Terror über Colorado

Film
Titel Terror über Colorado
Originaltitel The Savage Horde
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1950
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Joseph Kane
Drehbuch Kenneth Gamet
Produktion Joseph Kane
Musik Dale Butts
Kamera Reggie Lanning
Schnitt Arthur Roberts
Besetzung
  • William Elliott: John Baker/Ringo
  • Adrian Booth: Livvy Weston
  • Grant Withers: Wade Proctor
  • Barbra Fuller: Louise Cole
  • Noah Beery: Glenn Larrabee
  • Jim Davis: Lieutenant Mike Baker
  • Bob Steele: Dancer
  • Douglass Dumbrille: Colonel Price
  • Will Wright: Richter Cole
  • Roy Barcroft: Fergus
  • Earle Hodgins: Buck Yallop
  • Stuart Hamblen: Stuart
  • Hal Taliaferro: Sgt. Gowdy
  • Lloyd Ingraham: Sam Jeffries
  • Marshall Reed: Polk
  • Crane Whitley: Greb
  • Charles Stevens: Morellis
  • James Flavin: Wärter
Synchronisation

Terror über Colorado (Originaltitel: The Savage Horde) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1950 von Joseph Kane mit Bill Elliott und Adrian Booth in den Hauptrollen. Der Film wurde von Republic Pictures produziert.

Handlung

In Utah wird der bekannte Revolvermann John Baker, genannt Ringo, wegen Mordes an einem Offizier der US Army gesucht. Immer wieder gelingt es ihm, sich der verfolgenden Kavallerieeinheit unter Colonel Price entziehen. Als Price erkennt, dass Ringo nach Norden entkommen will, sendet er Lieutenant Mike Baker, Ringos Bruder, aus, den Flüchtigen abzufangen. In einem abgelegenen Canyon kann Mike Ringo stellen. Ringo verpasst seinem Bruder einen Streifschuss, bittet um Verzeihung und flieht.

Auf seiner Reise begegnet Ringo dem Rancher Glenn Larrabee, der mit seinem Helfer Stuart unterwegs ist. Sie werden Zeuge, wie der Fuhrmann Sam Jeffries von Dancer, Fergus und Polk, zwielichtigen Gestalten in Diensten des Großgrundbesitzers Wade Proctor, bedrängt wird und kommen ihm zur Hilfe. Proctor selber erscheint, begleitet von Richter Cole. Cole beschuldigt Jeffries, einen Weg über Coles Ländereien ohne Genehmigung genommen zu haben. Glenn protestiert und wird von Fergus niedergeschlagen. Ringo, der sich als Steve McKay vorstellt, schlägt im Gegenzug Fergus k.o. Proctor ist beeindruckt und bietet ihm einen Job an, den Ringo aber ablehnt. Auch Glenns Stellenangebot lehnt er ab. Glenn erklärt ihm, dass Proctor die Rancher zwingt, ihm das Vieh zu Spottpreisen zu verkaufen.

Ringo reitet weiter in die Stadt Gunlock, wo er hofft, mit seiner ehemaligen Freundin, der Witwe Livvy Weston, zusammenzukommen. Er versichert ihr, dass er den Offizier in Notwehr getötet habe. Als er vorschlägt, zusammen nach Kanada zu gehen, eröffnet Livvy ihm, dass sie in einer Beziehung sei. Es stellt sich heraus, dass Livvy mit Proctor zusammen ist. Nun ändert Ringo seine Meinung und nimmt Glenns Angebot an. Für Sam, der sich zur Ruhe setzen will, wird ein Fest gegeben, auf dem Ringo mit Livvy tanzt, was Proctor eifersüchtig werden lässt. Proctor beschuldigt Sam des Betruges, da er seine Rinder an Glenn und Ringo zu einem besseren Preis verkauft hat. Dancer fordert Glenn zu einem Duell. Das Duell wird von dem reisenden Waffenschmied Buck Yallop unterbrochen.

