Roger Pyttel

Roger Pyttel
Roger Pyttel (1973)
Persönliche Informationen
Name: Roger Pyttel
Nation: Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Schwimmstil(e): Schmetterling
Geburtstag: 8. Mai 1957
Geburtsort: Wolfen
Größe: 1,93
Gewicht: 86 kg
Medaillen
Olympische Spiele
Silber 1980 Moskau 100 m Schmett.
Bronze 1980 Moskau 200 m Schmett.
Weltmeisterschaften
Silber 1973 Belgrad 4 × 100 m Lagen
Silber 1975 Cali 100 m Schmett.
Silber 1975 Cali 200 m Schmett.
Bronze 1973 Belgrad 200 m Freistil
Bronze 1973 Belgrad 4 × 100 m Freistil
Bronze 1978 Berlin 200 m Schmett.
Europameisterschaften
Gold 1974 Wien 100 m Schmett.
Gold 1974 Wien 4 × 100 m Lagen
Gold 1977 Jönköping 100 m Schmett.
Silber 1977 Jönköping 200 m Schmett.
Silber 1977 Jönköping 4 × 100 m Lagen
Bronze 1974 Wien 4 × 100 m Freistil
Bronze 1977 Jönköping 4 × 200 m Freistil
Pyttel bei den DDR-Meisterschaften in Leipzig (1977)

Roger Pyttel (* 8. Mai 1957 in Wolfen) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer.

Bereits 1972 nahm Pyttel für die DDR an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München teil, scheiterte aber dort bereits in den Vorläufen über 100 Meter Freistil, 100 Meter Schmetterling, 200 Meter Schmetterling und über 4 × 200 Meter Freistil.

Seine größten Erfolge waren die Gewinne der Europameistertitel bei den Europameisterschaften 1974 in Wien und 1977 in Jönköping über die 100 Meter Schmetterling. Außerdem wurde er 1975 Vizeweltmeister über die 100 Meter und 200 Meter Schmetterling.

Im Jahr 1976 konnte er vor den Olympischen Spielen in Montreal einen Weltrekord über 200 Meter Schmetterling schwimmen, er blieb am 3. Juni 1976 in Berlin als erster Schwimmer in 1.59,63 min unter der 2-Minuten-Grenze. Bei den Spielen selbst konnte er seiner Favoritenrolle aber nicht gerecht werden und gewann, jeweils als Vierter über 100 Meter und 200 Meter Schmetterling, keine Medaille. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann er über 100 Meter Schmetterling die Silber- und über 200 Meter Schmetterling die Bronzemedaille.

Seit 2007 ist er als Trainer des Leistungs-Nachwuchses im Fürstenwalder Schwimmverein tätig.

Auszeichnungen (Auswahl)

Darstellung Pyttels in der bildenden Kunst der DDR

Georg Brendler: Bildnis des Schwimmers Roger Püttel (Mischtechnik, 1983)[1]

Weblinks

Commons: Roger Pyttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Roger Pyttel in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
  • Roger Pyttel in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Abbildung: Bildende Kunst, Berlin, 1984, S. 127
Europameister über 100 m Schmetterling

1970: Hans Lampe | 1974: Roger Pyttel | 1977: Roger Pyttel | 1981: Alexei Markowski | 1983: Michael Groß | 1985: Michael Groß | 1987: Andy Jameson | 1989: Rafał Szukała | 1991: Wladislaw Kulikow | 1993: Rafał Szukała | 1995: Denis Pankratow | 1997: Lars Frölander | 1999: Lars Frölander | 2000: Lars Frölander | 2002: Thomas Rupprath | 2004: Andrij Serdinow | 2006: Andrij Serdinow | 2008: Jewgeni Korotyschkin | 2010: Jewgeni Korotyschkin | 2012: Milorad Čavić | 2014: Konrad Czerniak | 2016: László Cseh | 2018: Piero Codia | 2020: Kristóf Milák | 2022: Kristóf Milák

Personendaten
NAME Pyttel, Roger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schwimmer
GEBURTSDATUM 8. Mai 1957
GEBURTSORT Wolfen