Péter Ágoston

Péter Ágoston (1919)

Péter Ágoston (* 25. März 1874 in Zsombolya, Komitat Torontál; † 6. September 1925 in Paris) war ein ungarischer Rechtswissenschaftler, Soziologe und marxistischer Politiker.

Leben

Nach dem Studium in Budapest wurde Ágoston 1901 Professor an der Rechtsakademie in Nagyvárad (Großwardein).[1] Er gehörte zu den ständigen Autoren der sozialpolitischen und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften der ungarischen Linken. 1918/19 war er Staatssekretär der Revolutionsregierung von Béla Kun und Professor für Privatrecht an der Universität Budapest und schließlich Volkskommissar für auswärtige Angelegenheiten. Nach der erfolgreichen Gegenrevolution wurde er zum Tode verurteilt, kam aber durch Gefangenenaustausch nach Moskau. Ab 1924 lebte er in Paris und London.

Als marxistischer Soziologe beschäftigte sich Ágoston mit der Geschichte und der sozialer Lage der ungarischen Großgrundsbesitzer, mit der Judenfrage und der Soziologie des Eigentums. Er bemühte sich um eine Weiterentwicklung der marxistischen Agrarwissenschaft und Agrarsoziologie, wobei die Anwendungsorientierung im Mittelpunkt stand.

Einzelnachweise

  1. Die Angaben beruhen auf: Georgy Litvan, Agoston, Peter. In: Wilhelm Bernsdorf, Horst Knospe (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon. Band 1: Beiträge über bis Ende 1969 verstorbene Soziologen. 2. neubearbeitete Auflage. Enke, Stuttgart 1980, ISBN 3-432-82652-4, S. 5.

Sándor Garbai | Antal Dovcsák | Péter Ágoston | Vilmos Böhm | Jenő Hamburger | József Haubrich | Béla Kun | Zsigmond Kunfi | Jenő Landler | György Lukács | Mátyás Rákosi | Tibor Szamuely | Károly Vántus | Jenő Varga

Gyula Peidl

Péter Ágoston | Antal Dovcsák | Ernő Garami | Sándor Garbai | József Haubrich | Győző Knaller | Ferenc Knittelhoffer | Ferenc Miákits | Károly Peyer | Imre Szabó | József Takács

Normdaten (Person): GND: 1023558610 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2012040491 | VIAF: 116611900 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ágoston, Péter
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Rechtswissenschaftler, Soziologe und Politiker
GEBURTSDATUM 25. März 1874
GEBURTSORT Zsombolya
STERBEDATUM 6. September 1925
STERBEORT Paris