mercedes-Benz L 319 zahlreiche Kunden ab – blieb der Opel Blitz während der 1950er Jahre noch Marktführer bei den leichten Lastkraftwagen. Häufiges Anwendungsgebiet waren auch LF-8-Fahrzeuge für kleine Feuerwehren.

Panoramabus

Im Lohnauftrag bauten die Kässbohrer Fahrzeugwerke auf Opel-Fahrgestelle die Aufbauten für Blitz-„Panoramabusse“, die 17 Personen Platz boten. Zwischen 1953 und 1956 fertigte Kässbohrer 67 Bus-Karosserien. Der Sechszylinder-Reihenmotor hatte 58 PS und einen Hubraum von 2.473 cm³. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 95 km/h.

  • Blitz-Pritschenwagen (1952–1960)
    Blitz-Pritschenwagen (1952–1960)
  • Blitz-Feuerwehrfahrzeug (1952–1960)
    Blitz-Feuerwehrfahrzeug (1952–1960)
  • Blitz-„Panoramabus“ (1953–1956)
    Blitz-„Panoramabus“ (1953–1956)

1960 bis 1965

1960

Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug (1960–1965)

Produktionszeitraum: 1960–1965
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus, Sonderaufbauten
Motoren: Ottomotor:
2,6 Liter (51 kW)
Länge: 5170 mm
Breite: 2110 mm
Radstand: 3000–3300 mm
Nutzlast: 1,985 t
Zul. Gesamtgewicht: 3,8 t
Opel Blitz 1,9 t (1960–1965)
Technische Daten (Überblick)
Motor: Viertakt-Ottomotor Sechszylinder in Reihe
Hubraum: 2,6 l
Leistung: 70 PS
Getriebe: 4 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang
Länge, Breite: 5170 mm, 2110 mm
Radstand: 3000 od. 3300 mm
Bereifung: 6.00–18 extra
Leergewicht: 1815 kg
Nutzlast: 1985 kg
zul. Gesamtgewicht: 3800 kg

Ab 1960 wurde ein weiterentwickelter Opel Blitz produziert und angeboten, der das alte Modell ablöste und jetzt für 1,9 Tonnen Nutzlast konzipiert war. Die Haube war wesentlich kürzer geworden, als Antrieb dienten weiterhin Ottomotoren aus dem Pkw-Programm (Opel Kapitän), ein Dieselmotor stand nach wie vor nicht zur Verfügung. Dieser Umstand führte dazu, dass Opel in der Folgezeit weitere Marktanteile verlor, weil die Kunden zunehmend nach den wirtschaftlicheren Dieselmotoren verlangten und diese bei der Konkurrenz auch bekamen.

  • Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug
    Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug
  • Opel A-Blitz Abschleppwagen (Aufbauhersteller Kaufmann)
    Opel A-Blitz Abschleppwagen (Aufbauhersteller Kaufmann)

1965 bis 1975

1965

Opel Blitz mit Abschlepp-Aufbau (1965–1975)

Produktionszeitraum: 1965–1975
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus, Sonderaufbauten
Motoren: Ottomotor:
1,9 bis 2,6 Liter (51 bis 59 kW)
Dieselmotor:
2,1 Liter
  • Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug
    Opel Blitz Feuerwehrfahrzeug
  • Opel Blitz im Museumsdepot des Museums für Kommunikation mit Aufbau von Voll, Würzburg
    Opel Blitz im Museumsdepot des Museums für Kommunikation mit Aufbau von Voll, Würzburg
  • Opel Blitz Fahrzeug des Circus Knie
    Opel Blitz Fahrzeug des Circus Knie
  • Blitz-Bus von 1965, 2009 in Eberswalde als historisches Fahrzeug
    Blitz-Bus von 1965, 2009 in Eberswalde als historisches Fahrzeug
  • Opel Blitz Abschleppwagen Anfang der 80er Jahre (Aufbauhersteller Kaufmann Zweibrücken)
    Opel Blitz Abschleppwagen Anfang der 80er Jahre (Aufbauhersteller Kaufmann Zweibrücken)
  • Opel Blitz Doppelkabine Tieflader Anfang der 1980er Jahre (Aufbauhersteller Kaufmann Zweibrücken)
    Opel Blitz Doppelkabine Tieflader Anfang der 1980er Jahre (Aufbauhersteller Kaufmann Zweibrücken)

1965 kam die letzte Generation des Opel Blitz auf den Markt, es handelte sich um eine Überarbeitung der vorherigen Variante insbesondere im Bereich des Vorbaus. Weiterhin wurden ausschließlich Ottomotoren eingebaut. Zunächst war es der neu entwickelte CIH-Vierzylindermotor, der mit dem Opel Rekord B eingeführt worden war. Es handelte sich um die 1,9 Liter-Variante, deren Leistung für den Blitz auf 70 PS zurückgenommen wurde, zugunsten eines besseren Drehmomentverlaufs. Verwendet wurde ein Vierganggetriebe. Beim Fahrwerk blieb es bei der konventionellen Rahmenbauweise mit starren Achsen und Blattfederung.[4] 1966 kam ein Sechszylindermotor mit 80 PS hinzu.

