Seeschlacht bei Lowestoft

Seeschlacht bei Lowestoft
Teil von: Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Die Seeschlacht vor Lowestoft
Gemälde von Hendrik van Minderhout
Datum 13. Juni 1665
Ort Küste Englands, Nordsee
Ausgang englischer Sieg
Konfliktparteien

England Konigreich England

Republik der Vereinigten Niederlande Niederlande

Befehlshaber

Herzog von York,
Ruprecht von der Pfalz,
Edward Montagu

Jacob van Wassenaer Obdam

Truppenstärke

109 Schiffe

103 Schiffe

Verluste

893 Mann
1 Schiff[1]

ca. 5.000 Mann
17 Schiffe[1]

Schlachten des zweiten Englisch-Niederländischen Krieges (1665–1667)

Lowestoft – Bergen – Viertageschlacht – St. James’s Day FightMedway

Die Seeschlacht bei Lowestoft (englisch: Battle of Lowestoft, niederländisch: Zeeslag bij Lowestoft) vom 13. Juni 1665 war eine Seeschlacht während des zweiten Englisch-Niederländischen Krieges (1665–1667). Dabei traf die Flotte des Königreiches England unter dem Kommando des Herzogs von York und des Admirals William Penn vor der englischen Küste auf die Kriegsflotte der Republik der Vereinigten Niederlande unter Admiral Jacob van Wassenaer Obdam. Diese erste große Schlacht des Krieges endete mit einer schweren Niederlage der niederländischen Verbände, die große Verluste erlitten. In der Folge erlangten die englischen Kräfte zunächst die Kontrolle über die nordeuropäischen Seewege.

Vorgeschichte

(Hinweis: Kalenderdaten in diesem Artikel beziehen sich auf den gregorianischen Kalender, der dem damals in England verwendeten julianischen Kalender zehn Tage voraus war.)

Nach dem Ende des ersten englisch-niederländischen Krieges im Jahre 1654 war es in England zur Rückkehr König Karl II. (1630–1685) gekommen. Dieser benötigte für eine vom Parlament unabhängige Regierung finanzielle Mittel, welche er durch die Beute in einem weiteren Krieg gegen die Vereinigten Niederlande zu gewinnen hoffte. Dabei wurde er von den Ambitionen der Royal African Company unterstützt, welche die niederländische Konkurrenz schädigen wollte. Nach einigen Zusammenstößen der beiden Mächte in den Kolonien und dem Überfall eines englischen Geschwaders auf einen niederländischen Handelskonvoi im Mittelmeer erlaubten die Generalstaaten ihren Schiffen im Januar 1665 zum Zweck der Selbstverteidigung, das Feuer auf englische Schiffe zu eröffnen. Die englische Regierung nahm diese Erklärung und die Zusammenstöße in der Karibik wiederum zum Anlass, am 14. März 1665 den Vereinigten Niederlanden offiziell den Krieg zu erklären. Beide Seiten begannen nunmehr mit den Vorbereitungen für die bevorstehenden Kämpfe.

Die englische Flotte

Der englische Oberbefehlshaber war der Bruder von König Karl II., der Duke of York und spätere König Jakob II. Als Lord High Admiral führte er die Flotte gemeinsam mit Prince Rupert und Admiral Edward Montagu. Er konnte auf eine gemischte Flotte von 109 Schiffen zurückgreifen, davon 35 Linienschiffe.

