Sofiane Hanni

Sofiane Hanni
Personalia
Geburtstag 29. Dezember 1990
Geburtsort Ivry-sur-Seine, Frankreich
Größe 178 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1998–2001 US Ivry
2001–2005 AC de Boulogne-Billancourt
2005–2009 FC Nantes
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2009–2011 FC Nantes 5 0(0)
2011–2013 Kayseri Erciyesspor 64 (14)
2013–2014 Ankaraspor 33 0(8)
2014–2016 KV Mechelen 74 (27)
2016–2018 RSC Anderlecht 51 (16)
2018–2019 Spartak Moskau 25 0(3)
2019– al-Gharafa Sports Club 43 (14)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2016–2018 Algerien 12 0(4)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 23. April 2021

2 Stand: 23. April 2021

Sofiane Hanni (arabisch سفيان هاني, DMG Sufyān Hānī; * 29. Dezember 1990 in Ivry-sur-Seine) ist ein französisch-algerischer Fußballspieler, der im Mittelfeld für den al-Gharafa Sports Club spielt.

Karriere

Frankreich

Hanni kam 1986 in Ivry-sur-Seine als Sohn algerischer Einwanderer auf die Welt. Das Fußballspielen erlernte er hier als Straßenfußballer und in den Jugendmannschaften von US Ivry und AC de Boulogne-Billancourt. 2005 wurde er dann von den Talentjägern des FC Nantes entdeckt und in deren Jugend transferiert. 2009 wurde er bei diesem Verein in den Profikader aufgenommen und absolvierte in zwei Spielzeiten fünf Ligabegegnungen.

Türkei

Zur Saison 2011/12 wechselte er von FC Nantes zum türkischen Zweitligisten Kayseri Erciyesspor. Hier gehörte er mit zehn Toren in 32 Ligapartien zu den Shootingstars der Saison. In der Saison feierte er mit seiner Mannschaft die Zweitligameisterschaft und damit den direkten Aufstieg in die Süper Lig.

In der letzten Woche der türkischen Sommertransferperiode wurde Hanni an den Zweitligisten Balıkesirspor ausgeliehen.[1] Dieser Wechsel kam später nicht zustande. Nachdem der Wechsel zu Balıkesirspor nicht zustande kam, wechselte Hanni zu Ankaraspor und wird hier mit Osman Özköylü, seinem letzten Trainer bei Erciyesspor, zusammenarbeiten.

Belgien

Im Sommer 2014 verließ er mit seinem Vertragsende die Türkei und wechselte in die belgische Erste Division zu KV Mechelen. Nachdem er dort zwei Jahre lang gespielt hatte, wechselte er zum RSC Anderlecht.[2] Er erhielt dort einen Vertrag über vier Jahre.

Russland

Ende Januar 2018 verließ Hanni den RSC Anderlecht und wechselte mit einer neuen Vertragslaufzeit von drei Jahren zum russischen Verein Spartak Moskau,[3] der in der Premjer-Liga, der obersten russischen Liga, spielt.

Katar

Zur Saison 2019/20 wechselte er zu Al-Gharafa Sports Club in Katar, der in der dortigen obersten Liga, der Qatar Stars League, spielt.[4]

Nationalmannschaft

Hanni gehörte dem Kader der algerischen Nationalmannschaft beim Afrika-Cup 2017 an und spielte in zwei von drei Gruppenspielen. Nach der Gruppenphase schied Algerien bei diesem Turnier aus. Er spielte auch in drei von vier Gruppenspielen im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018. Als letzter seiner Qualifikationsgruppe schied Algerien aus.

Sein bisher letztes Länderspiel hatte Hanni am 27. März 2018 im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen den Iran.

Erfolge

Mit Kayseri Erciyesspor
Mit dem RSC Anderlecht

Auszeichnungen

  • Ebbenhouten Schoen (deutsch Ebenholz-Schuh, Auszeichnung für den besten Fußballer afrikanischer Herkunft in der Ersten Division Belgiens): Saison 2015/16

Weblinks

  • Sofiane Hanni in der Datenbank von weltfussball.de
  • Sofiane Hanni in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Sofiane Hanni in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Sofiane Hanni in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. Balıkesirspor Hanni'yi kiraladı. In: trtspor.com.tr. 6. September 2013, archiviert vom Original am 7. September 2013; abgerufen am 24. Oktober 2019 (türkisch). 
  2. Frank Dekeyser, Niels Vleminckx: Sofiane Hanni voor vier jaar naar Anderlecht. In: Het laatest Nieuws. 2. Mai 2016, abgerufen am 24. Oktober 2019 (niederländisch). 
  3. Sofiane Hanni wechselt vom RSCA nach Moskau. Belgischer Rundfunk, 31. Januar 2018, abgerufen am 24. Oktober 2019. 
  4. https://www.rtbf.be/sport/football/detail_sofiane-hanni-poursuit-sa-carriere-au-qatar?id=10276764. RTBF, 22. Juli 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019 (französisch). 
Gewinner des belgischen Ebbenhouten Schoen

1992: Daniel Amokachi | 1993: Victor Ikpeba | 1994: Daniel Amokachi | 1995: Godwin Okpara | 1996: Celestine Babayaro | 1997: Emile Mpenza | 1998: Eric Addo | 1999: Souleymane Oulare | 2000: Hervé Nzelo-Lembi | 2001: Ahmed Hossam | 2002: Moumouni Dagano | 2003: Aruna Dindane | 2004–2005: Vincent Kompany | 2006: Mbark Boussoufa | 2007: Mohammed Tchité | 2008: Marouane Fellaini | 2009–2010: Mbark Boussoufa | 2011: Romelu Lukaku | 2012: Dieumerci Mbokani | 2013: Mbaye Leye | 2014: Michy Batshuayi | 2015: Neeskens Kebano | 2016: Sofiane Hanni | 2017: Youri Tielemans | 2018: Anthony Limbombe | 2019: Mbwana Samatta | 2020: Dieumerci Mbokani | 2021: Paul Onuachu | 2022: Tarik Tissoudali | 2023: Mike Trésor Ndayishimiye


Personendaten
NAME Hanni, Sofiane
KURZBESCHREIBUNG französisch-algerischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1990
GEBURTSORT Ivry-sur-Seine, Frankreich