TGL-Farbe

Die TGL-Farben waren in der DDR genormte Farben (TGL 21196), die im Gegensatz zu den RAL-Farben verbindlich waren. Die TGL-Farbentafel basiert auf der CIE-Farbentafel.[1]

Die Farben der Deutschen Reichsbahn basierten auf diesem Farbsystem.

Seit der deutschen Wiedervereinigung werden wieder die RAL-Farbensysteme benutzt, beispielsweise RAL Effect, RAL Plastics, RAL Digital, außerdem von NCS (Natural Colour System) im industriellen Umfeld und Pantone (Pantone Matching System) im graphischen Umfeld.

Übersicht

Farbnummer
(Lfd. Nr. / 1977)
Farbame RGB 1977 RGB 1987 Verwendung bei der Deutschen Reichsbahn
0000
(103)
Reinweiß f6f7f0 f6f7f0
0002
(107)
Schwarz 2a2a2b 424442
  • Rahmen, Längsträger, Zug- und Stoßvorrichtungen
  • Zierlinien an den Triebwagen der S-Bahn Berlin
  • Kessel und Führerhaus der Dampflokomotiven
  • Grundanstrich der Köf II und Schlepptender
  • Untergestell und Fahrwerke der Güterwagen
0149
(69)
Lindgrün aeb16a b0b973
  • Führerstände
  • Seitenverkleidungsbleche innen
0200
(104)
Weiß ebe7db f0eee2
  • Erkennungsstreifen an Lokomotiven
  • Anschriften an Lokomotiven, Trieb-, Reisezug- und Güterwagen
  • Grundanstrich der Kühlwagen
0209
(1)
Chromgelb eeb110 efb438
  • Warnstreifen an den Baureihen 1000-7, 1008-9, 101/102, 103, 104/105/106, 107 und 108/111
  • Anschriften
0210
(11)
Hellelfenbein e2d4af ecddb6
  • Erkennungsstreifen an Lokomotiven
0220 Elfenbein ÷ f6e0ac
  • Dächer der Baureihe 107
0247 Rehbraun ÷ 937c57
  • Dächer vom Reisezugwagen in Verbindung mit grün/elfenbeinbeigem Wagenkasten
  • Fensterband und Zierstreifen der Berliner S-Bahn Triebwagen
0310 Elfenbeinbeige ÷ ccc2a9
  • Fensterband, Dach und Zierstreifen der Berliner S-Bahn Triebwagen
0356
(18)
Goldbraun b07d49 b78656
  • Stückgut- und Flüssigkeitscontainer
0408
(16)
Orange d1762b d8813b
  • Dächer, Aufbauten, Vorbauhauben der Rangierlokomotiven (außer Köf II)
0605
(30)
Signalrot b52126 be3a41
  • Rahmen, Fahrwerke, Pufferträger der Dampflokomotiven
  • Anschriften
  • Stromabnehmer und Dachleitungen
  • Griffe der HLL, Absperrhähne u. ä.
0654
(37)
Rotbraun 5c342e 6e4e4b
  • Güterwagenaufbauten aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Untergestell der Güterwagen und Rungen
0775
(33)
Bordeaux 842c39 864249
  • Grundanstrich der Lokomotiven
  • Untere Seitenflächen und Zierstreifen der Berliner S-Bahn Tw
  • Lüftergitter
1686
(40)
Blau 0071ab 007ab2
  • Grundanstrich der Klein- und Schmalspurdiesellokomotiven
1715
(89)
Maschinengrau 5a6064 656c6e
  • Rahmen, Drehgestelle, Radsätze, sowie Teile unterhalb des Rahmens
  • Handstangen
  • Güterwagenaufbauten aus Holz und Holzwerkstoffen
1718
(108)
Aluminium babcc0 ÷
  • Handstangen
1808
(88)
Hellgrau 8d9698 929f9e
  • Rahmen, Drehgestelle, Radsätze, sowie Teile unterhalb des Rahmens
  • Handstangen
  • Dächer
  • Untergestell und Fahrwerke der Güterwagen
  • Güterwagenaufbauten aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Grundanstrich der Kühlwagen
2006
(92)
Grau 656867 6c716e
  • Untergestell und Fahrwerke der Güterwagen, Rahmen, Handstangen
  • Dächer
2233
(72)
Dunkelgrün 314234 48594e
  • Grundanstrich der Elektrolokomotiven
  • Grundanstrich der Reisezug- und Bahndienstwagen
2235 Chromoxidgrün ÷ 476447
  • Grundanstrich der Reisezugwagen
    Achtung: Nicht zu verwechseln mit RAL 6020!
2256
(71)
Mittelgrün 5d7c54 5d7c54
? Oleanderrot ? ? ? ? ? ?
  • Grundanstrich der Lokomotiven 250 226, 234 – 239, 242, 245, 247, 248
  • in TGL 21196 nicht genormt

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Farbenlehre für Maler, Gerhard Zeugner, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1961, Seite 70.