Schlachtordnung der englischen Flotte im Detail[2]
WHITE SQUADRON (Prince Rupert)
Typ[3] Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
Van–Division
5 Colchester 28 145 Daniel Helling
2 Triumph 66 380 V. A. Christopher Myngs
3 Monck 54 260 Thomas Penrose
4 Newcastle 48 200 Thomas Page
3 Lion 52 260 Edward Spragge
4 Ruby 46 180 William Jennings
4 Expedition 30 140 Tobias Sackler
M John & Abigail 40 160 Joseph Sanders
M Return 40 190 John Hubbard
M Katherine 36 160 Thomas Elliott
M John & Katherine 32 150 John Whately
Main–Division
4 Reserve 46 170 John Tyrwhit
2 Rainbow 56 320 Willoughby Hannam
M Exchange 36 170 Samuel Wentworth
3 Revenge 58 280 Robert Holmes
1 Royal James 78 500 John Kempthorne (Prince Rupert)
5 Garland 28 145 Charles Talbot
fs Hound 8 45 James Coleman
fs Dolphin 4 45 William Gregory
4 Assurance 32 150 John Jeffries
4 Mary Rose 48 190 William Reeves
3 Henrietta 58 300 Walter Wood
M Bendish 42 180 Robert Taylor
4 Portland 46 180 John Aylett
Rear–Division
M East India Merchant 44 180 John Wilgreese
2 St. Andrew 60 360 Valentine Pine
4 Advice 40 170 William Poole
4P Bear 42 170 John Waterworth
M Constant Catherine 40 180 Francis Sanders
4 Kent 46 180 Thomas Ewens
3 Anne 58 280 Arnold Brown
3 Resolution 58 290 R. A. Robert Sansum
5 Milford 28 155 John Seale
Ketches, Smacks, Hoys
- Hind 8 55 John Witters
- Sea Venture ? ? ?
- James ? ? ?
- Desire ? ? ?
- Little Sampson ? ? ?
- William & Mary ? ? ?
RED SQUADRON (Duke of York / William Penn)
Typ Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
Van–Division
4 Bristol 48 200 John Hart
3 Gloucester 58 280 Robert Clark
M Royal Exchange 46 260 Giles Shelley
4 Diamond 46 180 John King
6 Martin Galley 14 65 Richard White
2 Royal Oak 76 450 V. A. Sir John Lawson
5 Norwich 24 135 John Wetwang
4P Guinea 36 150 John Abelson
2 St. George 60 360 Joseph Jordan
M Coast Frigate 34 150 Thomas Lawson
4 Dover 46 170 Jeffery Pearse
M King Ferdinando 36 180 Francis Johnson
Main–Division
3 Plymouth 56 280 Thomas Allin
5P Fountain 30 150 Jean Baptiste du Tiel
M Blackamore 38 170 Richard Neals
3 Mary 58 300 Jeremy Smith
4 Happy Return 50 145 James Lambert
6 Drake 12 85 Richard Poole
1 Royal Charles 78 550 John Harman (Sir William Penn)
5 Mermaid 28 145 Jasper Grant
fs Fame 12 45 John Gethings
fs Bramble 8 35 Nepthali Ball
4 Antelope 46 180 John Chicheley
2 Old James 68 380 Earl of Marlborough
M Loyal George 42 190 John Earle
4 Yarmouth 52 190 Thomas Ayliffe
2 Vanguard 56 320 Jonas Poole
4P Convertine 48 180 John Pearce
4P Charity 46 170 Robert Wilkinson
Rear–Division
M Eagle 44 220 Thomas Hendra
4 Amity 36 150 John Parker
M Satisfaction 46 180 Richard May
3 Fairfax 58 300 Robert Salmon
2 Swiftsure 60 380 R. A. Sir William Berkeley
4 Bonaventure 40 160 Arthur Laughorne
4 Portsmouth 38 160 Robert Mohun
M George 40 180 Robert Hatubb
4 Leopard 54 240 Richard Beach
4 Sapphire 38 160 Henry Hyde
M Loyal Merchant 44 210 Robert Sanders
Ketches, Smacks, Hoys
- Roe 8 55 James Lock
- Eaglet 8 55 William Berry
- St. George ? ? ?
- Bachelor ? ? ?
- Isabella ? ? ?
- Hopeful Margaret ? ? ?
- Seaflower ? ? ?
- Edward & Eve ? ? ?
BLUE SQUADRON (Earl of Sandwich)
Typ Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
Van–Division
5 Forester 28 145 Edward Cotterell
2 Royal Katherine 70 450 R. A. Thomas Teddiman
3 Essex 52 52 Richard Utber
4P Marmaduke 38 150 John Best
4 Princess 52 220 George Swanley
M Golden Phoenix 36 160 Samuel Dickenson
4 Adventure 36 150 Benjamin Young
M Society 36 160 Ralph Lascelles
3 Dreadnought 58 280 Henry Tearne
M Prudent Mary 36 160 Thomas Harward
Main–Division
4 Dragon 38 160 John Lloyd
4 Centurion 46 180 Robert Moulton
3 Montagu 58 300 Henry Fenne
5 Oxford 24 135 Philip Bacon
1 Prince 86 700 Roger Cuttance (Earl of Sandwich)
5 Pembroke 28 145 Thomas Darcy
fs Bryar 12 45 Richard Cotton
3 Dunkirk 54 260 John Hayward
4 Breda 46 180 Robert Kirby
M John & Thomas 44 200 Henry Dawes
4 Swallow 46 180 Richard Hodges
Rear–Division
M Madras 42 180 John Norbrook
4 Jersey 48 190 Hugh Hide
M Hambro' Merchant 36 170 James Cadman
4 Hampshire 40 160 George Batts
M Castle Frigate 36 160 Philip Euatt
4 Assistance 40 170 Zachary Brown
2 Unicorn 56 320 Henry Teddiman
4 Providence 30 140 Richard James
3 York 58 280 John Swanley
2 Henry 70 430 V. A. Sir George Ayscue
5 Guernsey 28 145 Humphrey Connisby
Ketches, Smacks, Hoys
- Nonsuch 8 55 Robert Crossman
- Thomas & Rebecca ? ? ?
- Hopewell ? ? ?
- John ? ? ?
- John (II) ? ? ?
- Two Sisters ? ? ?

