Tour der British Lions nach Neuseeland und Australien 1950

Tour der British Lions nach
Neuseeland und Australien 1950
Übersicht S G U N
Test Matches 06 02 1 3
Sonstige Spiele 24 21 0 3
Gesamt 30 23 1 6
Neuseeland Neuseeland 04 00 1 3
Australien Australien 02 02 0 0

Die Tour der British Lions nach Neuseeland und Australien 1950 war eine Rugby-Union-Tour der als British Lions bezeichneten Auswahlmannschaft (heute British and Irish Lions). Sie reiste von Mai bis September 1950 durch Neuseeland und Australien. Während dieser Zeit bestritten die Lions 30 Spiele, davon 23 in Neuseeland, sechs in Australien und eines auf der Rückreise in Ceylon. Es standen vier Test Matches gegen die neuseeländische Nationalmannschaft und zwei Test Matches gegen die australische Nationalmannschaft auf dem Programm. Während gegen die All Blacks lediglich ein Unentschieden gelang, konnten die Lions beide Partien gegen die Wallabies für sich entscheiden. In den Spielen gegen regionale Auswahlteams standen 21 Siegen drei Niederlagen gegenüber.

Ereignisse

Nachdem die britische Auswahlmannschaft erstmals 1924 von britischen und südafrikanischen Journalisten als British Lions (oder kurz Lions) bezeichnet worden war, wurde dieser Spitzname 1950 offiziell eingeführt. Erstmals trugen die Lions ein rotes Trikot mit einem vierteiligen Emblem, das die vier beteiligten Verbände repräsentiert; hinzu kamen weiße Hosen und blaue Stutzen mit grünem oberem Abschluss. Auf diese Weise konnten die Spielfarben aller vier Home Nations miteinbezogen werden (Rot für Wales, Weiß für England, Blau für Schottland und Grün für Irland). Diese Farbkombination wird bis heute verwendet.[1]

Das Ziel der ersten Tour nach dem Zweiten Weltkrieg war Ozeanien, mit 23 Spielen in Neuseeland und sechs Spielen in Australien. Gegen die neuseeländischen Provinzmannschaften errangen die Lions 17 Siege und mussten sich zweimal geschlagen geben. Im ersten von vier Test Matches gegen die All Blacks gelang ihnen ein 9:9-Unentschieden, während die drei übrigen (und somit auch die Serie) verloren gingen. Die vier Partien gegen australische Regionalauswahlen ergaben drei Siege und eine Niederlage, während beide Test Matches gegen die Wallabies gewonnen werden konnten. Auf ihrer Heimreise legten die Lions einen Zwischenhalt in Ceylon ein und gewannen dort ein Länderspiel ohne Test-Match-Status.[2]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe Grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe Gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe Rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

Spiele in Neuseeland

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 10. Mai 1950 Nelson & Marlborough & Golden Bay-Motueka Nelson Trafalgar Park 24:3
02 13. Mai 1950 Buller Rugby Football Union Westport Victoria Square 24:9
03 16. Mai 1950 West Coast Rugby Football Union Greymouth Rugby Park 32:3
04 19. Mai 1950 Otago Rugby Football Union Dunedin Carisbrook 9:23
05 23. Mai 1950 Southland Rugby Football Union Invercargill Rugby Park Stadium 0:11
06 27. Mai 1950 Neuseeland Neuseeland Dunedin Carisbrook 9:9
07 30. Mai 1950 South Canterbury Rugby Football Union Timaru Fraser Park 27:8
08 03. Juni 1950 Canterbury Rugby Football Union Christchurch Lancaster Park 16:5
09 06. Juni 1950 Ashburton County & North Otago Rugby Football Union Ashburton Ashburton Showgrounds 29:6
10 10. Juni 1950 Neuseeland Neuseeland Christchurch Lancaster Park 0:8
11 14. Juni 1950 Bush & Wairarapa Rugby Football Union Masterton Solway Showgrounds 27:13
12 17. Juni 1950 Hawke’s Bay Rugby Union Napier McLean Park 20:0
13 21. Juni 1950 East Coast & Poverty Bay & Bay of Plenty Gisborne Rugby Park 27:3
14 24. Juni 1950 Wellington Rugby Football Union Wellington Athletic Park 12:6
15 01. Juli 1950 Neuseeland Neuseeland Wellington Athletic Park 3:6
16 05. Juli 1950 Whanganui Rugby Football Union Wanganui Spriggens Park 31:3
17 08. Juli 1950 Taranaki Rugby Football Union New Plymouth Rugby Park 25:3
18 12. Juli 1950 Manawatu & Horowhenua Rugby Football Union Palmerston North Palmerston Oval 13:8
19 15. Juli 1950 Waikato & Thames Valley & King Country Hamilton Rugby Park 30:0
20 19. Juli 1950 North Auckland Rugby Union Whangārei Okara Park 8:6
21 22. Juli 1950 Auckland Rugby Football Union Auckland Eden Park 32:9
22 29. Juli 1950 Neuseeland Neuseeland Auckland Eden Park 8:11
23 02. August 1950 New Zealand Māori Auckland Eden Park 14:9

