Sesto al Reghena

Sesto al Reghena
Sesto al Reghena (Italien)
Sesto al Reghena (Italien)
Staat Italien
Region Friaul-Julisch Venetien
Koordinaten 45° 51′ N, 12° 49′ O45.8512.81666666666713Koordinaten: 45° 51′ 0″ N, 12° 49′ 0″ O
Höhe 13 m s.l.m.
Fläche 40,53 km²
Einwohner 6.301 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Bagnarola, Marignana, Ramuscello
Postleitzahl 33079-33071-33070-33073
Vorwahl 0434
ISTAT-Nummer 093043
Schutzpatron San Rocco
Website comune.sesto-al-reghena.pn.it

Sesto al Reghena ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 6301 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Geographie

Die Gemeinde liegt in Luftlinie etwa 17 km südöstlich von Pordenone in der venezianischen Tiefebene und hat eine Fläche von 40,53 km². Sie umfasst neben dem Hauptort Sesto al Reghena die drei Fraktionen Bagnarola, Marignana und Ramuscello (Ramussiel) sowie die Weiler: Casette, Melmosa, Mielma, Mure (Mura). Die Nachbargemeinden sind Chions, Cinto Caomaggiore (VE), Cordovado, Gruaro (VE), Morsano al Tagliamento und San Vito al Tagliamento.

Sesto al Reghena ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[2]

Abbazia Santa Maria in Sylvis

Sehenswürdigkeiten

Abbazia Santa Maria in Sylvis (Santa Maria di Sesto)

Die große Abtei, von der einige Gebäudeteile und der Kreuzgang nicht mehr erhalten sind, ist eine stark befestigte Klosteranlage. Zahlreiche Fundstücke belegen, dass der Ort römischen Ursprungs ist. Das Benediktinerkloster wurde von den Langobardenfürsten Marco, Erfo und Anto (Söhne des Herzogs Peter und seiner Frau Piltrudis) um 741 gegründet. Die Blütezeit des Klosters dauerte bis ins 14. Jahrhundert, 1440 fiel die Abtei an die Republik Venedig und wurde als Kommende verwaltet. Auf die Benediktiner folgten andere Ordensgemeinschaften. 1787 wurde das Anwesen und seine Rechte versteigert. Heute ist das Kloster Pfarrei und darf seit 1921 wieder „Abbazia“ heißen.
Der Torturm der Anlage geht auf das 10./11. Jahrhundert zurück und ist der einzig erhaltene der ursprünglich sieben Verteidigungstürme. Im Inneren der Anlage steht die romanische Klosterkanzlei und der Campanile aus dem 11. Jahrhundert. Die Abtsresidenz (16. Jahrhundert) auf der rechten Seite dient heute als Rathaus. Eine dazwischenliegende Loggia des 12. Jahrhunderts und andere Bauteile umrahmen ein Vestibül, an das sich das Atrium vor der Kirche anschließt. Eine Außentreppe aus dem 8. Jahrhundert führt in den großen Schlafraum für Pilger über Vestibül und Atrium. Über dem Portal zum Vestibül zeigt ein Fresko aus dem 12. Jahrhundert in einer Lünette den Erzengel Gabriel, daneben den heiligen Benedikt. Eine „Thronende Madonna zwischen Johannes dem Täufer und Petrus“ aus dem 14. Jahrhundert schmückt die Seitenwand der Loggia. Die Fresken im Inneren der Loggia (1312–1320) stellen Szenen aus dem Rolandslied dar.
1460–1490 wurden die Wände des Vestibüls mit Fresken in der Tradition des Fra Angelico ausgemalt. Auch das angrenzende, durch Pfeiler dreigeteilte Atrium enthält Fresken, darunter die „Begegnung zwischen Lebenden und Toten“ von 1350. Links und rechts vom Portal zur Kirche „Der ungläubige Thomas“ und „Die heiligen Augustinus und Ambrosius“.
Der ottonische Kirchenbau ist eine dreischiffige Basilika mit Stützenwechsel. Die rundbogigen Obergadenfenster sind sehr hoch gelegen, der Dachstuhl ist offen. Das Presbyterium mit den drei Apsiden im Osten ist erhöht und liegt über einer ebenfalls dreischiffigen Krypta mit zum Großteil veränderten Kapitellen, ursprünglich aus dem 10. Jahrhundert. Die Säulenbasen und steinernen Sitzbänke an den Wänden stammen noch aus der Erbauungszeit. In der Mitte steht der langobardische Sarkophag der heiligen Anastasia aus reliefverziertem Marmor. In der linken Apsis stellt ein lombardisches Marmorrelief aus dem 14. Jahrhundert die Verkündigung dar.
Der Kirchenraum war ursprünglich vollständig ausgemalt, aber nur wenige Malereien haben sich erhalten. Vor allem im Chor finden sich bedeutende Fresken, die von zwei Mitarbeitern Giottos und einigen Gehilfen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgeführt worden sind. Sie stellen Szenen aus dem Leben Petrus', Johannes' und Paulus', das Lignum Vitae des heiligen Bonaventura, die „Krönung Mariens“, die „Verkündigung an die Hirten“ und die „Geburt Christi“ dar.