Die niederländische Flotte

Die niederländische Flotte bestand aus 103 Schiffen, die in der Regel kleiner und leichter gebaut waren als die englischen Schiffe. Zudem hatte die holländische Flotte ihre Ausrüstung noch nicht abgeschlossen. Dennoch hatte sie 700 Geschütze mehr an Bord, allerdings von kleinerem Kaliber. Admiral Jacob van Wassenaer Obdam führte die Flotte an Bord der Eendracht, neben ihm Jan Evertsen der Ältere und Cornelis Tromp, außerdem Egbert Bartholomeusz Kortenaer und Auke Stellingwerft.

Schlachtordnung der niederländischen Flotte im Detail[4]
ERSTES GESCHWADER
Admiralität[5] Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
M Eendracht 76 409 Jacob van Wassenaer Obdam
A Amsterdam 68 290 V. A. Abraham van Hulst
A Huis Tijdverdrijf 58 258 Albert Claesz de Graeff
A Huis te Kruiningen 58 255 Jacob Swart
A Vrijheid 56 254 Jan van Amstel
A Landman 48 200 Hugo van Nieuwenhof
A Vrede 48 205 Hendrik Gotskens
A Stad Gouda 48 205 Otto van Treslong
A Dom van Utrecht 48 195 Jakob Willemsz. Broeder
A Harderwijk 46 200 Jacob Wiltschut
A Haarlem 46 180 Adam van Brederode
A Zeelandia 38 151 Balthazar van de Voorde
A Star 36 144 Herman Egbertsz. Wolff
A Brak 18 75 Gerrit Polanen
VOC Maarseveen 78 330 Jacob de Reus
ZWEITES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
Z Hof van Zeeland 58 373 L. A. (Z) Jan Evertsen
M Klein Hollandia 57 264 SbN. (M) Jan de Liefde
Z Utrecht 50 236 Cornelius Evertsen d. J.
Z Middleburg 46 210 Jacob Adriaansz. Pens
Z Wapen van Zeeland 36 178 Bastiann Tuyneman
Z Delft 34 181 Jan Banckert
Z Zeelandia 34 174 Simon Block
Z Schakerlo 29 125 Jan Krijnssen
M Prins Maurits 53 201 Marinus de Clercq
M Dordrecht 46 208 Jacob Cleydyck
M Wapen van Utrecht 36 163 Christian Eldertsen
M Delft 36 150 Jacob van Boshuisen
M Schiedam 25 95 Adriaan Solderwagen
VOC Oranje 76 383 Bastiaan Senten
M Lopende Hert yacht 8 26 Pieter Wijnbergen
Z Dieshouk yacht 6 20 Jan Pietersz. Tant
DRITTES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
M Groot Hollandia 68 350 L. A. (M) Egbert Cortenaer
A Oosterwijk 68 290 Dirk Scheij
A Stavoren 48 200 Nicolaas Marrevelt
A Hilversum 58 258 Albert Mathijszoon
A Zuiderhuis 50 214 Jost Verschnuur
A Doesburg 48 200 Ysbrandt de Vries
A Vereenigte Provincien 48 205 Cornelius van Hogenhoeck
A Wakende Boei 48 205 Anthony de Marre
A Ter Goes 46 185 Gerbrandt Boes
A Harderin 38 148 Lieuwe van Haseveldt
A Maagd van Enkhuizen 38 146 Johannes van der Mars
A Overijssel 36 116 Jan van Blankenburch
VOC Delfland 70 340 Juriaan Poel
VOC Sphera Mundi 41 200 Apolonia Poel
VIERTES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
F Zevenwolden 58 253 L. A. (F) Auke Stellingwerf