Ringo schlägt den Ranchern als Schutz vor Proctor vor, die Herden zusammenzulegen. Proctor rechtfertigt sich vor Livvy. Er handele innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Es sei sein Recht, seine Rinder auf freiem Land grasen zu lassen. Um seine Position zu unterstützen, lässt er Richter Cole eine Erklärung aufsetzen, die ihm das freie Land zum Besitz macht.

Glenn und Stuart lagern bei einem Viehtrieb und werden von Dancer, Fergus und Polk angegangen. Zwischen Dancer und Stuart kommt es zu einer Schießerei, die Stuart verliert, zur gleichen Zeit bringen Fergus und Polk die Rinder zu einer Stampede. Außer sich vor Wut sucht Glenn den Richter auf, dessen Tochter Louise seine Verlobte ist. Glenn macht ihm Vorwürfe, dass er Proctors Machenschaften deckt und mitschuldig an Stuarts Tod ist. Der Richter, der sich für seine Feigheit schämt, macht einen Aushang, auf dem die Erklärung über das freie Land für nichtig erklärt wird. Proctors Männer greifen den Richter an, Proctor verkündet, dass die ursprüngliche Erklärung rechtens sei.

Richter Cole bittet Ringo, ein Treffen mit den Ranchern zu organisieren. Als Ringo mit Glenn in Gunlock einreitet, erfährt er von Livvy, dass die Kavallerie in der Stadt ist. Mike sieht seinen Bruder und willigt ein, ihm einen Vorsprung zu geben. Proctor hört das Gespräch mit und erfährt so Ringos echten Namen. Er lässt seine Männer Ringo gefangen nehmen. Glenn und der Richter sprechen mit Colonel Price über die Streitigkeiten mit Proctor, als dieser mit dem gefangenen Ringo erscheint. Er beschuldigt Ringo, die Rancher aufgewiegelt zu haben. Der Colonel glaubt die Version und befiehlt seiner Truppe den Abzug mit Ringo als Gefangenem.

Sobald die Soldaten aus der Stadt sind, bringt Dancer Glenn, der sich betrunken hat, zu einem Duell. Livvy und Louise, betroffen von Proctors Desinteresse, den Kampf zu verbieten, stoppen das Duell rechtzeitig. Livvy erkennt nun Proctors wahres Wesen und bezeichnet ihn als Mörder. Verärgert befiehlt er, das Gefängnis, in das Glenn gebracht wurde, zu stürmen. Louise kann die Rancher alarmieren, die in die Stadt reiten und Proctors Männer angreifen. Mitten im Kampf erscheint Ringo, der den Soldaten entkommen konnte. Mit einer von Yallop angefertigten Waffe tötet er Dancer und Fergus. Proctor wurde angeschossen und bricht zusammen. Colonel Price kommt mit seiner Einheit an. Ringo, ermuntert von Livvy, stellt sich freiwillig.

Produktion

Hintergrund

Gedreht wurde der Film im Red Rock Canyon sowie in den Republic-Studios in North Hollywood. Das Drehbuch beruht auf einer Erzählung von Thames Williamson und Gerald Geraghty.

Stab

John McCarthy Jr. und George Milo waren für das Szenenbild zuständig, Adele Palmer für die Kostüme. die Spezialeffekte stammten von den Brüdern Theodore und Howard Lydecker.

Besetzung

In einer kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrolle trat Bud Osborne auf.

