Radek Drulák

Radek Drulák
Personalia
Geburtstag 12. Januar 1962
Geburtsort Olmütz, Tschechoslowakei
Größe 181 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1968–1977 Spartak Hulín
1977–1981 TJ Gottwaldov
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1981 RH Cheb 13 (01)
1982 RH Sušice
1982–1987 RH Cheb 109 (37)
1987–1990 Sigma Olomouc 78 (52)
1991–1993 VfB Oldenburg 83 (50)
1993–1994 Chemnitzer FC 18 0(0)
1994–1996 Petra Drnovice 69 (50)
1997 FC Linz 9 0(3)
1997–1998 Sigma Olomouc 25 (10)
1999 FK Holice 1932
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1984–1989 Tschechoslowakei 3 0(0)
1995–1997 Tschechien 16 0(6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Radek Drulák (* 12. Januar 1962 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Karriere

Drulák begann mit dem Fußballspielen bei Spartak Hulín, mit 15 Jahren wechselte der Stürmer zum TJ Gottwaldov. 1981 ging er zu RH Cheb, um dort seinen Wehrdienst abzuleisten. Nach einem halben Jahr wurde er an RH Sušice ausgeliehen, kehrte nach sechs Monaten aber wieder nach Cheb zurück. Dort entwickelte sich Drulák zu einem Torjäger und wurde 1984 in die Tschechoslowakische Nationalmannschaft berufen.

Ab 1987 setzte er seine Karriere bei Sigma Olomouc fort, auch dort hatte er eine außerordentlich hohe Trefferquote vorzuweisen. Anfang 1991 wechselte er zur Saison 1990/91 zum VfB Oldenburg in die 2. Bundesliga. In der Saison 1991/92 wurde er mit 21 Treffern Torschützenkönig der 2. Bundesliga. Nach der darauffolgenden Saison verließ Radek Drulák den VfB Oldenburg und wechselte zum Chemnitzer FC. Dort spielte er eine Saison und verließ dann Deutschland, um wieder in Tschechien, zunächst für Petra Drnovice, anschließend, mit Zwischenstation beim FC Linz, erneut für Sigma Olomouc zu spielen. Während seiner Zeit in der 2. Bundesliga schoss er 50 Tore in 101 Spielen.

Bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England stand er im Aufgebot der tschechischen Nationalmannschaft. Dort kam er im Gruppenspiel gegen Deutschland und im Halbfinale gegen Frankreich zum Einsatz.

In insgesamt 19 Länderspielen erzielte er sechs Tore.

Weblinks

  • Länderspielstatistik (tschechisch)
  • Radek Drulák in der Datenbank von RSSSF (englisch)

1975: Volker Graul (N), Bernd Hoffmann (S) | 1976: Norbert Stolzenburg (N), Karl-Heinz Granitza (S) | 1977: Franz Gerber (N), Lothar Emmerich (S) | 1978: Horst Hrubesch (N), Emanuel Günther (S) | 1979: Karl-Heinz Mödrath (N), Eduard Kirschner (S) | 1980: Christian Sackewitz (N), Emanuel Günther (S) | 1981: Frank Mill (N), Horst Neumann (S) | 1982: Rudi Völler | 1983: Dieter Schatzschneider | 1984: Emanuel Günther / Roland Wohlfarth | 1985: Manfred Burgsmüller | 1986: Leo Bunk | 1987: Siegfried Reich | 1988: Souleymane Sané | 1989: Sven Demandt | 1990: Maurice Banach | 1991: Michael Tönnies | 1992: Radek Drulák (N), Michael Preetz (S) | 1993: Siegfried Reich | 1994: Uwe Wegmann | 1995: Jürgen Rische | 1996: Fritz Walter | 1997, 1998: Angelo Vier | 1999: Bruno Labbadia | 2000: Tomislav Marić | 2001: Olivier Djappa / Artur Wichniarek | 2002: Artur Wichniarek | 2003: Andrij Woronin | 2004: Francisco Copado / Marek Mintál | 2005: Lukas Podolski | 2006: Christian Eigler | 2007: Giovanni Federico | 2008: Milivoje Novakovič | 2009: Benjamin Auer / Cédric Makiadi / Marek Mintál | 2010: Michael Thurk | 2011: Nils Petersen | 2012: Alex Meier / Olivier Occéan / Nick Proschwitz | 2013: Domi Kumbela | 2014: Mahir Sağlık / Jakub Sylvestr | 2015: Rouwen Hennings | 2016, 2017: Simon Terodde | 2018: Marvin Ducksch | 2019: Simon Terodde | 2020: Fabian Klos | 2021: Serdar Dursun | 2022: Simon Terodde | 2023: Tim Kleindienst | 2024: Robert Glatzel / Haris Tabaković / Christos Tzolis

Normdaten (Person): GND: 122830113 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 15662982 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drulák, Radek
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 12. Januar 1962
GEBURTSORT Olmütz