F Groningen 40 199 V. A. (F) Rudolf Coenders
F Prinses Albertina 52 248 SbN. (F) Hendrik Bruynsvelt
F Oostergo 68 289 Allart Piersen de Boer
F Elf Steden 54 253 Tjerk Hiddes de Vries
F Westergo 52 236 Jan Jansz. Vijselaar
F Omlandia 44 205 Cornelis Allartsz. Oostrum
F Klein Frisia 40 205 Wytse Beyma
F Postillon van Smirna 40 205 Barend Hiddes de Vries
F Hollandia 40 186 Joost Michielszoon
A Phesant 38 150 Jacob Pieteys
A IJst 36 121 Willem Codde van der Burgh
VOC Huis te Zwieten 70 300 Cornelis de Rechter
VOC Mars 50 200 Kat
VOC Ruiter 18 65 Vogel
FÜNFTES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
A Liefde 70 340 V. A. (A) Cornelis Tromp
A Koevorden 56 265 Gilles Thijssen Campen
A Kampen 48 205 Pieter Salomonszoon
A Luipaard 58 280 Kommer Gerritszoon
A Stad en Lande 56 265 Jan de Haan
A Tromp 48 205 Adriaan van Rheede
A Huis de Jaarsveld 48 200 Thomas Fabritius
A Raadh. Van Haarlem 48 200 Jan Adelaar
A Groningen 48 200 Pieter Jansz. Uyttenhout
A Zon 48 195 Hendrik van Vollenhoven
A Wapen van Edam 38 140 Cornelis Gerritsz. Burger
A Schager Roos 38 140 Joosten Smient
A Asperen 36 108 Adriaan van Veen
A Vollenhoven 30 110 Hendrik Haeckroy
A Fortuin 14 61 Laurens Bruyn
N Prinses Roijaal 40 196 Adriaan Teding van Berkhout
VOC Nieuw Batavia 50 206 Jan Pietersz. Onclaer
SECHSTES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
Z Vlissingen 46 241 V. A. (Z) Cornelis Evertsen d. Ä.
Z Kampveere 46 226 SbN. (Z) Adriaan Banckert
N Drie Helden Davids 50 200 Pieter Bronsart
Z Dordrecht 46 150 Adriaan de Haaze
Z Zeeridder 34 154 Willem Marinissen
Z Goes 30 140 Adriaan van Cruiningen
Z Zwanenburg 30 120 Cornelis Cuyper
Z Visschers Harder 26 105 Jan Adriaansz. Blanckert
Z Westcappel 24 119 Marinus Loncke
Z Visscher 16 60 Simon Loncke
M Stad Utrecht 48 200 Jacob Oudart
M Rotterdam 46 202 Cryn Cerkhoven
M Vrede 40 156 Laurens van Heemskerck
M Gorinchem 36 158 Jacob van Nijdek
M Briel 21 86 Frans van Nijdek
M Swol 20 68 Jacob Simonsz. De Witt
Z Zouteland yacht 4 18 Willem Hedriksz. Van der Veere
M Hasewinthont 3 12 Andries Pietersen
SIEBENTES GESCHWADER
Admiralität Schiff Kanonen Besatzung Kapitän
N Wapen van Nassau 60 300 V. A. (N) Volckert Schram
N Eendracht 44 239 SbN. (N) Frederik Stachouwer
N Wapen van Medemblik 46 238 Adriaan Houttuin
N Gelderland 56 264 Cornelis Jacobsz. de Boer
N Hollandse Tuin 56 237 Bebberen
N Jozua 50 260 Cornelis Slordt
N Westfriesland 50 260 Jacob Bruynings
N Jupiter 44 222 Huysman
N Jonge Prins 36 134 Halfhoorn
N Eenhoorn 30 150 Cornelis Victol
N Hoorn 30 154 Klaas Valehen
VOC Carolus Quintus 54 200 Joris Kuiten
VOC Nagelboom 52 225 Boon
VOC Beurs van Amsterdam 52 213 Cornelis Muts
VOC Agatha 32 105 Gerrit Klaasz. Posthhoorn

