Tembleque

Gemeinde Tembleque

Tembleque – Ortsbild
Wappen Karte von Spanien
Tembleque (Spanien)
Tembleque (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Toledo
Comarca: Mancha Alta de Toledo
Gerichtsbezirk: Ocaña
Koordinaten: 39° 42′ N, 3° 30′ W39.694722222222-3.5041666666667637Koordinaten: 39° 42′ N, 3° 30′ W
Höhe: 637 msnm
Fläche: 223,07 km²
Einwohner: 1.949 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 9 Einw./km²
Gründung: 1241
Postleitzahl(en): 45780
Gemeindenummer (INE): 45166 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Jesús Fernández Clemente
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Tembleque – Plaza Mayor

Tembleque ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit 1.949 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Toledo in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha. Das historische Ortszentrum ist als Nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage und Klima

Tembleque liegt knapp 60 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Toledo und etwa 95 km südlich von Madrid in einer Höhe von ca. 635 m. Die sehenswerte Kleinstadt Orgaz befindet sich etwa 38 km in westlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; der spärliche Regen (ca. 420 mm/Jahr) fällt überwiegend in den Wintermonaten.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 4.198 3.666 3.833 2.099 2.036[3]

Die seit den 1950er Jahren zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben führten auch in der Kleinstadt zu einem Kaufkraftschwund und zur Abwanderung eines Teils der Bevölkerung.

Wirtschaft

In früheren Jahrhunderten war Templeque das handwerkliche und merkantile Zentrum einer Vielzahl von Einzelgehöften und kleinen Dörfern in seinem agrarisch geprägten Umland. In der Kleinstadt selbst siedelten sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister aller Art an.

Geschichte

Die Gegend um Tembleque teilt in wesentlichen Zügen die Geschichte Toledos: Auf die Römer folgten die Westgoten; denen folgten im Jahre 711 die Araber und die mit ihnen verbündeten Berberstämme, die das Gebiet nach erfolgreicher Rückeroberung (reconquista) im Jahre 1085 an die Christen unter der Führung des leonesisch-kastilischen Königs Alfons VI. abtreten mussten. Die Gegend geriet unter die Kontrolle der etwa 30 km entfernten Nachbarstadt Consuegra, bis sie im Jahr 1183 von Alfons VIII. an den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (später Malteserorden) abgetreten wurde. Nach der für die christlichen Heere siegreichen Schlacht von Las Navas de Tolosa (1212) gegen die Mauren wurde Tembleque unter der Führung der Ordensritter im Jahre 1241 wiedergegründet und -besiedelt (repoblación). Die Bedeutung Tembleques für die landwirtschaftliche Produktion und seine Lage an einem der vielen Schafwanderwege Spaniens (cañadas) führten zu einem Aufschwung, so dass dem Ort im Jahr 1509 die Stadtrechte verliehen wurden.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Hauptplatz (Plaza Mayor)

Sehenswürdigkeiten

  • Hauptattraktion von Tembleque ist der große Hauptplatz (plaza mayor) im Herzen der Stadt mit seinen Loggienhäusern, die ihm das Flair eines Freilufttheaters verleihen. In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Platz jährlich einmal oder mehrmals abgesperrt und für Stierkämpfe (corrídas) und andere Großveranstaltungen (Viehmärkte etc.) genutzt. Mitten in die Reihe der Loggienhäuser hineingesetzt wurde das nur mit kleinen Balkonen versehene Rathaus (ayuntamiento).
  • Die Kirche der Nuestra Señora de la Asunción wurde im 16. Jahrhundert gegründet und im 18. durch Kapellenanbauten erweitert. Das Portal zeigt ein profiliertes Gewände ohne eingestellte Säulen und Kapitelle aber mit einer originellen Bekrönung aus Blendmaßwerk. Im Innern findet sich ein barockes Altarretabel.
  • Die Casa de las Torres ist ein unter Denkmalschutz stehender Stadtpalast (palacio) einer wohlhabenden Grundbesitzerfamilie aus dem 18. Jahrhundert. Der doppelgeschossige Innenhof ähnelt einem Kreuzgang.
  • Die kleine Einsiedlerkirche Ermita de Veracruz aus dem 18. Jahrhundert hat einen ungewöhnlichen oktogonalen Grundriss. Mit Ausnahme der exakt behauenen Ecksteine bestehen ihre Mauern aus Bruchsteinen. Der schmucklose Bau wird im Innern von einer Kuppel bedeckt, die nach außen nicht in Erscheinung tritt.
  • Die Gerichtssäule (rollo jurisdiccional oder picota) wurde im 19. Jahrhundert von ihrem ursprünglichen Standort in einen zentral gelegenen kleinen Park versetzt.
  • Portal der Kirche Nuestra Señora de la Asunción
    Portal der Kirche Nuestra Señora de la Asunción
  • Casa de las Torres
    Casa de las Torres
  • Casa de las Torres (Innenhof)
    Casa de las Torres (Innenhof)
  • Einsiedlerkirche Vera Cruz
    Einsiedlerkirche Vera Cruz
  • Gerichtssäule (rollo oder picota)
    Gerichtssäule (rollo oder picota)
  • Windmühle (molina)
    Windmühle (molina)
Umgebung
  • Außerhalb des Ortes stehen zwei weitere Einsiedlerkirchen – die Ermita del Cristo del Valle stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Ermita de San Antón erst aus dem 19. Jahrhundert.
  • Auch mehrere traditionelle Windmühlen sind zu sehen.
Commons: Tembleque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tembleque, historische Bauwerke – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)
  • Tembleque, Geschichte und Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Tembleque – Klimatabellen
  3. Tembleque – Bevölkerungsentwicklung
Gemeinden in der Provinz Toledo

