Premier League Snooker

Premier League Snooker
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1987–2012
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Grimsby Auditorium, Grimsby
Preisgeld (gesamt): 210.000 £[1]
Preisgeld (Sieger): 50.000 £[2]
Frames im Finale: Best of 13
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Ronnie O’Sullivan (10×)
Höchstes Break: 147 (Maximum Break)
Schottland Stephen Hendry (2×) (1992, 1998)
EnglandEngland Tony Meo (1988)
Kanada Cliff Thorburn (1989)
EnglandEngland John Parrott (1992)
Austragungsort(e) auf der Karte
Premier League Snooker (Vereinigtes Königreich)
Premier League Snooker (Vereinigtes Königreich)
Bournemouth
Bristol
Irthlingborough
Maidenhead
Colchester
Inverness
Glenrothes
Sunderland
Colwyn Bay
Manchester
Aberdeen
Hopton-on-Sea
Skegness
Grimsby
Premier League Snooker (Deutschland)
Premier League Snooker (Deutschland)
Bingen am Rhein
Große Karte: Vereinigtes Königreich
Kleine Karte: Deutschland

Die Premier League Snooker war ein Snookerwettbewerb.

Format

2011 nahmen an dieser über mehrere Monate laufenden Liga zehn Snookerprofis teil, bis 2010 waren es jahrelang sieben Spieler. Aufgrund des Einladungscharakters gab es für die Snookerweltrangliste keine Punkte.

Eine Besonderheit bei dieser Liga gegenüber Weltranglistenturnieren war, dass es ab 2005 eine so genannte Shot clock von 20 Sekunden (früher 25 Sekunden) gab, d. h. in dieser Zeit musste der Spieler den Stoß ausgeführt haben. Fünf Timeouts pro Match und Spieler waren aber erlaubt. Dadurch wurde das Spiel schneller, was auch eine der Zielsetzungen des von 1987 bis 2012 bestehenden Wettbewerbs war.

Außerdem war bei Gruppenspielen eine Spieldauer von maximal fünf Frames festgelegt. Bis 2010 waren sechs Frames die Maximaldistanz, wobei es im Gegensatz zu den meisten übrigen Turnieren auch zu einem Unentschieden kommen konnte. Jeder Spieler trat insgesamt an vier Abenden an; es qualifizierten sich die ersten vier der Tabelle und spielten ab dann ein Halbfinale im K.-o.-System (best of 9). Das Finale gewann derjenige, der zuerst sieben Frames gewonnen hatte (best of 13).

Geschichte

In Großbritannien wurde die Premier League seit ihrer Erstausgabe 1987 vom Kanal Independent Television (ITV) aufgezeichnet und live gesendet, bis Anfang der 1990er der Sender Sky Sports die Rechte erhielt.

Die Premier League hieß bis 1997 European Snooker League bzw. nach dem damaligen Sponsor Dr. Martens European League und wurde zu dieser Zeit in Gruppenspielen zu je acht Frames ausgespielt.

Dominiert wurde das Turnier von Steve Davis, Stephen Hendry und Ronnie O’Sullivan der mit 10 Siegen Rekordsieger des Turniers ist, er gewann von 2005 bis 2008 fünfmal in Folge.

Turnierstatus

Das Turnier wurde von Matchroom Sport veranstaltet. Lange Zeit lief das Turnier unabhängig von der World Snooker Association (WSA), die die Premier League zwar nicht sanktionierte, ihre eigenen Termine jedoch stets so legte, dass es nicht zu Überschneidungen kam. Dies änderte sich im Jahr 2008, als die WSA kurzfristig mit der Bahrain Championship ein neues Ranglisten-Turnier der Main Tour organisierte, das mit der Premier League zeitlich zusammenfiel. Aufgrund der mit Matchroom zuvor abgeschlossenen Verträge mussten einige Spieler auf das neue Weltranglistenturnier in Bahrain verzichten. Eine ähnliche Situation gab es mit dem ebenfalls damals nicht offiziellen Paul Hunter Classic in Fürth.[3][4]

Dieser Konfrontationskurs brachte der Führung der WSA um Sir Rodney Walker viel Kritik ein. Als indirekte Folge des Streits wurde Barry Hearn, Chef von Matchroom Sport, im Dezember zum neuen Vorsitzenden der WSA gewählt. Unter ihm wurde die Premier League (ebenso wie das Paul Hunter Classic) schließlich offizieller Teil der Main Tour.

