Timo Kojo

Timo Kojo (* 9. Mai 1953 in Helsinki) ist ein finnischer Sänger. Er war Mitglied der Band Madame George.

Leben und Wirken

1977 brachten Madame George ihr einziges Album heraus, Madame George: What’s happening. 1979 brachte er sein erstes Solo-Album, So Mean heraus, es wurde ein Hit. Seine danach herausgebrachten Alben wurden kein großer Erfolg.

Nachdem Kojos drittes Soloalbum, Go All the Way, das 1981 veröffentlicht wurde, ein Fiasko wurde, entschloss Kojo sich, am finnischen Vorentscheid Euroviisut teilzunehmen, den er auch gewann, sodass er Finnland beim Eurovision Song Contest 1982 in Harrogate vertreten konnte. Sein Beitrag Nuku pommiin, von dem auch eine englischsprachige Fassung namens Bomb Out! aufgenommen wurde, bekam von keinem der 18 Teilnehmerländer einen Punkt und platzierte sich am Ende der Tabelle. Noch heute wird deshalb im finnischen Eishockey ein 0:0 „kojo kojo“ genannt.[1]

Diskografie

  • 1979: So Mean (FI: GoldGold)[2]
  • 1980: Lucky Street (FI: GoldGold)
  • 1981: Go All the Way
  • 1982: Nuku pommiin
    • Bomb Out! (1982, englische Version von Nuku pommiin)
  • 1983: Time Won’t Wait
  • 1985: Bee tai bop
  • 1986: Rommia sateessa
  • 1990: Lucky Street
  • 1990: Pyöri maa pyöri kuu
  • 1993: Kojo and the Great Boogie Band
  • 1997: Suloinen Maria
  • 1998: 20 suosikkia – So Mean

Weblinks

  • Timo Kojo bei IMDb
  • Kojo bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Kojo - Nuku pommiin bei hitparade.ch
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: FI

1961: Laila Kinnunen | 1962: Marion Rung | 1963: Laila Halme | 1964: Lasse Mårtenson | 1965: Viktor Klimenko | 1966: Ann Christine | 1967: Fredi | 1968: Kristina Hautala | 1969: Jarkko & Laura || 1971: Markku Aro & Koivistolaiset | 1972: Päivi Paunu & Kim Floor | 1973: Marion Rung | 1974: Carita | 1975: Pihasoittajat | 1976: Fredi & Ystävät | 1977: Monica Aspelund | 1978: Seija Simola | 1979: Katri Helena | 1980: Vesa-Matti Loiri | 1981: Riki Sorsa | 1982: Kojo | 1983: Ami Aspelund | 1984: Kirka | 1985: Sonja Lumme | 1986: Kari Kuivalainen | 1987: Vicky Rosti & Boulevard | 1988: Boulevard | 1989: Anneli Saaristo | 1990: Beat | 1991: Kaija | 1992: Pave Maijanen | 1993: Katri Helena | 1994: CatCat || 1996: Jasmine || 1998: Edea || 2000: Nina Åström || 2002: Laura || 2004: Jari Sillanpää | 2005: Geir Rönning | 2006: Lordi | 2007: Hanna Pakarinen | 2008: Teräsbetoni | 2009: Waldo’s People | 2010: Kuunkuiskaajat | 2011: Paradise Oskar | 2012: Pernilla Karlsson | 2013: Krista Siegfrids | 2014: Softengine | 2015: Pertti Kurikan Nimipäivät | 2016: Sandhja | 2017: Norma John | 2018: Saara Aalto | 2019: Darude feat. Sebastian Rejman | 2020: Aksel Kankaanranta | 2021: Blind Channel | 2022: The Rasmus | 2023: Käärijä | 2024: Windows95man

Gewinner: Deutschland Bundesrepublik Nicole
2. Platz: Israel Avi Toledano • 3. Platz: Schweiz Arlette Zola

Belgien Stella • Danemark Brixx • Finnland Kojo • Irland The Duskeys • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Aska • Luxemburg Svetlana • NiederlandeNiederlande Bill van Dijk • Norwegen Jahn Teigen & Anita Skorgan • OsterreichÖsterreich Mess • Portugal Doce • SchwedenSchweden Chips • SpanienSpanien Lucía • Turkei Neco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bardo • Zypern 1960 Anna Vissi

Teilnahme zurückgezogen (Qualität des Wettbewerbes angezweifelt):
Griechenland Themis Adamantidis

Personendaten
NAME Kojo, Timo
ALTERNATIVNAMEN Kojo
KURZBESCHREIBUNG finnischer Popsänger
GEBURTSDATUM 9. Mai 1953
GEBURTSORT Helsinki, Finnland