Ajofrín | Alameda de la Sagra | Albarreal de Tajo | Alcabón | Alcaudete de la Jara | Alcañizo | Alcolea de Tajo | Aldea en Cabo | Aldeanueva de Barbarroya | Aldeanueva de San Bartolomé | Almendral de la Cañada | Almonacid de Toledo | Almorox | Arcicóllar | Argés | Azután | Añover de Tajo | Barcience | Bargas | Belvís de la Jara | Borox | Buenaventura | Burguillos de Toledo | Burujón | Cabañas de Yepes | Cabañas de la Sagra | Cabezamesada | Calera y Chozas | Caleruela | La Calzada de Oropesa | Camarena | Camarenilla | Camuñas | Cardiel de los Montes | Carmena | Carranque | Carriches | Casarrubios del Monte | Casasbuenas | Castillo de Bayuela | Cazalegas | Cebolla | Cedillo del Condado | Cervera de los Montes | Chozas de Canales | Chueca | Ciruelos | Cobeja | Cobisa | Consuegra | Corral de Almaguer | Cuerva | Domingo Pérez | Dosbarrios | El Campillo de la Jara | El Carpio de Tajo | El Casar de Escalona | El Puente del Arzobispo | El Real de San Vicente | El Romeral | El Toboso | El Viso de San Juan | Erustes | Escalona | Escalonilla | Espinoso del Rey | Esquivias | Fuensalida | Garciotum | Gerindote | Guadamur | Gálvez | Herreruela de Oropesa | Hinojosa de San Vicente | Hontanar | Hormigos | Huecas | Huerta de Valdecarábanos | Illescas | Illán de Vacas | La Estrella | La Guardia de Jaén | La Iglesuela del Tiétar | La Mata | La Nava de Ricomalillo | La Puebla de Almoradiel | La Puebla de Montalbán | La Pueblanueva | La Torre de Esteban Hambrán | La Villa de Don Fadrique | Lagartera | Las Herencias | Las Ventas con Peña Aguilera | Las Ventas de Retamosa | Las Ventas de San Julián | Layos | Lillo | Lominchar | Los Cerralbos | Los Navalmorales | Los Navalucillos | Los Yébenes | Lucillos | Madridejos | Magán | Malpica de Tajo | Manzaneque | Maqueda | Marjaliza | Marrupe | Mascaraque | Mazarambroz | Mejorada | Menasalbas | Mesegar de Tajo | Miguel Esteban | Mocejón | Mohedas de la Jara | Montearagón | Montesclaros | Mora | Méntrida | Nambroca | Navahermosa | Navalcán | Navalmoralejo | Navamorcuende | Noblejas | Noez | Nombela | Novés | Numancia de la Sagra | Nuño Gómez | Ocaña | Olías del Rey | Ontígola | Orgaz | Oropesa | Otero | Palomeque | Pantoja | Paredes de Escalona | Parrillas | Pelahustán | Pepino | Polán | Portillo de Toledo | Puerto de San Vicente | Pulgar | Quero | Quintanar de la Orden | Quismondo | Recas | Retamoso de la Jara | Rielves | Robledo del Mazo | San Bartolomé de las Abiertas | San Martín de Montalbán | San Martín de Pusa | San Pablo de los Montes | San Román de los Montes | Santa Ana de Pusa | Santa Cruz de la Zarza | Santa Cruz del Retamar | Santa Olalla | Santo Domingo-Caudilla | Sartajada | Segurilla | Seseña | Sevilleja de la Jara | Sonseca | Sotillo de las Palomas | Talavera de la Reina | Tembleque | Toledo | Torralba de Oropesa | Torrecilla de la Jara | Torrico | Torrijos | Totanés | Turleque | Ugena | Urda | Valdeverdeja | Valmojado | Velada | Villacañas | Villafranca de los Caballeros | Villaluenga de la Sagra | Villamiel de Toledo | Villaminaya | Villamuelas | Villanueva de Alcardete | Villanueva de Bogas | Villarejo de Montalbán | Villarrubia de Santiago | Villaseca de la Sagra | Villasequilla | Villatobas | Yeles | Yepes | Yuncler | Yunclillos | Yuncos

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316733457