Peter Bondra

Slowakei  Peter Bondra
IIHF Hall of Fame, 2016

Geburtsdatum 7. Februar 1968
Geburtsort Bakiwzi, Ukrainische SSR
Größe 183 cm
Gewicht 91 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1990, 8. Runde, 156. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

bis 1986 PS Poprad
1986–1990 TJ VSŽ Košice
1990–2004 Washington Capitals
2004 Ottawa Senators
2004–2005 HK Aquacity ŠKP Poprad
2005–2006 Atlanta Thrashers
2006–2007 Chicago Blackhawks

Peter Bondra (* 7. Februar 1968 in Bakiwzi[1], Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -funktionär ukrainischer Herkunft, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2007 unter anderem 1161 Spiele für die Washington Capitals, Ottawa Senators, Atlanta Thrashers und Chicago Blackhawks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers absolviert hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Bondra mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft mit der slowakischen Nationalmannschaft. Zudem wurde er zweimal als bester Torschütze der NHL ausgezeichnet. Sein älterer Bruder Juraj Bondra war und sein Sohn Dávid Bondra ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Peter Bondra wurde in der Ukrainischen SSR geboren und zog im Kindesalter mit seiner Familie ins slowakische Poprad, da sein Vater gebürtiger Slowake war. Seine Mutter war polnischer Herkunft. Bondra spielte im Nachwuchsbereich des heutigen HK Poprad, ehe er 1986 zur TJ VSŽ Košice wechselte. Dort spielte er zusammen mit seinem Bruder Juraj, gemeinsam gewannen sie 1988 die tschechoslowakische Meisterschaft.

Peter Bondra (re.) erzielt ein Tor gegen Roberto Luongo (2005)

Beim NHL Entry Draft 1990 wählten ihn die Washington Capitals in der neunten Runde an 156. Stelle aus. Nur wenige Monate nach seinem Draft feierte er am 5. Oktober 1990 sein Debüt in Nordamerika gegen die Pittsburgh Penguins. Genau eine Woche später erzielte Bondra sein erstes NHL-Tor gegen die New Jersey Devils. Sein erster Hattrick gelang ihm auch noch 1990, woraufhin er zum besten Rookie des Monats November gewählt wurde. Seine bis dahin beste Saison gelang ihm 1994/95, als er bester Torschütze der NHL in der regulären Saison war. Aber auch die nächste Saison 1995/96 verlief sehr erfolgreich, denn er wurde erst der vierte Spieler der Washington Capitals, der die 50-Tore-Marke in einer Saison knackte. Er war in dieser Spielzeit an über 20 % aller Tore der Caps beteiligt. In dieser Saison absolvierte er sieben Spiele für die Detroit Vipers. Die Saison 1997/98, in der seine Washington Capitals erstmals überhaupt das Finale um den Stanley Cup erreichten, schloss er als bester Gesamt-Torschütze (Reguläre Saison und Playoffs) ab. Am 30. November 2001 erzielte er sein 398. NHL-Tor, eins mehr als es Mike Gartner schaffte.

Nach 14 Jahren in der US-amerikanischen Hauptstadt wurde er 2004 zu den Ottawa Senators transferiert. In seiner Zeit in Washington erzielte er insgesamt 472 Tore und 353 Assists (825 Punkte). Während des NHL-Lockouts spielte er beim HK Tatravagónka Poprad (Slowakei). Da sein Vertrag bei den Senators nicht verlängert wurde, wechselte er anschließend zu den Atlanta Thrashers. Dort spielte er eine Saison, in der er 39 Punkte erreichte. Doch nach nur einem Jahr musste er Atlanta verlassen, denn auch hier wurde sein Vertrag nicht verlängert. Zu Beginn der Saison 2006/07 stand Peter Bondra bei keinem Team unter Vertrag. Erst Mitte Dezember wurde er von den Chicago Blackhawks verpflichtet. Dort schoss er am 22. Dezember 2006 den 500. Treffer seiner NHL-Karriere. Nach der Spielzeit nahm ihn, wie bereits im Vorjahr, keine Mannschaft unter Vertrag. Er beendete seine aktive Karriere am 29. Oktober 2007 und übernahm den Posten des General Managers der slowakischen Nationalmannschaft.[2] Diesen füllte er bis zum Jahr 2011 aus.