Schlachtverlauf

Das erste Passiergefecht

Schlachtverlauf um 5.00 Uhr morgens

Während der Nacht segelten beide Flotten auf einem westwärtigen Kurs, und bei Sonnenaufgang befanden sie sich etwa 60 Kilometer südöstlich von Lowestoft. Die niederländische Flotte befand sich zu diesem Zeitpunkt südöstlich der englischen, während der Wind von Südwesten her wehte. Kurz vor dem Morgengrauen am 13. Juni 1665 gegen 4:00 Uhr begann Admiral Obdam einen Versuch, die Luv-Position südlich der englischen Flotte zu gewinnen. Dazu bewegten sich die niederländischen Schiffe nach Westen. Die englischen Geschwader schlugen einen südöstlichen Kurs ein, um die Luv-Seite zu behaupten und die Niederländer nicht vorbei zu lassen. Nachdem sich die beiden Flotten auf Kollisionskurs befunden hatten, gewannen die Engländer das „Rennen“. Die gegnerischen Verbände passierten einander nun und eröffneten dabei das Feuer aufeinander.

Dieses Passiergefecht spielte sich auf größere Entfernung ab, und die gegenseitigen Breitseiten richteten kaum Schäden an. Die englische Flotte hatte eine Kiellinie gebildet, während die niederländischen Verbände es teilweise noch nicht geschafft hatten, ihre Formationen einzunehmen[6]. Trotzdem gerieten während der Flottenbewegungen zwei englische Schiffe, das Kriegsschiff Great Charity und der bewaffnete Kauffahrer John & Abigail, hinter die niederländische Linie. Der Kauffahrer lief einfach östlich um die niederländischen Schiffe herum, aber Captain Wilkinson von der Great Charity wollte die englische Linie wieder erreichen, indem er versuchte, die niederländische Formation zu durchbrechen. Das Schiff wurde dabei von mehreren Breitseiten schwer in Mitleidenschaft gezogen und schließlich von der niederländischen Stad en Lande geentert. Mehr als 70 Matrosen (1/3 der Besatzung) wurde bei den Kämpfen getötet[7].