Sieger

Jahr Austragungsort[5] Sieger Ergebnis Zweiter Hauptsponsor[6] Saison
Matchroom League
1987 ? EnglandEngland Steve Davis (Ligamodus) EnglandEngland Neal Foulds Rothmans 1986/87
1988 EnglandEngland Steve Davis (Ligamodus) Schottland Stephen Hendry 1987/88
1989 EnglandEngland Steve Davis (Ligamodus) EnglandEngland John Parrott 1988/89
1990 EnglandEngland Steve Davis (Ligamodus) Schottland Stephen Hendry Stormseal 1989/90
Matchroom International League
1990 ? EnglandEngland Tony Meo (Ligamodus) EnglandEngland Jimmy White Matchroom International 1989/90
Matchroom League
1991 ? Schottland Stephen Hendry (Ligamodus) EnglandEngland Steve Davis Trusthouse Forte 1990/91
1992 Bournemouth Schottland Stephen Hendry 9:2 EnglandEngland Steve Davis Forte Hotels 1991/92
European League
1993 Bristol EnglandEngland Jimmy White 10:7 Schottland Alan McManus 1992/93
1994 Bingen am Rhein Schottland Stephen Hendry 10:7 EnglandEngland John Parrott Löwenbräu 1993/94
1995 Irthlingborough Schottland Stephen Hendry 10:2 Irland Ken Doherty Doc Marten’s 1994/95
1996 Irland Ken Doherty 10:5 EnglandEngland Steve Davis 1995/96
1997 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 10:8 Schottland Stephen Hendry 1996/97
Premier League Snooker
1998 Irthlingborough Irland Ken Doherty 10:2 EnglandEngland Jimmy White Doc Marten’s 1997/98
1999 Maidenhead Schottland John Higgins 9:4 EnglandEngland Jimmy White Riley 1998/99
2000 ColchesterCharter Hall Schottland Stephen Hendry 9:5 Wales Mark J. Williams Altodigital.com 1999/00
2001 InvernessLeisure Centre EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:7 Schottland Stephen Hendry Sportingbet.com 2000/01
2002 GlenrothesRothes Hall EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:4 Schottland John Higgins Daily Star 2001/02
2003 Sunderland
Crow Tree Leisure Centre
Hongkong Marco Fu 9:5 Wales Mark J. Williams Hasseröder 2002/03
2004 Colwyn Bay Schottland Stephen Hendry 9:6 Schottland John Higgins Betfair 2003/04
2005 ManchesterMICC EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 6:0 Wales Mark J. Williams Betfred 2004/05
2005 ManchesterG-Mex EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 6:0 Schottland Stephen Hendry 2005/06
2006 ManchesterThe Forum Centre EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 7:0 EnglandEngland Jimmy White 2006/07
2007 AberdeenAECC EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 7:4 Schottland John Higgins PartyBeds.com 2007/08
2008 Hopton-on-Sea
Potters Leisure Resort
EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 7:2 EnglandEngland Mark Selby PartyPoker.com 2008/09
2009 EnglandEngland Shaun Murphy 7:3 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan PartyCasino.com 2009/10
2010 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 7:1 EnglandEngland Shaun Murphy 2010/11
2011 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 7:1 China Volksrepublik Ding Junhui PartyPoker.com 2011/12
2012 GrimsbyGrimsby Auditorium EnglandEngland Stuart Bingham 7:2 EnglandEngland Judd Trump 2012/13

Championship League

Hauptartikel: Championship League

2008 wurde eine Turnierserie als Qualifikation für die Premier League Snooker eingeführt, die Championship League. Ihr Sieger bekam einen Platz in der nächsten Saison der Premier League Snooker garantiert.

Einzelnachweise

  1. The Tour 2012/2013: Provisional prize money summary. (PDF; 139 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 25. November 2012. 
  2. Prize Fund. In: premierleaguesnooker.com. Matchroom Sport, archiviert vom Original am 10. Dezember 2012; abgerufen am 25. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/premierleaguesnooker.com 
  3. snookerblog.de: Matchroom droht mit Klage
  4. snookerblog.de: Aufregung um Paul Hunter Classic
  5. History (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive) auf PremierLeagueSnooker.com. Abgerufen am 7. Mai 2012.
  6. Chris Turner’s Snooker Archive (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 7. Mai 2012
Premier League Snooker

als Matchroom League: 1987 | 1988 1989 | 1990 | 1991 | 1992

als Matchroom International League: 1990

als European League: 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997

als Premier League Snooker: 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005/1 | 2005/2 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard