Trudik Daniel

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Für eine Schauspielerin, die 84 wurde ist diese "Biografie" mehr als nur mickrig. Vollprogramm bitte
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Trudik Daniel (* 30. Juli 1892 in Halle; † 4. August 1976 in Bremen) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Operettensängerin (Mezzosopran).

Leben

Trudik Daniel wurde als Tochter des Chemieprofessors Karl Daniel († 1930) geboren.

Im Sommer 1918 zog sich Walter Hasenclever mit Trudik Daniel in Ernst Rowohlts Landhaus nach Oberbärenburg zurück.[1]

Werk (Auswahl)

Filmografie

  • 1958: Der kaukasische Kreidekreis
  • 1959: Das Genie und die Göttin. TV-Film von Walter Rilla
  • 1962: Frau Große in Die sündigen Engel. TV-Film von Ludwig Cremer
  • 1968: Frau des Gastwirts in Kafkas: Das Schloß. Spielfilm von Rudolf Noelte[2]
  • 1970: Das Chamäleon. TV-Film von Hans Stumpf
  • 1972: Mrs. Rich in Das Paradies auf der anderen Seite. TV-Film von Karl Fruchtmann
  • 1974: Darjuschka in Krankensaal 6. TV-Film nach Tschechow von Karl Fruchtmann
  • 1974: Strychnin und saure Drops. TV Spielfilm von Franz Peter Wirth

Hörspiel (Auswahl)

Andere Tonaufnahmen

  • 2006 Astrid Lindgren: Mio Mein Mio, Oetinger, Hamburg
  • 2013 Gräfin Kokozow in Franz Lehárs Der Graf von Luxemburg, Gesamtaufnahme in deutscher Sprache, Line Music, Hamburg

Literatur

  • Bert Kasties: Walter Hasenclever. Eine Biographie der deutschen Moderne. Verlag Niemeyer, Tübingen 1994 (Diss. TH Aachen 1992). ISBN 3-484-35046-6

Einzelnachweise

  1. Kasties 1994, S. 178.
  2. Das Schloss (1968). YouTube-Video vom 1. Januar 2015, abgerufen am 9. Dezember 2016.
  3. Eintrag (PDF; 407 kB) in der alois-zimmermann-gesellschaft.org
Normdaten (Person): GND: 116023287 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 17963243 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Daniel, Trudik
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Operettensängerin (Mezzosopran)
GEBURTSDATUM 30. Juli 1892
GEBURTSORT Halle
STERBEDATUM 4. August 1976
STERBEORT Bremen