Der Wunsch der Kunden nach Dieselfahrzeugen wurde bis 1968 ignoriert, wodurch die Verkaufszahlen immer weiter sanken. Ab 1968 war der Blitz endlich auch mit einem Dieselmotor erhältlich, dieser 2,1-Liter-Vierzylindermotor stammte aus dem Pkw-Programm von Peugeot. Dies brachte den Produktionszahlen eine kurzzeitige Verbesserung, jedoch hatte der Blitz inzwischen zu viel an Boden verloren. Seitens des Herstellers, dessen Pkw-Geschäft zu dieser Zeit glänzend lief, wurde beschlossen, keinen Nachfolger mehr zu entwickeln. Die Verkäufe dümpelten weiter auf niedrigem Niveau und bröckelten langsam weiter ab. Der Blitz wurde 1975 ohne Nachfolgemodell eingestellt.

Weitere Entwicklung

Der Mutterkonzern von Opel, General Motors, hatte Anfang der 1970er Jahre beschlossen, die Aufgaben seiner europäischen Tochtermarken klarer zu verteilen. Das britische Bedford-Werk bekam die Zuständigkeit für Nutzfahrzeuge, Opel sollte fortan nur noch Pkw bauen. Von 1973 bis 1987 wurde daher ein Kleintransporter aus britischer Produktion in Deutschland unter dem Namen Bedford Blitz verkauft, dessen Erfolg jedoch bescheiden blieb, sodass auch diese Baureihe Ende der 1980er Jahre auslief.

Erst 1998 folgte mit dem zusammen mit Renault in Frankreich gebauten Opel Movano und Vauxhall Movano ein neuer Kleintransporter.

Markteinordnung

Die Opel-Lastwagen besaßen seit den 1920er Jahren einen sehr guten Ruf, den auch der neue Blitz schnell errang. Unter den zahlreichen Konkurrenten der Vorkriegszeit seien exemplarisch Mercedes mit den Typen L bzw. LO 1500 und L bzw. LO 2500 sowie die leichten Nutzfahrzeuge aus der Borgward-Gruppe unter dem Namen Hansa-Lloyd genannt.

Konkurrenten des Opel Blitz in den 1950er und 1960er Jahren waren vor allem

Literatur

Opel Blitz: 1931–1975. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03391-7. 

Einzelnachweise

  1. Ein Name wird Markenzeichen - 75 Jahre Opel Blitz. Adam Opel AG, 28. November 2005; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. USAAF Combat Operations (bei aircrewremembered.com), eingesehen am 14. April 2019
  3. Motor Klassik Heft 9/1985
  4. Der neue Opel Blitz In: Kraftfahrzeugtechnik. 4/1966, S. 154.

Weblinks

Commons: Opel Blitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Opel-Museum Hueckelhoven
  • Opel Blitz der dänischen Armee
Westdeutsche Lastwagenhersteller von 1945 bis 1990

Borgward (bis 1961) | Büssing (bis 1971) | Faun (bis 1969) | Ford (bis 1961) | Hanomag (bis 1967) | Hanomag-Henschel (von 1967 bis 1974) | Henschel (bis 1967) | Iveco Magirus (von 1983 bis 2012) | Kaelble (bis 1963) | Krupp (bis 1968) | Magirus-Deutz (bis 1983) | MAN | Mercedes-Benz | Opel (bis 1975)

Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt
  • Für die Reichswehr und die Wehrmacht in Serie produzierte ungepanzerte Fahrzeuge
    Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
    Motorräder

    DKW RT 125DKW NZ 350BMW R 4BMW R 11BMW R 12BMW R 35BMW R 62BMW R 75Viktoria K.R. VIViktoria K.R. 35Zündapp KS 750Zündapp K 800

    Personen- und Kübelwagen

    Adler Standard 6Adler Typ 12leichter Einheits-PkwHanomag 4mittlerer Einheits-Pkwschwerer Einheits-PkwHorch 830 RMercedes-Benz Stuttgart 200Mercedes-Benz Stuttgart 260MB 170VMB 320 WKMercedes G4MB L 1500 AOpel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12Tempo G 1200Tatra 57 KTrippel SG 6VW KübelwagenVW SchwimmwagenWanderer W 11

    Lastkraftwagen

    Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • EinheitsdieselFaun L900Ford G917TFord V-3000-SerieHenschel 33Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3aMB L 1500 AMercedes-Benz LG 3000Mercedes-Benz L 3000Mercedes-Benz 701Mercedes-Benz L 4500Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3tPhänomen Granit 25Phänomen Granit 1500Renault AHN

    Halbkettenfahrzeuge

    Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6Sd.Kfz. 7Sd.Kfz. 8Sd.Kfz. 9Sd.Kfz. 10Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper

    Schlepper
    (Vollketten- und Radschlepper)

    Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-SchlepperRadschlepper OSTRSO • Hanomag SS-100

    Krankenwagen und Omnibusse

    Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660

    Bespannte Fahrzeuge

    Hf. 1 • Hf. 1/1 • HeeresfeldwagenFeldküche • Feldbacköfen

    Anhänger

    Brückenkolonne • Sonderanhänger 1 • 5t-Einheitsanhänger