Sturzkampfgeschwader 165

Sturzkampfgeschwader 165

Aktiv 1. Oktober 1937 bis 1. Mai 1939
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Sturzkampfgeschwader
Gliederung Geschwaderstab und 3 Gruppen
Aufstellungsort Geschwaderstab Schweinfurt
I. Gruppe Kitzingen
II. Gruppe Schweinfurt
III. Gruppe Fürstenfeldbruck
Flugzeugtyp Arado Ar 65, Heinkel He 51, Henschel Hs 123, Junkers Ju 87B
Geschwaderkommodore
Erster Geschwaderkommodore Oberstleutnant Eberhard Baier
Letzter Geschwaderkommodore Major Günter Schwartzkopff

Das Sturzkampfgeschwader 165 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg. Es war mit Sturzkampfbombern vom Typ Henschel Hs 123 und Junkers Ju 87 ausgestattet und bildete Besatzungen für Luftangriffe mit Fliegerbomben aus. Es wurde am 1. Mai 1939 in das Sturzkampfgeschwader 77 eingegliedert.

Geschichte

Junkers Ju 87A der 7. Staffel in Wertheim

Der Geschwaderstab des Sturzkampfgeschwaders 165 entstand im Rahmen der Aufrüstung der Luftwaffe am 1. Oktober 1937 in Schweinfurt[1] (Lage50.0559810.17146), wo zuvor am 1. April die II. Gruppe aufgestellt worden war. Die I. Gruppe des Geschwaders existierte schon seit dem 1. April 1936 in Kitzingen[2] (Lage49.74416710.2075), während die III. Gruppe am 1. April 1937 in Fürstenfeldbruck gebildet wurde.

Anfangs flog das Geschwader mit der Henschel Hs 123, bevor die modernere Junkers Ju 87B eingeführt wurde. In der I. Gruppe wurde auch noch die Heinkel He 51 und die Arado Ar 65 geflogen. Am 1. Mai 1939 erhielt der Geschwaderstab, die I. und die II. Gruppe nach dem neuen Benennungsschema der Luftwaffe die Bezeichnung Geschwaderstab, I. und II. Gruppe des Sturzkampfgeschwaders 77. Die III. Gruppe wurde in die III. Gruppe des Sturzkampfgeschwaders 51 umgewandelt.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

Dienstgrad Name Zeit
Oberstleutnant Eberhard Baier 1. Oktober 1937 bis 1. November 1938[3]
Major Günter Schwartzkopff 1. November 1938 bis 1. Mai 1939[4]

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Major Werner Junck, 1. April 1936 bis 1. Oktober 1936[5]
  • Major Oskar Dinort, 1. September 1937 bis 31. Januar 1939[6]
  • Hauptmann Friedrich-Karl Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels, 1. Februar 1939 bis 1. Mai 1939[7]
II. Gruppe
  • Hauptmann Graf Clemens von Schönborn-Wiesentheid, September 1937 bis 1. Mai 1939[8]
III. Gruppe
  • Hauptmann Anton Keil, 1. April 1937 bis 1. Mai 1939[9]

Bekannte Geschwaderangehörige

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio Verlag, Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0. 
  • Henry L. de Zeng, Douglas G. Stankey: Dive-Bomber and Ground-Attack Units of the Luftwaffe 1933-1945. Classic Publications, Hersham, UK 2013, ISBN 978-1-906537-09-8 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45 Germany (1937 Borders), S. 607, abgerufen am 1. Februar 2024
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 339–341, abgerufen am 1. Februar 2024.
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 170–171, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 362–363, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 772, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 842, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 768, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 241, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 522, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Geschwader der Luftwaffe der Wehrmacht
Jagdflieger
Tagjagdgeschwader

JG 1 | JG 2 | JG 3 | JG 4 | JG 5 | JG 6 | JG 7 | JG 11 | JG 20 | JG 21 | JG 25 | JG 26 | JG 27 | JG 28 | JV 44 | JG 50 | JG 51 | JG 52 | JG 53 | JG 54 | JG 70 | JG 71 | JG 76 | JG 77 | JG 101 | JG 102 | JG 103 | JG 104 | JG 105 | JG 106 | JG 107 | JG 108 | JG 110 | JG 111 | JG 112 | JG 113 | JG 114 | JG 115 | JG 116 | JG 117 | JG 130 | JG 131 | JG 132 | JG 133 | JG 134 | JG 135 | JG 136 | JG 137 | JG 138 | JG 141 | JG 142 | JG 143 | JG 144 | JG 231 | JG 232 | JG 233 | JG 234 | JG 331 | JG 333 | JG 334 | JG 400 | JG 433 | JG z.b.V.

Nachtjagdgeschwader

NJG 1 | NJG 2 | NJG 3 | NJG 4 | NJG 5 | NJG 6 | NJG 7 | NJGr 10 | NJG 11 | NJG 100 | NJG 101 | NJG 102 | NJG 200 | JG 300 | JG 301 | JG 302

Zerstörergeschwader

ZG 1 | ZG 2 | ZG 26 | ZG 52 | ZG 76 | ZG 101 | ZG 141 | ZG 142 | ZG 143 | ZG 144

Kampfflieger
Kampfgeschwader

KG 1 | KG 2 | KG 3 | KG 4 | KG 6 | KG 25 | KG 26 | KG 27 | KG 28 | KG 30 | KG 40 | KG 50 | KG 51 | KG 53 | KG 54 | KG 55 | KG 60 | KG 66 | KG 76 | KG 77 | KG 100 | KG 101 | KG 102 | KG 152 | KG 153 | KG 154 | KG 155 | KG 157 | KG 158 | KG 200 | KG 252 | KG 253 | KG 254 | KG 255 | KG 257 | KG 355

Lehrgeschwader

LG 1 | LG 2

Nahkampfflieger
Sturzkampfgeschwader

StG 1 | StG 2 | StG 3 | StG 5 | StG 51 | StG 76 | StG 77 | StG 101 | StG 102 | StG 151 | StG 160 | StG 162 | StG 163 | StG 165 | StG 167 | StG 168

Schlachtgeschwader

SG 1 | SG 2 | SG 3 | SG 4 | SG 5 | SG 9 | SG 10 | SG 77 | SG 101 | SG 102 | SG 103 | SG 104 | SG 111 | SG 151 | SG 152

Schnellkampfgeschwader

SKG 10 | SKG 210

Transportflieger
Aufklärungsflieger
Aufklärungsgeschwader

AG 11 | AG 12 | AG 13 | FAG 101 | NAG 102 | AG 103