Das zweite Passiergefecht

Schlachtverlauf um 8.00 Uhr morgens

Nachdem die Flotten einander passiert hatten, leiteten beide ein Wendemanöver ein. Auf der niederländischen Seite funktionierte diese Wendung ohne Zwischenfälle, doch auf Seiten der Engländer gab es Schwierigkeiten. Aus nicht völlig geklärten Gründen kam es auf dem Flaggschiff, der Royal Charles, zu einer längeren Verzögerung bei der Hissung des Flaggensignals. Prince Rupert befahl der ihm unterstehenden White Squadron daraufhin, selbständig den Kurs um 180° zu ändern. Diesem Manöver sollte sich die Red Squadron anschließen. Doch der Befehlshaber von deren Spitzendivision, Vice-Admiral Lawson, übersah die Flaggensignale und schloss sich der Wende nicht an. Dadurch entstand eine breite Lücke in der englischen Kiellinie. Admiral Penn reagierte, indem er die anderen beiden Divisionen seiner Red Squadron wenden ließ und sie westlich der White Squadron positionierte. Dieser Zug erschien notwendig, weil die Niederländer ihr Wendemanöver bereits abgeschlossen hatten und nun vielleicht in der Lage waren, vor der White Squadron Prince Ruperts die Luv-Position einzunehmen. Nachdem allerdings Admiral Penns Divisionen westlich von dieser fuhren, würden die Niederländer auch dann die Luv-Position nicht gewinnen können. Die Blue Squadron des Earl of Sandwich schloss sich der Linie der White Squadron an und mit einiger Verspätung tat dies auch die Division Admiral Lawsons[8].

Es ist nicht geklärt, ob es tatsächlich an der Verdopplung der englischen Kiellinie lag oder nicht, aber Admiral Obdam versuchte nach seinem erfolgreichen Wendemanöver nicht erneut, die Luv-Position zu gewinnen. Er ließ die niederländischen Geschwader die englische Kiellinie östlich noch einmal passieren. Inzwischen war es gegen 6:00 Uhr.[6] Die Niederländer hielten dabei südöstlichen Kurs, die Engländer in ihrer durcheinandergeratenen Formation fuhren in Richtung Nordwesten. Im Gegensatz zum ersten Passiergefecht, wurde das zweite auf kürzerer Entfernung geführt. Admiral Obdam versuchte dabei wiederholt durch die englische Linie zu brechen und so doch noch auf die Luv-Seite zu kommen. Doch die beiden Divisionen der Red Squadron, die dort eine zweite Linie formten, machten einen niederländischen Durchbruch unmöglich. Schiffe, die es schafften, wurden schnell zur Umkehr gezwungen.

Als die Flotten sich auf gleicher Höhe, also direkt gegenüber, befanden, gaben Prince James und Admiral Penn den Befehl zur erneuten Wende der gesamten englischen Formation. Das Signal des Flaggschiffes wurde von jedem Schiff weitergegeben, sodass dieses schwierige Manöver selbst während des niederländischen Beschusses und im dichten Pulverqualm gelang[9]. Beide Flotten fuhren nun parallel zueinander in südöstlicher Richtung.

Der englische Durchbruch

Schlachtverlauf um 15.00 Uhr nachmittags

Die neue Situation hatte erhebliche Auswirkungen auf den Ablauf des folgenden Gefechtes. Die englischen Verbände befanden sich noch immer in der Luv-Position, was sie in die Lage versetzte, die Distanz zu den niederländischen Schiffen selbst zu bestimmen. Da sich die Schiffe nun auf gleicher Höhe mit ihren Gegnern befanden, konnten sie genauer zielen, was ebenfalls die Engländer bevorteilte, da ihre Kanonen ein größeres Kaliber besaßen. Die Niederländer hingegen konnten aus der Lee-Position heraus nicht zum Enterkampf übergehen, weil sie sich damit dem überlegenen englischen Geschützfeuer ausgesetzt hätten, und auch ihre Brander nicht zum Einsatz bringen.[10]