Spiele in Australien

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
24 09. August 1950 New South Wales Country ? 47:3
25 12. August 1950 New South Wales Waratahs Sydney Sydney Cricket Ground 22:6
26 19. August 1950 Australien Australien Brisbane Brisbane Cricket Ground 19:6
27 26. August 1950 Australien Australien Sydney Sydney Cricket Ground 24:3
28 29. August 1950 Sydney Rugby Union Sydney Sydney Cricket Ground 26:17
29 02. September 1950 New South Wales Waratahs Newcastle International Sports Center 12:17

Spiel in Ceylon

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
30 18. September 1950 Ceylon Ceylon Colombo Longden Place 44:6

Test Matches

27. Mai 1950
Neuseeland Neuseeland 9 : 9 British Lions British Lions Carisbrook, Dunedin
Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Eric Tindill (Neuseeland)
Versuche: Elvidge
Roper
Straftritte: Scott
(0:3)
Bericht
Versuche: Jones
Kyle
Straftritte: Robins

Aufstellungen:

  • Neuseeland: George Beatty, Vince Bevan, Nau Cherrington, Pat Crowley, Ron Elvidge (C)ein weißes C in blauem Kreis, Lester Harvey, Arthur Hughes, Peter Johnstone, Jack McNab, Bill Meates, Roy Roper, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Richard White
  • Lions: Angus Black, Billy Cleaver, Tom Clifford, Bob Evans, Don Hayward, Roy John, Ken Jones, Peter Kininmonth, Jack Kyle, Ranald Macdonald, Jack Matthews, Bill McKay, Karl Mullen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ivor Preece, John Robins

10. Juni 1950
Neuseeland Neuseeland 8 : 0 British Lions British Lions Lancaster Park, Christchurch
Zuschauer: 43.000
Schiedsrichter: Eric Tindill (Neuseeland)
Versuche: Crowley
Roper
Erhöhungen: Haig
(8:0)
Bericht

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Vince Bevan, Pat Crowley, Ron Elvidge (C)ein weißes C in blauem Kreis, Laurie Haig, Lester Harvey, Sammy Henderson, Arthur Hughes, Peter Johnstone, Jack McNab, Bill Meates, Roy Roper, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Richard White
  • Lions: Angus Black, Billy Cleaver, Tom Clifford, Bob Evans, Don Hayward, Roy John, Ken Jones, Peter Kininmonth, Jack Kyle, Jack Matthews, Bill McKay, Karl Mullen (C)ein weißes C in blauem Kreis, John Robins, Malcolm Thomas, Bleddyn Williams

1. Juli 1950
Neuseeland Neuseeland 6 : 3 British Lions British Lions Athletic Park, Wellington
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Arthur Fong (Neuseeland)
Versuche: Elvidge
Straftritte: Scott
(0:3)
Bericht
Straftritte: Robins

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Vince Bevan, Pat Crowley, Ron Elvidge (C)ein weißes C in blauem Kreis, Laurie Haig, Lester Harvey, Sammy Henderson, Arthur Hughes, Peter Johnstone, Jack McNab, Bill Meates, Roy Roper, Bob Scott, Johnny Simpson, Kevin Skinner, Richard White
  • Lions: Billy Cleaver, Tom Clifford, Dai Davies, Bob Evans, Don Hayward, Noel Henderson, Roy John, Jack Kyle, Jack Matthews, Bill McKay, Jimmy Nelson, Gordon Rimmer, John Robins, Malcolm Thomas, Bleddyn Williams (C)ein weißes C in blauem Kreis

