Territorialprälatur Cafayate

Territorialprälatur Cafayate
Basisdaten
Staat Argentinien
Metropolitanbistum Erzbistum Salta
Prälat Dario Rubén Quintana OAR
Emeritierter Prälat Cipriano García Fernández OSA
Fläche 50.000 km²
Pfarreien 8 (2021 / AP 2022)
Einwohner 73.180 (2021 / AP 2022)
Katholiken 68.730 (2021 / AP 2022)
Anteil 93,9 %
Diözesanpriester 9 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 4 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 5287
Ständige Diakone 1 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 7 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 16 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Nuestra Señora del Rosario

Die Territorialprälatur Cafayate (lat.: Territorialis Praelatura Cafayatensis, span.: Prelatura de Cafayate) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Territorialprälatur mit Sitz in Cafayate.

Ihr Gebiet besteht aus den Departamentos Cafayate, Molinos und San Carlos der Provinz Salta, dem Departamento Tafí del Valle der Provinz Tucumán (mit Ausnahme der Pfarrei Tafí del Valle) und den Departamentos Antofagasta de la Sierra und Santa María der Provinz Catamarca.[1]

Geschichte

Die Territorialprälatur Cafayate wurde am 8. September 1969 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Praeclarisima exempla aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Salta und des Bistums Catamarca errichtet. Die Territorialprälatur wurde dem Erzbistum Salta als Suffragan unterstellt.[2]

Prälaten von Cafayate

Kathedrale Nuestra Señora del Rosario in Cafayate

Siehe auch

Weblinks

Commons: Territorialprälatur Cafayate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Territorialprälatur Cafayate auf catholic-hierarchy.org
  • Territorialprälatur Cafayate auf gcatholic.org

Einzelnachweise

  1. Originals vom 14. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/episcopado.org
  2. Paulus VI: Const. Apost. Praeclarisima exempla, AAS 62 (1970), n. 5, S. 263ff.