  • Campanile
    Campanile
  • Portal zum Vestibül und Außentreppe
    Portal zum Vestibül und Außentreppe
  • Fresko 14. Jh., Seitenwand der Loggia
    Fresko 14. Jh., Seitenwand der Loggia
  • Fresko in der Vorhalle
    Fresko in der Vorhalle

Weblinks

Commons: Sesto al Reghena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung der Abtei mit Bildern

Literatur

  • Klaus Zimmermanns, Andrea C. Theil: Friaul und Triest. Unter Markuslöwe und Doppeladler – Eine Kulturlandschaft Oberitaliens. (= DUMONT-Kunstreiseführer). DuMont Buchverlag, Köln 1999, ISBN 3-7701-4372-8, S. 273–277.
  • Franz N. Mehling: Knaurs Kulturführer: Italien. Droemer Knaur, München/ Zürich 1987, ISBN 3-426-24604-X, S. 664.

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. I borghi più belli d’Italia. In: Borghipiubelliditalia.it. Abgerufen am 4. August 2017 (italienisch). 
Gemeinden in der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien

Aiello del Friuli | Amaro | Ampezzo | Andreis | Aquileia | Arba | Arta Terme | Artegna | Attimis | Aviano | Azzano Decimo | Bagnaria Arsa | Barcis | Basiliano | Bertiolo | Bicinicco | Bordano | Brugnera | Budoia | Buja | Buttrio | Camino al Tagliamento | Campoformido | Campolongo Tapogliano | Caneva | Capriva del Friuli | Carlino | Casarsa della Delizia | Cassacco | Castelnovo del Friuli | Castions di Strada | Cavasso Nuovo | Cavazzo Carnico | Cercivento | Cervignano del Friuli | Chions | Chiopris-Viscone | Chiusaforte | Cimolais | Cividale del Friuli | Claut | Clauzetto | Codroipo | Colloredo di Monte Albano | Comeglians | Cordenons | Cordovado | Cormòns | Corno di Rosazzo | Coseano | Dignano | Doberdò del Lago | Dogna | Dolegna del Collio | Drenchia | Duino-Aurisina | Enemonzo | Erto e Casso | Faedis | Fagagna | Fanna | Farra d’Isonzo | Fiume Veneto | Fiumicello Villa Vicentina | Flaibano | Fogliano Redipuglia | Fontanafredda | Forgaria nel Friuli | Forni Avoltri | Forni di Sopra | Forni di Sotto | Frisanco | Gemona del Friuli | Gonars | Gorizia | Gradisca d’Isonzo | Grado | Grimacco | Latisana | Lauco | Lestizza | Lignano Sabbiadoro | Lusevera | Magnano in Riviera | Majano | Malborghetto Valbruna | Maniago | Manzano | Marano Lagunare | Mariano del Friuli | Martignacco | Medea | Meduno | Mereto di Tomba | Moggio Udinese | Moimacco | Monfalcone | Monrupino | Montenars | Montereale Valcellina | Moraro | Morsano al Tagliamento | Mortegliano | Moruzzo | Mossa | Muggia | Muzzana del Turgnano | Nimis | Osoppo | Ovaro | Pagnacco | Palazzolo dello Stella | Palmanova | Paluzza | Pasian di Prato | Pasiano di Pordenone | Paularo | Pavia di Udine | Pinzano al Tagliamento | Pocenia | Polcenigo | Pontebba | Porcia | Pordenone | Porpetto | Povoletto | Pozzuolo del Friuli | Pradamano | Prata di Pordenone | Prato Carnico | Pravisdomini | Precenicco | Premariacco | Preone | Prepotto | Pulfero | Ragogna | Ravascletto | Raveo | Reana del Rojale | Remanzacco | Resia | Resiutta | Rigolato | Rive d’Arcano | Rivignano Teor | Romans d’Isonzo | Ronchi dei Legionari | Ronchis | Roveredo in Piano | Ruda | Sacile | Sagrado | San Canzian d’Isonzo | San Daniele del Friuli | San Dorligo della Valle | San Floriano del Collio | San Giorgio della Richinvelda | San Giorgio di Nogaro | San Giovanni al Natisone | San Leonardo | San Lorenzo Isontino | San Martino al Tagliamento | San Pier d’Isonzo | San Pietro al Natisone | San Quirino | San Vito al Tagliamento | San Vito al Torre | San Vito di Fagagna | Santa Maria la Longa | Sappada | Sauris | Savogna d’Isonzo | Savogna di Cividale | Sedegliano | Sequals | Sesto al Reghena | Sgonico | Socchieve | Spilimbergo | Staranzano | Stregna | Sutrio | Taipana | Talmassons | Tarcento | Tarvis | Tavagnacco | Terzo d’Aquileia | Tolmezzo | Torreano | Torviscosa | Tramonti di Sopra | Tramonti di Sotto | Trasaghis | Travesio | Treppo Grande | Treppo Ligosullo | Tricesimo | Triest | Trivignano Udinese | Turriaco | Udine | Vajont | Valvasone Arzene | Varmo | Venzone | Verzegnis | Villa Santina | Villesse | Visco | Vito d’Asio | Vivaro | Zoppola | Zuglio

Normdaten (Geografikum): GND: 4383978-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr88011807 | VIAF: 160451873