Theodora

Dieser Artikel behandelt den weiblichen Vornamen. Das Oratorium von Georg Friedrich Händel siehe Theodora (Händel).

Theodora ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Theodora ist die weibliche Variante des altgriechischen Namens Θεόδωρος Theódōros,[1] der sich aus θεός theós „Gott“ und δῶρον dōron „Geschenk“ zusammensetzt und „Geschenk Gottes“ bedeutet.[2]

Verbreitung

Der Name Theodora wird in Deutschland nur sehr selten vergeben.[3]

Varianten

  • Bulgarisch: Теодора Teodora
    • Diminutiv: Дора Dora, Тодорка Todorka
  • Deutsch
    • Diminutiv: Thea, Theda, Dora
  • Englisch
    • Diminutiv: Dora, Dorean, Doreen, Doretta, Dorinda, Dorine, Teddie
  • Französisch: Théodora
    • Diminutiv: Théa
  • Griechisch: Θεοδώρα Theodōra
    • Diminutiv: Ντόρα Dóra
  • Isländisch: Theódóra
    • Diminutiv: Dóra
  • Italienisch: Fedora, Teodora
    • Diminutiv: Dora, Doretta
  • Mazedonisch: Теодора Teodora
  • Polnisch: Teodora
  • Portugiesisch: Teodora
  • Rumänisch: Teodora
  • Russisch: Федора Fedora, Феодора Feodora
  • Serbisch: Теодора Teodora
  • Schwedisch: Teodora
  • Spanisch: Teodora
  • Ungarisch: Teodóra

Für weitere Varianten: siehe Dorothea #Varianten
Für männliche Varianten: siehe Theodor

Namenstage

Namensträgerinnen

Antike und Mittelalter

chronologisch

  • Flavia Maximiana Theodora, Tochter von Maximian und zweite Frau von Constantius I.
  • Theodora und Didymus, christliche Märtyrer († 304)
  • Theodora I., 500–548, Ehefrau des Kaisers Justinian I.
  • Theodora II., um 810–867, Ehefrau des Kaisers Theophilos; Heilige in der orthodoxen Kirche
  • Theodora (-922), Ehefrau des Kaisers Romanos I.
  • Theodora, um 930–?, Tochter des Kaisers Konstantin VII. und Ehefrau des Kaisers Johannes Tzimiskes
  • Theodora III., 985–1056, herrschende byzantinische Kaiserin 1055/56
  • Theodora Komnena (Jerusalem), Nichte des Kaisers Manuel I. Komnenos, Ehefrau des Königs Balduin III. von Jerusalem und später Geliebte von Andronikos I. Komnenos
  • Theodora Episcopa in Rom, 8. Jahrhundert, Mutter des Papstes Paschalis I., dargestellt in der Zeno-Kapelle der Kirche Santa Prassede in Rom
  • Theodora I. von Tusculum, vornehme Römerin des 10. Jahrhunderts, Gemahlin des Theophylakt
  • Theodora II. von Tusculum (* 897; † um 950), Tochter der Vorigen, einflussreiche Person (Senatrix) im frühmittelalterlichen Rom
  • Theodora Anna Doukaina Selvo (1058–1083), Tochter des Kaisers Konstantin X., Ehefrau des Dogen Domenico Silvo
  • Theodora Komnena (Österreich) (* um 1134; † 1184), durch Heirat Markgräfin von Österreich (1149–1156), Herzogin von Bayern (1149–1156) und Herzogin von Österreich (1156–1177)
  • Theodora Angela (Byzanz) (* zwischen 1180 und 1185, † 1246), durch Heirat Herzogin von Österreich und Steiermark, später Zisterzienserin im Stift Lilienfeld
  • Theodora Petraliphaina (Heilige Theodora von Arta; * um 1225, † nach 1270) war mit Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Despot von Epirus verheiratet
  • Theodora von Trapezunt (* 1253, † nach 1285) war 1284/85 Kaiserin von Trapezunt

Neuzeit

alphabetisch

Zweitname

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Theodora. In: Nordic Names. Judith Ahrhold, abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch). 
  2. Theodore. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch). 
  3. Theodora. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 18. Juni 2022.