International

Beim Qualifikationsturnier zu den Olympischen Spielen 1994 stand er erstmals im Trikot der slowakischen Nationalmannschaft auf dem Eis. Nach der Saison 1995/96 durfte er auch wieder das Nationalmannschaftstrikot beim World Cup of Hockey 1996 überstreifen. 1998 lief er bei den Olympischen Spielern in Nagano erneut für die slowakische Nationalmannschaft auf. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 erzielte "Bonzai" im Finale gegen Russland zwei Tore, darunter auch den spielentscheidenden Siegtreffer. Die Slowakei gewann damit die erste Goldmedaille im internationalen Eishockey überhaupt. Bei der WM im folgenden Jahr verhalf er der Slowakei mit einem Tor beim 4:2-Sieg gegen Tschechien zum Gewinn der Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1998 Bester Torschütze der NHL (gemeinsam mit Teemu Selänne)
  • 1998 Slowakischer Eishockeyspieler des Jahres
  • 1999 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2002 Slowakischer Eishockeyspieler des Jahres
  • 2003 Slowakischer Eishockeyspieler des Jahres
  • 2016 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame

International

  • 2002 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2002 Bester Torschütze der Weltmeisterschaft
  • 2002 Beste Plus/Minus-Wertung der Weltmeisterschaft
  • 2002 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 2003 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/– Sp T V Pkt SM +/–
1986/87 VSŽ Košice 1. Liga 32 4 5 9 24
1987/88 VSŽ Košice 1. Liga 45 27 11 38 20
1988/89 VSŽ Košice 1. Liga 40 30 10 40 20
1989/90 VSŽ Košice 1. Liga 49 36 19 55
1990/91 Washington Capitals NHL 54 12 16 28 47 −10 4 0 1 1 2 +1
1991/92 Washington Capitals NHL 71 28 28 56 42 −16 7 6 2 8 4 +4
1992/93 Washington Capitals NHL 83 37 48 85 70 +8 6 0 6 6 0 +2
1993/94 Washington Capitals NHL 64 24 19 43 40 +22 9 2 4 6 4 +2
1994/95 HC Košice Extraliga 2 1 0 1 0 +1
1994/95 Washington Capitals NHL 47 34 9 43 24 +9 7 5 3 8 10 0
1994/95 Detroit Vipers IHL 7 8 1 9 0
1995/96 Washington Capitals NHL 67 52 28 80 40 +18 6 3 2 5 8 0
1996/97 Washington Capitals NHL 77 46 31 77 72 +7
1997/98 Washington Capitals NHL 76 52 26 78 44 +14 17 7 5 12 12 +4
1998/99 Washington Capitals NHL 66 31 24 55 56 −1
1999/00 Washington Capitals NHL 62 21 17 38 30 +5 5 1 1 2 5 −4
2000/01 Washington Capitals NHL 82 45 36 81 60 +8 6 2 0 2 2 −1
2001/02 Washington Capitals NHL 77 39 31 70 80 −2
2002/03 Washington Capitals NHL 76 30 26 56 52 −3 6 4 2 6 8 +2
2003/04 Washington Capitals NHL 54 21 14 35 22 −17
2003/04 Ottawa Senators NHL 23 5 9 14 16 +1 7 0 0 0 6 −4
2004/05 HK Poprad Extraliga 6 4 2 6 4 +2
2005/06 Atlanta Thrashers NHL 60 21 18 39 40 −3
2006/07 Chicago Blackhawks NHL 37 5 9 14 26 +2
NHL gesamt 1081 503 389 892 749 +74 80 30 26 56 60

International

Vertrat die Slowakei bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM +/–
1996 Slowakei World Cup 7. Platz 3 3 0 3 2
1998 Slowakei Olympia 10. Platz 2 1 0 1 25 −1
2002 Slowakei WM 1. Platz, Gold 9 7 2 9 20 +12
2003 Slowakei WM 3. Platz, Gold 8 3 2 5 6 +3
2006 Slowakei Olympia 5. Platz 6 4 0 4 2 ±0
Herren gesamt 28 18 4 22 55

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (Не)відомі волиняни: талановитий хокеїст Петер Бондра
  2. thehockeynews.com, Veteran NHLer Peter Bondra retires, becomes GM of national Slovak team (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 Bondra, Selänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Bondra, Peter
KURZBESCHREIBUNG slowakischer Eishockeyspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM 7. Februar 1968
GEBURTSORT Bakiwzi, Ukrainische SSR