Stadion Neufeld

Stadion Neufeld
Die Haupttribüne des Stadions Neufeld
Die Haupttribüne des Stadions Neufeld
Daten
Ort Schweiz Bern, Schweiz
Koordinaten 599440 / 20109546.9609361111117.431275Koordinaten: 46° 57′ 39,4″ N, 7° 25′ 52,6″ O; CH1903: 599440 / 201095
Eigentümer Stadt Bern
Betreiber Stadt Bern, seit August 2017
Eröffnung 1924[1]
Renovierungen 2019–2025
Abriss Länggasse ab 2022
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 14'000 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
  • FC Bern
  • BSC Young Boys (2001–2005)
  • U21 des BSC Young Boys
Veranstaltungen
  • Leichtathletik-Europameisterschaften 1954
Lage
Stadion Neufeld (Stadt Bern)
Stadion Neufeld (Stadt Bern)

Das Stadion Neufeld ist ein Fussball- und Leichtathletikstadion, das im Neufeldquartier der Schweiz er Stadt Bern steht. Es ist die Spielstätte des Berner Fussballvereins FC Bern sowie der U21 des BSC Young Boys und zurzeit nach dem Stadion Wankdorf das zweitgrösste Fussballstadion der Stadt. Es umfasst 14'000 Plätze (11'000 Steh- und 3'000 Sitzplätze).[2] Alle Sitzplätze sind überdacht, sämtliche Stehplätze befinden sich jedoch unter freiem Himmel. Im Jahr 1954 wurden die Leichtathletik-Europameisterschaften hier ausgetragen.

Während des Neubaus des Stade de Suisse Wankdorf nutzte auch die erste Mannschaft des BSC Young Boys von 2001 bis 2005 das Neufeld-Stadion. 2009 übernahm die Stade de Suisse AG Betrieb und Unterhalt der Anlage. Für die Jugendmannschaften des BSC Young Boys und den Breitensport wurden weitere Kunstrasen-Plätze (zwei grosse Fussballplätze, zwei kleine Trainingsfelder sowie ein Kunststoff-Basketballfeld) angelegt. Das Spielfeld des Hauptstadions besteht weiterhin aus Naturrasen.

Weblinks

  • Stadion Neufeld (Memento vom 17. Juni 2017 im Internet Archive) auf der Website des BSC Young Boys
  • Stadion Neufeld (Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive) auf stadedesuisse.ch
  • Situationsplan der Anlage (Memento vom 17. Juni 2017 im Internet Archive) auf bscyb.ch (PDF; 245 kB)
  • Bildergalerie auf stades.ch (französisch)
  • Besucherbericht von 2001 auf groundhopping.de

Einzelnachweise

  1. Stadion Neufeld (Memento vom 23. Juni 2019 im Internet Archive) auf worldstadiums.com (englisch).
  2. Stadion Neufeld auf der Website der BSC YB Frauen.

Turin 1934Stadio Comunale | Paris 1938 (Männer)Stade Olympique | Wien 1938 (Frauen)Praterstadion | Oslo 1946Bislett-Stadion | Brüssel 1950Heysel-Stadion | Bern 1954 – Stadion Neufeld | Stockholm 1958Olympiastadion Stockholm | Belgrad 1962Stadion Partizana | Budapest 1966Népstadion | Athen 1969Karaiskakis-Stadion | Helsinki 1971Olympiastadion Helsinki | Rom 1974Olympiastadion Rom | Prag 1978Stadion Evžena Rošického | Athen 1982Olympiastadion Athen | Stuttgart 1986Neckarstadion | Split 1990Stadion Poljud | Helsinki 1994Olympiastadion Helsinki | Budapest 1998Népstadion | München 2002Olympiastadion München | Göteborg 2006Ullevi-Stadion | Barcelona 2010Estadi Olímpic Lluís Companys | Helsinki 2012Olympiastadion Helsinki | Zürich 2014Stadion Letzigrund | Amsterdam 2016Olympiastadion Amsterdam | Berlin 2018Olympiastadion Berlin | Paris 2020Stade Charléty | München 2022Olympiastadion München | Rom 2024Olympiastadion Rom | Birmingham 2026Alexander Stadium | Chorzów 2028Stadion Śląski