Rmdir

rmdir bzw. rd (von englisch: remove directory) ist ein Kommandozeilenprogramm unter verschiedenen Betriebssystemen, mit dem man ein (meist: leeres) Verzeichnis löschen kann.

POSIX

rmdir löscht ausschließlich leere Verzeichnisse. Zum rekursiven Löschen eines beliebigen Verzeichnisses wird das Kommando rm benötigt.

 rm -r foo/bar/baz
 rm -rf foo/bar/baz

Mit der Options -p werden die darüber gelegenen Verzeichnisse ebenso gelöscht, sofern diese ebenfalls leer sind.

Beispiel:

 rmdir -p foo/bar/baz

löscht zuerst baz/, dann bar/ und zum Schluss foo/, also den kompletten Verzeichnisbaum.

DOS, OS/2, Windows, ReactOS

ReactOS rmdir Befehl

In DOS existiert zum rekursiven Löschen von Verzeichnissen inklusiv darin enthaltener Dateien das Kommando DELTREE. Unter Windows gibt es hierzu den Schalter /s:

 rd /s [Laufwerk:]Verzeichnisname
 rmdir /s [Laufwerk:]Verzeichnisname
  • rmdir – Open Group Base Specification
  • Microsoft TechNet Rmdir article
Unix-Befehle der GNU Core Utilities
Dateien

chgrp | chown | chmod | cp | dd | df | dir | dircolors | install | ln | ls | mkdir | mkfifo | mknod | mv | rm | rmdir | shred | sync | touch | vdir

Text

awk | cat | cksum | comm | csplit | cut | expand | fmt | fold | head | join | md5sum | nl | od | paste | ptx | pr | sha1sum | sed | sort | split | sum | tac | tail | tr | tsort | unexpand | uniq | wc

Shell

basename | chroot | date | dirname | du | echo | env | expr | factor | false | groups | hostid | id | link | logname | nice | nohup | pathchk | pinky | printenv | printf | pwd | readlink | seq | sleep | stat | stty | tee | test | true | tty | uname | unlink | users | who | whoami | yes