Sergeant Grischa

Film
Titel Sergeant Grischa
Originaltitel The Case of Sergeant Grischa
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1930
Länge 91 Minuten
Stab
Regie Herbert Brenon
Drehbuch Elizabeth Meehan
Produktion William LeBaron
Musik Max Steiner
Kamera J. Roy Hunt
Schnitt Marie Halvey
Besetzung
  • Chester Morris: Sergeant Grischa
  • Betty Compson: Babka
  • Alec B. Francis: General von Lychow
  • Gustav von Seyffertitz: General Schieffenzahn
  • Jean Hersholt: Posnanski
  • Leyland Hodgson: Winfried

Sergeant Grischa ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930. Das Drehbuch basiert auf dem Roman Der Streit um den Sergeanten Grischa von Arnold Zweig.

Handlung

Der russische Sergeant Grischa Paprotkin ist Kriegsgefangener der deutschen Armee und ist in einem Lager in Polen untergebracht. In einer Winternacht im Jahr 1917 gelingt ihm die Flucht. Er sucht seine Frau Babka und sein neugeborenes Kind auf. Eine Weile lebt die kleine Familie unbehelligt in Polen. Doch Grischa ist von dem Wunsch erfüllt, nach Russland zurückzukehren. Babka hilft ihm mit der Uniform eines toten Soldaten.

Grischa wird von den Deutschen wieder gefangen genommen. Der Kommandeur der Ostfront, General Schieffenzahn, sieht in dem Gefangenen einen Spion und verurteilt ihn zum Tode. Grischa ist auf seine neue Identität festgelegt. Trotzdem versuchen sein Anwalt Posnanski und sein Neffe Winfried den Hinrichtungsbefehl aufzuheben. Babka erscheint als Hausiererin beim Lager und plant Grischas Flucht. Doch Grischa will nicht fliehen, er will rehabilitiert werden. Er sucht Hilfe bei General von Lychow, der nach einer heftigen Debatte mit Schieffenzahn den Befehl zur Aufhebung der Hinrichtung abschickt. Das Telegramm kommt jedoch nicht an, da ein Sturm die Telegrafenmaste kappt. Grischa bricht zusammen und lässt sich zur Exekution führen.

Kritik

Mordaunt Hall von der New York Times beschrieb den Film als gescheiterte halbsymbolische Predigt gegen die Macht der Militärkommandeure. Zwar vermittele der Film einen gewissen Eindruck, doch könne er die Gründe für das Geschehen nicht nahebringen.[1]

Auszeichnungen

Bei der dritten Oscarverleihung 1930 wurde John E. Tribby für den Oscar in der Kategorie Bester Ton nominiert.

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 23. Februar 1930 statt. Der Film gilt heute als verschollen. Für das DDR-Fernsehen verfilmte Helmut Schiermann den Roman 1968 als zweiteiligen Fernsehfilm unter dem Romantitel mit Josef Karlík in der Titelrolle.

Weblinks

  • Sergeant Grischa bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Kritik der New York Times (engl.)
Filme von Herbert Brenon

Robespierre | Ivanhoe | Neptune’s Daughter | Kreutzer Sonata | The Heart of Maryland | The Clemenceau Case | The Two Orphans | Sin | The Soul of Broadway | A Daughter of the Gods | War Brides | Whom the Gods Destroy | The Eternal Sin | The Lone Wolf | The Fall of the Romanoffs | Empty Pockets | The Passing of the Third Floor Back | Victory and Peace | 12.10 | Quinneys | Beatrice | Principessa Misteriosa | The Passion Flower | Il colchico e la rosa | The Sign on the Door | The Stronger Passion | The Wonderful Thing | Any Wife | A Stage Romance | Shackles of Gold | Moonshine Valley | The Custard Cup | Sorella contro sorella | The Rustle of Silk | The Woman With Four Faces | Die spanische Tänzerin | Im Schatten von Paris | The Breaking Point | The Side Show of Life | The Alaskan | Peter Pan | The Little French Girl | The Street of Forgotten Men | A Kiss for Cinderella | The Song and Dance Man | Dancing Mothers | Blutsbrüderschaft | The Great Gatsby | God Gave Me Twenty Cents | Das Fräulein vom Amt | Hauptmann Sorrell und sein Sohn | Lach, Clown, lach | The Rescue | Der Tolpatsch | Sergeant Grischa | Beau Ideal | Transgression | Girl of the Rio | Wine, Women and Song | Royal Cavalcade | Honours Easy | Living Dangerously | Someone at the Door | The Dominant Sex | Spring Handicap | The Live Wire | Housemaster | Yellow Sands | Black Eyes | The Flying Squad