Schleuse Rothensee

Schleuse Rothensee
Schleuse Rothensee am 16. August 2010
Schleuse Rothensee am 16. August 2010

Schleuse Rothensee am 16. August 2010

Lage
Schleuse Rothensee (Sachsen-Anhalt)
Schleuse Rothensee (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 52° 13′ 26″ N, 11° 40′ 9″ O52.22400277777811.669058333333Koordinaten: 52° 13′ 26″ N, 11° 40′ 9″ O
Land: Deutschland
Ort: Magdeburg
Gewässer: Rothenseer Verbindungskanal
Daten
Eigentümer: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Zuständiges WSA: Elbe
Bauzeit: 1997–2001
Betriebsbeginn: 1997
Schleuse
Typ: Binnenschleuse
Nutzlänge: 185,00 m
Nutzbreite: 12,50 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
10,45 m bis 18,46 m, je nach Elbwasserstand m
Obertor: Zugsegmenttor
Untertor: Stemmtor
Sonstiges
Stand: UKW 79

f1

Die Schleuse Rothensee ist Teil des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und liegt im Rothenseer Verbindungskanal. Dieser verbindet den Mittellandkanal mit den Magdeburger Häfen und der Elbe. Die Schleuse ersetzt das Schiffshebewerk Rothensee, das nicht mehr den Anforderungen der heutigen Binnenschifffahrt entspricht.

Da das alte Schiffshebewerk Rothensee eine zu geringe Beförderungskapazität aufwies und auch eine zu kleine Troglänge hatte, wurde nebenan die Schleuse Rothensee errichtet. Sie ist als Sparschleuse konzipiert, damit der durch die Schleusungen entstehende Wasserverlust geringer gehalten wird. Die Schleusenkammer ist circa 12,50 Meter breit und 190 Meter lang. Sie hat eine vom Elbwasserstand abhängige Fallhöhe von 10,45 bis 18,46 Meter. Das Obertor ist ein 5,10 Meter hohes Zugsegmenttor. Das Unterhaupt verschließt wegen der stark wechselnden Elbwasserstände ein fast 22 Meter hohes Stemmtor.

Gebaut wurde die Schleuse in der Zeit vom April 1997 bis Mai 2001. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 21. Mai 2001. Über dem Steuerstand wurde für Besucher eine Aussichtsplattform mit Zugang über eine Stahltreppe erbaut.

Besonderes

Unter dem Gesichtspunkt, den Wasserverbrauch der Schleuse und damit das Zurückpumpen des Betriebswassers beim Schleusen zu reduzieren, wurde die Schleusenanlage als Sparschleuse konzipiert. Östlich neben der Schleusenkammer wurden jeweils drei gestaffelt übereinander angeordnete Auffangbecken für das Betriebswasser gebaut, die Sparbecken. Durch die Becken wird eine Wasserersparnis von etwa 60 Prozent des Schleusungswasserbedarfs ermöglicht. Nur die restlichen 40 Prozent des benötigten Kammerinhalts werden bei einer Schleusung zur oberen Kanalhaltung des Mittellandkanals aus dieser oberen Haltung entnommen bzw. bei einer Schleusung nach unten in die untere Haltung abgelassen. Dieses Verlustwasser wird durch Rückpumpen in die obere Haltung ersetzt. Die obere Haltung des Mittellandkanals bis zur Schleuse Sülfeld hat so gut wie keine natürlichen Zuflüsse. Neben der Schleuse wurde aus diesem Grund ein Pumpwerk mit drei Pumpen mit je einer Förderleistung von 3,5 Kubikmeter in der Sekunde gebaut, die bei Bedarf das Verlustwasser ersetzen.

Bilder

  • Betriebsgebäude mit Besucherplattform
    Betriebsgebäude mit Besucherplattform
  • Die Stemmtore im Unterhaupt
    Die Stemmtore im Unterhaupt
  • Das Zugsegmenttor im Oberhaupt
    Das Zugsegmenttor im Oberhaupt
  • Schleuse Rothensee mit Mittellandkanal im Hintergrund
    Schleuse Rothensee mit Mittellandkanal im Hintergrund

Literatur

  • Karl Jüngel: Das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. undatiert, ca. 2003
  • Wasserstraßenkreuz Magdeburg, Dokumentation zur Verkehrsfreigabe 10. Oktober 2003
Commons: Sparschleuse Rothensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schleuse Rothensee beim WNA Magdeburg, abgerufen am 14. März 2024.
  • Private Seite zur Schleuse
  • Film über den Neubau der Schleuse durch die Bauunternehmung Bilfinger Berger
Abstiegsbauwerke in Sachsen-Anhalt

Schleusen in Sachsen-Anhalt:
Schleuse Alsleben | Schleuse Bad Dürrenberg | Schleuse Bernburg | Schleuse Bergzow | Schleuse Böllberg | Brückenmühlenschleuse | Schleuse Calbe | Schleuse Freyburg | Schleuse Garz | Schleuse Gimritz | Schleuse Halle-Stadt | Schleuse Halle-Trotha | Schleuse Havelberg | Herrenmühlenschleuse | Schleuse Hohenwarthe | Schleuse Laucha | Schleuse Merseburg-Meuschau | Niedrigwasserschleuse Magdeburg | Schleuse Niegripp | Oeblitzschleuse | Schleuse Parey | Schleuse Planena | Rischmühlenschleuse | Kahnschleuse Quitzöbel | Schleuse Rothenburg | Schleuse Rothensee | Beuditzmühlenschleuse | Schleuse Wendelstein | Schleuse Wettin | Schleuse Zeddenbach | Schleuse Zerben

Ehemalige Schleusen bzw. Schleusen die nie in Betrieb gingen in Sachsen-Anhalt (Auswahl):
Schleuse Bergzow | Schleuse Nebra | Schleuse Ihleburg | Schleuse Kade | Schleuse Karsdorf | Doppelschleuse Magdeburg Neustadt | Schleuse Magdeburg (Zollelbe) | Kahnschleuse Molkenberg | Alte Schleuse Niegripp | Alte Schleuse Parey | Sandforthschleuse | Schleuse Tröbsdorf | Schleuse Vietzenburg | Schleuse Werder | Schleusentreppe Wüsteneutzsch

Schiffshebewerk in Sachsen-Anhalt:
Schiffshebewerk Rothensee