Ab 8:00 Uhr morgens setzten beide Flotten für mehrere Stunden ihren Kurs fort und beschossen einander. Die Berichte über diese unübersichtliche Phase des Kampfes sind eher fragmentarisch, zumal die niederländische Gefechtsordnung durcheinandergeraten war. Wahrscheinlich führte das Geschwader Admiral Cortenaers die niederländische Formation an, gefolgt von den Formationen Admiral Evertsens und Obdams. Die Nachhut bildeten die Verbände der Admiräle Tromp und C. Evertsens, während die Geschwader von Admiral Schram und Stellingwerf sich eher hinter der niederländischen Linie aufhielten oder verteilt waren[11]. Auf englischer Seite blieben die beiden Divisionen der Red Squadron, die sich westlich der Kiellinie befanden, ohne nennenswerten Feindkontakt. Dies gab den Niederländern zumindest eine numerische Überlegenheit, die sie nutzten, um bis zum Mittag Druck auf die englische Blue Squadron auszuüben, so dass dort Verstärkungen von der zweiten englischen Linie zum Einsatz gebracht werden mussten. Zeitweise lief dort das Flaggschiff des Earl of Sandwich Gefahr, geentert zu werden[12]. Nachdem der niederländische Vorstoß am frühen Nachmittag abgewehrt worden war, gingen die Blue Squadron und die White Squadron unabhängig voneinander und ohne Befehl gegen die niederländischen Verbände vor, deren Formation in Unordnung geraten war. Einige niederländische Schiffe wichen sofort aus, andere wiederum leisteten Widerstand. Das englische Flaggschiff Royal Charles verwickelte dabei das niederländische Flaggschiff Eendracht in ein heftiges Gefecht. Dabei explodierte das niederländische Kriegsschiff aus unbekannten Gründen, wobei 404 Besatzungsmitglieder und der Oberbefehlshaber der niederländischen Flotte starben[13].

Die ohnehin schon in Unordnung befindlichen niederländischen Verbände wurden durch den Verlust des Oberbefehlshabers der einheitlichen Führung beraubt. Der Stellvertreter von Admiral Obdam war Admiral Egbert Cortenaer. Doch dieser war schon beim ersten Passiergefecht des Tages verwundet worden, was allerdings dem Rest der Flotte nicht bekannt war. Der Kapitän von Cortenaers Flaggschiff, der Groot Hollandia, Ate Sinistra, wandte sich zur Flucht, und ein Teil der niederländischen Flotte folgte ihm. Da unklar war, wer nach Cortenaer die Befehlsgewalt ausübte, beanspruchten sowohl Admiral Jan Evertsen als auch Cornelis Tromp die Führung. Somit mussten sich die untergeordneten Kapitäne zwischen drei Flaggschiffen entscheiden, denen sie folgen konnten[14].

Die Verfolgung der niederländischen Flotte

In dieser Situation war es den englischen Schiffen möglich, in die niederländischen Formationen einzubrechen. Das Gefecht löste sich in Einzelkämpfe auf. Einige Schiffe der Red Squadron verfolgten die fliehenden Schiffe Admiral Cortenaers. Ein großer Teil der englischen Red Squadron und eine Division der Blue Squadron unter Rear-Admiral Thomas Teddeman († 1668) wurde jedoch von einem einzigen niederländischen Schiff, der Oranje unter Kapitän Sebastion Senten, aufgehalten. Über Stunden widerstand das Schiff allen englischen Angriffen und drohte sogar die Royal Charles zu entern. Erst spät am Nachmittag wurde es von der englischen Mary eingenommen und verbrannt. Diese Szene wurde später in einem Gedicht von Andrew Marvell (1621–1678) festgehalten[15].

Der Widerstand der Oranje ermöglichte es Admiral Jan Evertsen, mit einigen niederländischen Schiffen eine Linie zu formieren, um die Flucht der Flotte zu decken. Als jedoch die Oranje überwunden war, und der Großteil der englischen Flotte frei wurde, zog sich auch Evertsen zurück. Die englischen Schiffe verfolgten den geschlagenen Gegner und versenkten oder eroberten dabei die niederländische Koevorden, Prins Maurits, Stad Utrecht (diese Schiffe hatten sich ineinander verhakt und wurden durch das Feuerschiff Fame versenkt), Ter Goes, Maarseveen, Zwanenburg (nach ihrer Kapitulation vom Feuerschiff Dolphin versenkt) und die Fregatte Ruyter (erbeutet)[16].

