Triton-Werft

Triton Werft Jacobs Formstahl GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1903 (als Adolph Harloff & Co.)
Sitz Duisburg, Deutschland
Leitung Julian Jacobs
Mitarbeiterzahl 26
Branche Schiffbau
Website www.triton-jfs.de

Die Triton-Schiffswerft war eine Werft im Duisburger Ortsteil Ruhrort. Sie ist Teil der Route der Industriekultur.

Geschichte

Im Jahr 1903 erfolgte die Gründung der Werft Adolph Harloff & Co. in Duisburg-Ruhrort. Die Werft wurde 1918 als Reparationsleistung an den französischen Staat übergeben und wurde von der „Forges de Strasbourg“ betrieben. Mit französischem Kapital entstand 1925 auf dem Gelände der Gebr. Harloff die Triton-Werft. Sie baute vorwiegend Binnenfrachter und Schlepper für die französische Rheinschifffahrt. Während der Zeit des Dritten Reiches wurde die Werft von 1939 bis 1945 unter Reichstreuhand gestellt. Die französischen Besitzer nahmen 1946 die Werft wieder für ihre nationalen Interessen in Betrieb. Mit dem Küstenmotorschiff „Niederrhein“ (1955) entstand auf der Werft das einzige Seeschiff. 1963 wurde der Schiffsneubau zugunsten eines echten Reparaturbetriebes eingestellt. Insgesamt entstanden bis dahin 296 Neubauten. Die Franzosen gaben 1972 die Werft auf.

Im Jahr 2002 lief der Erbbaurechtsvertrag, den ein Herr Mause mit den Grundstückseignern geschlossen hatte, einerseits aus, andererseits verstarb Herr Mause in diesem Jahr. Von neuen, aus den Niederlanden stammenden, Gesellschaftern wurde die Werft Mitte 2003 unter dem Namen „Triton Schiffbau GmbH“ wiedereröffnet. Im Februar 2005 wurde auf der Werft der Tanker-Neubau „Julius Rütgers“ fertiggestellt und an den Auftraggeber, die Reederei Jaegers, übergeben. Sie war ein technisch beachtlicher Neubau mit auf bis zu 240 °C aufheizbaren Tanks für den Transport von Kohlenteerpech. Die Niederländer gaben 2007 den Betrieb auf.

Zum 1. Juli wechselten abermals die Gesellschafter und die Werft bekam den Namen Neue Triton Schiffs-Werft. Petronella Jacobs war zunächst als alleinige Gesellschafterin eingetreten und konnte den Schiffbauingenieur Nikolaus Schellenberger (zuletzt von Lehnkering kommend und aus der Erlenbacher Schiffbauer-Dynastie stammend) als alleinigen Geschäftsführer gewinnen. Inzwischen löste Julian Jacobs seine weiterhin aktive Mutter als alleiniger Gesellschafter ab.

Der seit Juli 2011 als Geschäftsführer tätige Ronald Schröder hat im März 2012 die Werft wieder verlassen.[1] Petronella Jacobs will die Unternehmensführung wieder selbst übernehmen.[2] Im Juni 2015 geriet die Werft unter der Geschäftsführung von Petronella Jacobs im Zusammenhang mit der Ausbeutung rumänischer Werftarbeiter in die Schlagzeilen der lokalen Presse.[3] Anfang August 2015 stellte die Neue Triton Schiffswerft einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit.[4] Am 29. September 2015 verteilte die Werftchefin Petronella Jacobs auf der Binnenschifffahrtsmesse in Kalkar eine „Anklageschrift“, in der sie einen einzelnen Auftraggeber für die Insolvenz der Werft verantwortlich macht.[5]

Mitte August 2015 wurde die Werft von der Jacobs Formstahl GmbH übernommen. Die Werft führte zuletzt den Namen "Triton Werft Jacobs Formstahl GmbH" und wurde von Julian Jacobs geführt.

Im Februar 2020 stellte die Werft erneut einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, das im Juli 2020 unter dem Aktenzeichen 64 IN 26/20 vom Amtsgericht Duisburg als Insolvenzgericht eröffnet wurde.[6] Mit Bekanntmachung des Insolvenzgerichts vom 12. Oktober 2020 wurde der Rechtsanwalt Dirk Hammes zum Sonderinsolvenzverwalter bestellt.[7] Das Areal der Triton-Werft sei nach der Insolvenz und der Regelung im Erbbaurechtsvertrag wieder Duisport zugefallen. Diese plant, auf der Fläche einen Lkw-Parkplatz zu errichten.[8]

Die ehemalige Geschäftsführerin und Chefin der Triton-Werft, Petronella Jacobs, wurde 2020 vom Amtsgericht Duisburg zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Sie hat vor Gericht eingestanden, zwischen 2013 und 2015 Arbeiter aus Bulgarien und Rumänien schwarz entlohnt und dadurch 460.000 € an Sozialabgaben gespart haben.[9]

Lage

Die Werft liegt am Kopfende des Hafenbeckens C, etwa 100 m südlich der Einmündung der Schlickstraße in die Sympherstraße. Die Bundesautobahn 59 führt mit einer Brücke über das Gelände des Betriebs. Die Hellingrampe soll (Stand August 2020) im Laufe des Jahres 2021 aufgefüllt und das Gelände als Parkraum für LKW genutzt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schröder verlässt Neue Triton Werft. In: Täglicher Hafenbericht vom 23. Juli 2012, S. 16, ISSN 2190-8753
  2. bonapart: Schröder verlässt Neue Triton Werft
  3. WAZ: Rumänische Werftarbeiter in Duisburg monatelang ausgebeutet
  4. rp-online vom 19. August 2015
  5. bonapart: Neue Triton Schiffswerft verursacht Wirbel mit "Anklageschrift"
  6. 2020-10-14 Triton Werft Jacobs Formstahl GmbH, Duisburg, 64 IN 26/20, Registergericht Duisburg, HRB 20352. Abgerufen am 18. November 2020. 
  7. Amtsgericht Duisburg, Aktenzeichen: 64 IN 26/20. Abgerufen am 18. November 2020. 
  8. Annette Kalscheur: Nach Aus für Triton-Werft: Lkw-Parkplatz für Duisport. 31. August 2020, abgerufen am 18. November 2020 (deutsch). 
  9. Krischan Förster: Bewährungsstrafe für ehemalige Triton-Chefin. In: Binnenschifffahrt Online. 2. September 2020, abgerufen am 18. November 2020 (deutsch). 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

51.4576446.776569Koordinaten: 51° 27′ 27,5″ N, 6° 46′ 35,6″ O