Shikano Buzaemon

Shikano Buzaemon (jap. 鹿野 武左衛門; * 1649 in Namba (Osaka); † 6. September 1699) war ein japanischer Rakugo-Meister.[1]

Shikano zählt neben Tsuyu no Gorebē und Yonezawa Hikohachi zu den frühesten Meistern der Erzählkunst Rakugo. Neununddreißig Geschichten des Erzählmeisters (hanashika) erschienen 1686 unter dem Titel Shika no makifude (鹿の巻筆).[2] 1693 brach eine Cholera-Epidemie aus, die 11.000 Menschenleben forderte. Es verbreitete sich mit Bezugnahme auf die Geschichtensammlung Shika no makifude das Gerücht, dass das Essen von Umeboshi (eingelegten Pflaumen) die Erkrankungsgefahr mindere, was zu einer Preisexplosion für Umeboshi führte. Shikano wurde einer Mitverantwortung wegen verbannt, starb jedoch bevor sie umgesetzt werden konnte.[3][4] Mit ihm ging zunächst auch das Rakugo in der Hauptstadt Edo hernieder, bis es etwa 100 Jahre später von Utei Emba wiederbelebt wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. a b 延広真治: 鹿野武左衛門. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Kodansha, 2009, abgerufen am 25. Januar 2012 (japanisch). 
  2. Shūichi Katō: A History of Japanese Literature: From The Man’yōshū to Modern Times. überarbeitete Auflage. Routledge, 1997, ISBN 1-873410-48-4, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Robert Atkins: A brief and idiosyncratic history of censorship. In: The File Room. Rachel Weiss, 1994, abgerufen am 25. Januar 2012 (englisch). 
  4. Angelika Koch: Zwischen vorne und hinten. Nanshoku in humoristischen Erzählungen der Edo-Zeit. Wien 2008, S. 45 (PDF – Diplomarbeit an der Universität Wien). 
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Shikano der Familienname, Buzaemon der Vorname.
Normdaten (Person): NDL: 00271743 | VIAF: 260484341 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. November 2019.
Personendaten
NAME Shikano, Buzaemon
ALTERNATIVNAMEN 鹿野武左衛門 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Erzählmeister
GEBURTSDATUM 1649
GEBURTSORT Namba (Osaka)
STERBEDATUM 6. September 1699