29. Juli 1950
Neuseeland Neuseeland 11 : 8 British Lions British Lions Eden Park, Auckland
Zuschauer: 58.000
Schiedsrichter: George Sullivan (Neuseeland)
Versuche: Henderson
Wilson
Erhöhungen: Scott
Dropgoals: Scott
(8:3)
Bericht
Versuche: K. Jones
Erhöhungen: L. Jones
Straftritte: L. Jones

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Vince Bevan, Pat Crowley, Laurie Haig, Lester Harvey, Sammy Henderson, Bill Meates, Arthur Hughes, Peter Johnstone (C)ein weißes C in blauem Kreis, Graham Mexted, Roy Roper, Bob Scott, Kevin Skinner, John Tanner, Richard White, Hector Wilson
  • Lions: Grahame Budge, Cliff Davies, Dai Davies, Bob Evans, Roy John, Ken Jones, Lewis Jones, Peter Kininmonth, Jack Kyle, Michael Lane, Jack Matthews, Bill McKay, Jimmy Nelson, Bleddyn Williams (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rex Willis

19. August 1950
Australien Australien 6 : 19 British Lions British Lions Brisbane Cricket Ground, Brisbane
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Tom Moore (Australien)
Straftritte: Gardner (2)
(3:11)
Bericht
Versuche: Jones
Williams
Erhöhungen: Jones (2)
Straftritte: Jones (2)
Dropgoals: Jones

Aufstellungen:

  • Australien: Jack Blomley, Dave Brockhoff, Cyril Burke, Neville Cottrell (C)ein weißes C in blauem Kreis, Keith Cross, Bill Gardner, Keith Gordon, Ernie Hills, Ian MacMillan, Fabian McCarthy, Rex Mossop, Nicholas Shehadie, John Solomon, Peter Thompson, Alan Walker
  • Lions: Tom Clifford, Dai Davies, Bob Evans, Roy John, Lewis Jones, Jack Kyle, Jack Matthews, Bill McKay, Jimmy Nelson, John Robins, Douglas Smith, Rees Stephens, Malcolm Thomas, Bleddyn Williams (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rex Willis

26. August 1950
Australien Australien 3 : 24 British Lions British Lions Sydney Cricket Ground, Sydney
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Lewis Tomalin (Australien)
Versuche: Burke
(0:16)
Bericht
Versuche: John
Kyle
Macdonald
Nelson (2)
Erhöhungen: Jones
Robins (2)
Straftritte: Jones

Aufstellungen:

  • Australien: Jack Blomley, Dave Brockhoff, Cyril Burke, Roger Cornforth, Paul Costello, Neville Cottrell (C)ein weißes C in blauem Kreis, Keith Cross, Keith Gordon, Ernie Hills, Ian MacMillan, Rex Mossop, Nicholas Shehadie, John Solomon, Arthur Tonkin, Alan Walker
  • Lions: Tom Clifford, Bob Evans, Roy John, Lewis Jones, Jack Kyle, Michael Lane, Ranald Macdonald, Jack Matthews, Bill McKay, Karl Mullen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jimmy Nelson, John Robins, Rees Stephens, Bleddyn Williams, Rex Willis

Kader

Management

  • Tourmanager: Leslie Osborne
  • Kapitän: Karl Mullen

Spieler

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Schottland Angus Black Gedrängehalb Edinburgh University RFC
England Gordon Rimmer Gedrängehalb Waterloo FC
Wales Rex Willis Gedrängehalb Cardiff RFC
IrlandIrland Jack Kyle Verbindungshalb Queen’s University RFC
IrlandIrland Noel Henderson Innendreiviertel Queen’s University RFC
Wales Jack Matthews Innendreiviertel Cardiff RFC
England Ivor Preece Innendreiviertel Coventry RFC
Wales Bleddyn Williams Innendreiviertel Cardiff RFC
Wales Ken Jones Außendreiviertel Newport RFC
IrlandIrland Michael Lane Außendreiviertel University College Cork RFC
Schottland Ranald Macdonald Außendreiviertel Edinburgh University RFC
IrlandIrland George Norton Außendreiviertel Bective Rangers
Schottland Douglas Smith Außendreiviertel London Scottish FC
Wales Malcolm Thomas Außendreiviertel Newport RFC
Wales Billy Cleaver Schlussmann Cardiff RFC
Wales Lewis Jones Schlussmann Llanelli RFC

