Peter B. Hirsch

Sir Peter Bernhard Hirsch (geboren 16. Januar 1925 in Berlin) ist ein britischer Physiker und Materialwissenschaftler (Metallurge).

Leben

Hirsch emigrierte als Jude aus Deutschland, ging in Chelsea zur Schule und studierte Metallurgie an der Universität Cambridge, wo er 1946 seinen Bachelor machte und 1949 bei Lawrence Bragg promoviert wurde. Danach war er Dozent in Cambridge und ab 1966 Professor an der Oxford University (Isaac Wolfson Chair of Metallurgy). Er ist Fellow von St. Edmund Hall in Oxford. 1992 emeritierte er, blieb aber als Wissenschaftler aktiv.

Hirsch ist für seine Untersuchung von Kristalldefekten und der Rolle von Versetzungen in der Plastizität bekannt. Er ist einer der Pioniere des Einsatzes von Transmissions-Elektronenmikroskopie in der Metallurgie.

Hirsch erhielt 1983 den Von Hippel Award und den Wolf-Preis in Physik 1983/4. Er ist seit 1963 Mitglied der Royal Society, deren Hughes Medal er 1973 und deren Royal Medal er 1977 erhielt. 1975 wurde er zum Ritter geschlagen. 1989 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt. Er ist auswärtiges Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Engineering (seit 2001) und der American Academy of Arts and Sciences. Im Jahr 2005 erhielt er von der Russischen Akademie der Wissenschaften die Lomonossow-Goldmedaille,[1] 2006 wurde er auswärtiges Mitglied dieser Akademie.

Schriften (Auswahl)

  • mit Howie, Whelan, Pashley, Nicholson: Electron Microscopy of Thin Crystals, Butterworths/Krieger 1965, 1977
  • Topics in Electron Diffraction and Microscopy of Materials, IOP Publishers, 1999
  • mit David P. G. Lidbury: Methods for the Assessment of Structural Integrity of Components and Structures, 2003
Träger des Wolf-Preises in Physik

1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene UhlenbeckGiuseppe Occhialini | 1980: Michael E. FisherLeo KadanoffKenneth Wilson | 1981: Freeman J. DysonGerard ’t HooftVictor Weisskopf | 1982: Leon Max LedermanMartin Lewis Perl | 1983/4: Erwin Hahn, Peter B. Hirsch, Theodore Maiman | 1984/5: Conyers HerringPhilippe Nozières | 1986: Mitchell FeigenbaumAlbert J. Libchaber | 1987: Herbert FriedmanBruno RossiRiccardo Giacconi | 1988: Roger PenroseStephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de GennesDavid J. Thouless | 1991: Maurice GoldhaberValentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor, Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali GinsburgYōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir Aharonov, Michael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis juniorMasatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand HalperinAnthony James Leggett | 2004: Robert BroutFrançois EnglertPeter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert FertPeter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John ClauserAlain AspectAnton Zeilinger | 2011: Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter ZollerIgnacio Cirac | 2014: nicht vergeben | 2015: James BjorkenRobert Kirshner | 2016: Yoseph Imry | 2017: Michel MayorDidier Queloz | 2018: Charles H. Bennett, Gilles Brassard | 2019: nicht vergeben | 2020: Rafi BistritzerPablo Jarillo-HerreroAllan H. MacDonald | 2021: Giorgio Parisi | 2022: Anne L’HuillierPaul CorkumFerenc Krausz | 2023: nicht vergeben

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ras.ru: Большая золотая медаль РАН имени М.В.Ломоносова
Normdaten (Person): GND: 124650880 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86863728 | NDL: 00443412 | VIAF: 42776916 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hirsch, Peter B.
ALTERNATIVNAMEN Hirsch, Peter Bernhard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Physiker
GEBURTSDATUM 16. Januar 1925
GEBURTSORT Berlin