Paul von Braun

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen evangelischen Theologen ähnlichen Namens siehe Paulus von Braun.
Grabinschrift, Friedhof Speyer
Grabstätte, Friedhof Speyer

Paul Braun, ab 1867 Ritter von Braun, (* 16. September 1820 in Kitzingen; † 26. Februar 1892 in Speyer) war ein deutscher Verwaltungsjurist und bayerischer Politiker.

Leben

Paul von Braun wurde in Kitzingen als Sohn des Apothekers Philipp Braun und seiner Ehefrau Katharina, geb. Vollert, aus Ochsenfurt geboren. Er wuchs in Kitzingen auf und besuchte das Gymnasium in Würzburg, wo er 1839 das Abitur ablegte. Er studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Heidelberg. In Würzburg trat er dem Corps Moenania bei.[1] Nach dem Examen folgte die praktische Ausbildung bei den Gerichten in Kitzingen und Würzburg. Nach dem Staatsexamen 1846 sammelte er erste Verwaltungserfahrung bei der Regierung von Unterfranken und erhielt 1848 eine Stelle bei der Regierung von Schwaben in Augsburg, wo er 1852 Regierungsassessor wurde. 1856 wurde er als Geheimer Sekretär in das königlich-bayerische Staatsministerium für Handel in München berufen und stieg rasch zum Regierungsrat (1859) und Ministerialrat (1866) auf. 1869 wurde er zum bayerischen Staatsminister des Inneren ernannt. Ab 1871 war als Staatsrat im außerordentlichen Dienst Regierungspräsident der Pfalz. Auf seine Initiative und seine private finanzielle Förderung als Mäzen geht die Gründung der Pfalzgalerie Kaiserslautern (1874) zurück.

Ehrungen

Literatur

  • Johann Josef Hermann Schmitt: Braun, Paul von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 672–680.
  • Anton Ritthaler: Braun, Paul von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 557 (Digitalisat).
  • Werner Schineller: Die Regierungspräsidenten der Pfalz. Histor. Verein d. Pfalz, Speyer 1980, S. 55–56.
Commons: Paul von Braun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 141/236
Regierungspräsidenten der Pfalz

Bayern (1817–1945): Joseph von Stichaner | Ferdinand von Andrian-Werburg | Eugen von Wrede | Karl von Schrenck | Franz Alwens | Johann Baptist von Zenetti | Gustav von Hohe | Sigmund von Pfeufer | Paul von Braun | Julius von Auer | Ludwig von Welser | Adolf von Neuffer | Theodor von Winterstein | Lorenz Wappes | Friedrich von Chlingensperg | Jakob Mathéus | Theodor Pfülf | Ludwig Osthelder | Franz Röder (geschäftsf.) | Richard Imbt (geschäftsf.) | Friedrich Wenner (geschäftsf.) | Karl Barth | Friedrich Wenner

Hessen-Pfalz/Rheinland-Pfalz (1945/46–1968): Hans Hoffmann (1945) | Otto Eichenlaub (1945–1947) | Franz Bögler (1947–1949) | Franz Pfeiffer (1951–1966) | Hans Keller (1966–1968)

Normdaten (Person): GND: 116422572 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 77066897 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Braun, Paul von
ALTERNATIVNAMEN Braun, Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und bayerischer Politiker
GEBURTSDATUM 16. September 1820
GEBURTSORT Kitzingen
STERBEDATUM 26. Februar 1892
STERBEORT Speyer