Die niederländischen Schiffe waren durch den englischen Durchbruch in zwei Gruppen geteilt worden. Die erste Gruppe, geführt von Admiral Tromp und verfolgt von der White Squadron Prince Ruperts, segelte in Richtung Texel, während die zweite unter Admiral Jan Evertsen die Mündung der Maas ansteuerte und dabei vom Gros der englischen Flotte verfolgt wurde. Mit Einbruch der Dunkelheit ging die Führung der englischen Verbände jedoch verloren. Am folgenden Morgen wurden die englischen Fregatten ausgesandt, um beschädigte und zurückgebliebene niederländische Schiffe zu erbeuten. Ihnen fiel die Hilversum, Carolus Quintus, Wapen van Edam, Nagelboom, Jonge Prins, Delft, Mars und die Zeelandia in die Hände. Der Rest der niederländischen Schiffe entkam in die flachen Küstengewässer[1].

Folgen

Die Verluste der niederländischen Flotte waren schwer: Nach Schätzungen von Historikern (offizielle Statistiken wurden nicht veröffentlicht) verloren sie etwa 5.000 Mann an Gefallenen, Verwundeten und Gefangenen (≈ 20 % der Gesamtstärke). Acht Schiffe waren zerstört worden, darunter die drei größten der gesamten Flotte, und neun weitere waren erbeutet worden. Nach offiziellen englischen Angaben verlor deren Flotte lediglich 283 Gefallene, 440 Verwundete, sowie das Schiff Charity und deren Besatzung von 170 Mann. Dafür waren die Verluste an Offizieren sehr hoch[1].

Einzelnachweise

  1. a b c d Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 123
  2. Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 360ff
  3. In der englischen Flotte gab es Schiffe erster Klasse (80 bis 100 Kanonen), zweiter Klasse (60 bis 80 Kanonen), dritter Klasse (54 bis 64 Kanonen), vierter Klasse (34 bis 54 Kanonen), fünfter Klasse (24 bis 34 Kanonen) und die Fregatten als sechste Klasse. „M“ steht für „Merchant“, also ein umgerüstetes Handelsschiff. Brander werden mit „fs“ für „Fire Ship“ abgekürzt; ein „*“ zeigt an, dass dieser Brander eingesetzt wurde. Siehe Roger Hainsworth, Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Stroud 1998, S. 110f.
  4. Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 365ff
  5. Die Flotte der Niederlande bestand aus Kontingenten verschiedener Provinzen, welcher wie folgt gekennzeichnet sind: Maas (M), Amsterdam (A), Noorderkwartier (N), Zeeland (Z), Friesland (F)
  6. a b Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Gloucestershire 1998, S. 120
  7. Charles Ralph Boxer: The Anglo-Dutch Wars of the 17th Century, London 1974, S. 26
  8. Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 111f
  9. Wie der Historiker Frank L. Fox betonte, wurde ein derartiges Manöver nie zuvor und niemals wieder von einem Flottenverband mitten im Gefecht durchgeführt; siehe: Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 114
  10. Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Gloucestershire 1998, S. 120; Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/East Sussex 1996, S. 114
  11. Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 115
  12. Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Gloucestershire 1998, S. 121
  13. Alfred Thayer Mahan: Der Einfluß der Seemacht auf die Geschichte 1660–1812, Herford 1967, S. 44
  14. Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Gloucestershire 1998, S. 124; Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 118–120
  15. Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Gloucestershire 1998, S. 122; Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 120
  16. Frank L. Fox: A distant Storm - The Four Days' Battle of 1666, the greatest sea fight of the age of sail, Rotherfield/ East Sussex 1996, S. 121f

Literatur

  • Charles Ralph Boxer: The Anglo-Dutch Wars of the 17th Century, Her Majesty’s Stationery Office, London 1974.
  • Roger Hainsworth/ Christine Churchers: The Anglo-Dutch Naval Wars 1652–1674, Sutton Publishing Limited, Thrupp/ Stroud/ Gloucestershire 1998. ISBN 0-7509-1787-3
  • Alfred Thayer Mahan: Der Einfluß der Seemacht auf die Geschichte 1660–1812, Herford 1967.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7625702-2 (lobid, OGND, AKS)