Musik

Der Country-Musiker Stuart Hamblen schrieb die im Film gespielten Songs Sheepskin Corn und Ride an Old Paint, Lead an Old Bald.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand im Auftrag der Elite Film Franz Schröder GmbH.[1]

Rolle Schauspieler Deutscher Synchronsprecher
John Baker/Ringo Bill Elliott Axel Monjé
Livvy Weston Adrian Booth Elisabeth Ried
Wade Proctor Grant Withers Siegfried Schürenberg
Louise Cole Barbra Fuller Bettina Schön
Glenn Larrabee Noah Beery jr. Peter Petersz
Dancer Bob Steele Ernst Schröder
Col. Price Douglass Dumbrille Alfred Haase
Richter Cole Will Wright Alfred Balthoff
Fergus Roy Barcroft Manfred Meurer

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 22. Mai 1950 statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 15. Februar 1952 in die Kinos.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Nach Schablone gefertigter Western um einen Weidekrieg.“[2]

Der Kritiker des TV Guide sah einen redseligen Western.[3]

Einzelnachweise

  1. Terror über Colorado. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 22. April 2023. 
  2. Terror über Colorado. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. April 2023. 
  3. Kritik des TV Guide (engl.), abgerufen am 22. April 2023
Filme von Joseph Kane

Fünf Jahre und ein Tag danach | Melody Trail | The Sagebrush Troubadour | The Fighting Marines | Darkest Africa | Land der Zukunft | Der König vom Pecos | Wie vom Winde verweht | Undersea Kingdom | Guns and Guitars | Oh, Susanna! | Ride, Ranger, Ride | Ghost Town Gold | The Old Corral | Paradise Express | Ein Cowboy in Afrika | Das schwarze Gold | Gunsmoke Ranch | Come on, Cowboys | Der Jodeljunge vom Pinienwald | Public Cowboy No. 1 | Heart of the Rockies | Boots and Saddles | Springtime in the Rockies | The Old Barn Dance | Born to Be Wild | Arson Gang Busters | Under Western Stars | Gold Mine in the Sky | Man from Music Mountain | Billy the Kid lebt | Come on, Rangers! | Shine on Harvest Moon | Rough Riders Round-Up | Soldaten südwärts | Frontier Pony Express | Damals in Caliente | Ein Cowboy in New York | Bomben auf Texas | Arizona Kid | Saga of Death Valley | Jesse James unter Verdacht | Young Buffalo Bill | The Carson City Kid | The Ranger and the Lady | Colorado | Young Bill Hickok | The Border Legion | Robin Hood of the Pecos | The Great Train Robbery | In Old Cheyenne | Sheriff von Tombstone | Nevada City | Rags to Riches | Bad Man of Deadwood | Jesse James at Bay | Red River Valley | Man from Cheyenne | South of Santa Fe | Sunset on the Desert | Romance on the Range | Sons of the Pioneers | Sunset Serenade | Das Herz des goldenen Westens | Ridin’ Down the Canyon | Idaho | King of the Cowboys | Hands Across the Border | Song of Texas | Silver Spurs | Der Weidekrieg | Cowboy and the Senorita | The Yellow Rose of Texas | Song of Nevada | San Francisco Lilly | The Cheaters | Liebe in der Wildnis | Karten, Kugeln, Banditen | Der Bandit von Sacramento | Hyänen der Prärie | Der Rächer von Los Angeles | Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion | Die Plünderer von Nevada | Überfall auf Expreß 44 | Mit Pech und Schwefel | Mississippi-Express | Terror über Colorado | In der Hölle von Missouri | Apachenschlacht am schwarzen Berge | Fighting Coast Guard | Der Seewolf von Barracuda | Mördersyndikat San Francisco | Faustrecht in Minnesota | Der Tiger von Utah | Der Rebell von Java | Der Cowboy von San Antone | Sea of Lost Ships | Kalifornische Sinfonie | Die Hölle von Silver Rock | Der Rächer vom Silbersee | Postraub in Central City | Der letzte Indianer | Der Teufel von Colorado | Duell am Apachenpaß | Schach dem Mörder | Durango Kid – der Rächer | Flammen über dem Silbersee | Im Schatten der Schlinge | Last Stagecoach West | The Crooked Circle | Arizona-Expreß | The Notorious Mr. Monks | Rauschgift-Banditen | Country Boy | Track of Thunder | The Search for the Evil One | Wie Rauch im Wind