Teun van Vliet

Teun van Vliet
Zur Person
Geburtsdatum 22. März 1962
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straße / Bahn (Ausdauer)
Karriereende 1990
Wichtigste Erfolge
  • Gent–Wevelgem 1987
  • Omloop Het Volk 1987
Letzte Aktualisierung: 17. Juni 2017

Teun van Vliet (* 22. März 1962 in Vlaardingen) ist ein niederländischer Sportlicher Leiter und ehemaliger Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Als Junior wurde Teun van Vliet 1979 Junioren-Weltmeister im Punktefahren, im Jahr darauf gewann er den nationalen Junioren-Titel in dieser Disziplin. 1983 holte er einen Etappensieg in der Niedersachsen-Rundfahrt und gewann auf der Winterbahn von Gent das dortige Sechstagerennen für Amateure mit Piet Ummels als Partner.[1]

Von 1984 bis 1990 war Teun van Vliet Profi und fuhr unter anderem im Panasonic-Team unter Peter Post. Seine größten Erfolge waren sein Sieg 1984 beim Circuit de Lorraine und 1986 beim Grand Prix d’Isbergues sowie 1987 sein Gesamtsieg bei der Niederlande-Rundfahrt, bei Gent–Wevelgem und beim Omloop Het Volk. 1984 wurde er Dritter der Lombardei-Rundfahrt, 1985 Zweiter von Mailand–Sanremo und 1987 ebenfalls Zweiter von Paris–Tours. 1987 gewann er die fünfte Etappe der Tour de Suisse. Er startete viermal bei der Tour de France; 1988 gewann er eine Etappe und trug drei Tage lang das Gelbe Trikot.

Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1987 in Villach belegte van Vliet Platz sieben. In dem 2010 erschienenen Buch Teun van Vliet - Drank, vrouwen, de koers en de dood, verfasst von dem niederländischen Journalisten Guido Bindels, macht van Vliet Intrigen und Betrug dafür verantwortlich, dass er nicht Weltmeister wurde.[2]

Nach Beendigung seiner aktiven Sportlaufbahn fungierte van Vliet unter anderem als Sportlicher Leiter des Teams Farm Frites. Seit 2011 organisiert er das Teun van Vliet Classic, ein Benefiz-Radrennen, dessen Ertrag für wohltätige Zwecke gespendet wird.

Erkrankungen

1990 beendete van Vliet seine Radsportkarriere wegen andauernder Schmerzen im Bauchraum. Es wurde eine Darmentzündung diagnostiziert, und er erhielt ein Stoma. Zehn Jahre später erkrankte er an einem Hirntumor, genas zunächst, aber 2006 trat die Krankheit erneut auf. Durch die folgende Chemotherapie verlor er seine Sprach- sowie Koordinationsfähigkeit. Van Vliet konnte seine Fähigkeiten in den folgenden Jahren größtenteils wiedererlangen und war ab 2012 krebsfrei.

Familie

Seine Schwester ist die ehemalige Radrennfahrerin Nita van Vliet, die 1977 niederländische Straßenmeisterin wurde, und er ist der Onkel ihres Sohnes Arjen de Baat, der ebenfalls als Radrennfahrer aktiv war.

Erfolge

Das Gelbe Trikot von Teun van Vliet in dessen Café De Pomp in Baarle-Nassau

Straße

1983
1984
1985
1986
1987
1988

Bahn

1979
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeister - Punktefahren
1980
  • Niederländischer Junioren-Meister - Punktefahren

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour1986198719881989
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro7957
Gelbes Trikot Tour de FranceTour84DNF124
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Weblinks

  • Teun van Vliet in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Teun van Vliet als Teamleiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Teun van Vliet in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Gijs Zandbergen: De ondertitel is spannend, maar wel erg dik aangezet. In: de Volkskrant. 5. Juni 2010, abgerufen am 30. Dezember 2012 (niederländisch). 

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 3/1984. Berlin 1984, S. 3. 
  2. Teun Van Vliet. In: wielersportboeken.nl. Abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 142525936 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 136812165 | Wikipedia-Personensuche

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Personendaten
NAME Vliet, Teun van
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter
GEBURTSDATUM 22. März 1962
GEBURTSORT Vlaardingen