Stürmer (forwards)

Spieler Position Mannschaft
IrlandIrland Karl Mullen Hakler Old Belvedere RFC
Schottland Grahame Budge Pfeiler Edinburgh Wanderers
IrlandIrland Tom Clifford Pfeiler Young Munster
Wales Cliff Davies Pfeiler Cardiff RFC
Wales John Robins Pfeiler Birkenhead Park FC
Wales Dai Davies Pfeiler Somerset Police
Wales Roy John Zweite-Reihe-Stürmer Neath RFC
Wales Don Hayward Zweite-Reihe-Stürmer Newbridge RFC
IrlandIrland Jimmy Nelson Zweite-Reihe-Stürmer Malone RFC
Wales Bob Evans Flügelstürmer Newport RFC
IrlandIrland Jim McCarthy Flügelstürmer Dolphin RFC
IrlandIrland Bill McKay Flügelstürmer Queen’s University RFC
England Vic Roberts Flügelstürmer Penryn RFC
Schottland Peter Kininmonth Nummer Acht Richmond FC
Wales Rees Stephens Nummer Acht Neath RFC

Literatur

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7. 
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1. 
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3. 
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Lions change stripes. British and Irish Lions, 17. April 2005, archiviert vom Original am 7. Juni 2008; abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch). 
  2. The Lions Down Under: 1950. British and Irish Lions, 2021, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch). 
Argentinien

1910 | 1927 | 1936

Australien

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1989 | 2001 | 2013

Kanada

1959 * | 1966 *

Neuseeland

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

Südafrika

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Australien
Argentinien

1979 | 1983 | 1986 | 1995 | 2000

British and Irish Lions

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1989 | 2001 | 2013

England

1963 | 1975 | 1988 | 1991 | 1998 | 1999 | 2003

Fidschi

1952 | 1954 | 1961 | 1976 | 1985

Frankreich

1961 | 1968 | 1972 | 1981 | 1986 | 1990 | 1997 | 2002

Irland

1967 | 1979 | 1994 | 1999 | 2003

Italien

1981 * | 1986 | 1994

Japan

1975

Kanada

1985 | 1996

Neuseeland

1884 * | 1893 * | 1897 * | 1903 | 1907 | 1910 | 1914 | 1920 * | 1922 * | 1924 * | 1925 * | 1926 * | 1929 | 1932 | 1934 | 1938 | 1947 | 1951 | 1957 | 1962 | 1968 | 1974 | 1979 | 1980 | 1984 | 1988 | 1991 | 1992

Samoa

1994

Schottland

1970 | 1982 | 1992 | 1998

Südafrika

1921 * | 1937 | 1956 | 1965 | 1971 | 1993

Südkorea

1987

Tonga

1973 | 1993

USA

1983 | 1990

Wales

1969 | 1978 | 1991 | 1996 | 2003

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Neuseeland
Argentinien

1979 * | 1989 | 1997 | 2001

Australien

1905 | 1913 | 1921 * | 1923 * | 1925 * | 1928 * | 1931 | 1936 | 1946 | 1949 | 1952 | 1955 | 1958 | 1962 | 1964 | 1972 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990

British and Irish Lions

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

England

1963 | 1973 | 1985 | 1998 | 2003

Fidschi

1997

Frankreich

1961 | 1968 | 1979 | 1984 | 1986 | 1989 | 1994 | 1999 | 2001 | 2003

Irland

1976 | 1992 | 2002

Italien

1980 * | 2002

Kanada

1995

Samoa

1996

Schottland

1975 | 1981 | 1990 | 1996 | 2000

Südafrika

1921 | 1937 | 1956 | 1965 | 1981 | 1994

Wales

1969 | 1988 | 2003

* Touren ohne Test Matches