Turn-Weltmeisterschaften 1966

Mehrkampfweltmeister Michail Woronin
Die Niederländerinnen vor der Westfalenhalle

Die 16. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 21.–25. September 1966 in der Westfalenhalle in Dortmund und damit erstmals auf deutschem Boden statt.

Teilnehmer

  • Australien Australien
  • Belgien Belgien
  • Bulgarien 1948 Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
  • Deutschland BR BR Deutschland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Israel Israel
  • Italien Italien
  • Japan Japan

Ergebnisse

Männer

Mehrkampf

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Michail Woronin 116.150
2. JapanJapan Shūji Tsurumi 115.250
3. JapanJapan Akinori Nakayama 114.950

Mannschaft

Rang Team Punkte
1. Japan Japan 575.150
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 570.900
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 561.000
...
8. Deutschland BR BR Deutschland 548.000
19. Osterreich Österreich 492.650

Boden

Rang Athlet Punkte
1. JapanJapan Akinori Nakayama 19.400
2. JapanJapan Yukio Endō 19.375
3. ItalienItalien Franco Menichelli 19.300

Reck

Rang Athlet Punkte
1. JapanJapan Akinori Nakayama 19.675
2. JapanJapan Yukio Endō 19.600
3. JapanJapan Takashi Mitsukuri 19.425

Barren

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Sergej Diamidow 19.550
2. Sowjetunion 1955 Michail Woronin 19.400
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar 19.350
...
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Brehme 19.200

Pauschenpferd

Rang Athlet Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar 19.525
2. Sowjetunion 1955 Michail Woronin 19.325
3. JapanJapan Takeshi Katō 19.125
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Mathias Brehme 19.025

Ringe

Rang Athlet Punkte
1. Sowjetunion 1955 Michail Woronin 19.750
2. JapanJapan Akinori Nakayama 19.500
3. ItalienItalien Franco Menichelli 19.475

Sprung

Rang Athlet Punkte
1. Japan Haruhiro Matsuda 19.425
2. JapanJapan Takeshi Katō 19.325
3. JapanJapan Akinori Nakayama 19.050

Frauen

Mehrkampf

Rang Athletin Punkte
1. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 78.298
2. Sowjetunion 1955 Natalja Kutschinskaja 78.097
3. JapanJapan Keiko Ikeda 76.997
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Erika Zuchold 76.596

Mannschaft

Rang Team Turnerinnen Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei Věra Čáslavská
Jaroslava Sedláčková
Maria Krajčírová
Jana Kubičková
Bohumila Řimnáčová
Jindra Košťálová
383.625
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion Natalja Kutschinskaja
Larissa Petrik
Sinaida Drushinina
Larissa Latynina
Polina Astachowa
Olga Charlowa
383.587
3. Japan Japan Keiko Ikeda
Taki Shibuya
Hiroko Ikenada
Taniko Mitsukuri
Jasuko Furuyama
Mitsuko Kandori
380.923
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 377.818
...
10. Deutschland BR BR Deutschland 362.952
22. Osterreich Österreich 330.053

Balken

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Natalja Kutschinskaja 19.650
2. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 19.333
3. Sowjetunion 1955 Larissa Petrik 19.250

Boden

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Natalja Kutschinskaja 19.733
2. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 19.683
3. Sowjetunion 1955 Sinaida Druschinina 19.666

Stufenbarren

Rang Athletin Punkte
1. Sowjetunion 1955 Natalja Kutschinskaja 19.616
2. JapanJapan Keiko Ikeda 19.566
3. JapanJapan Takashi Mitsukuri 19.516

Sprung

Rang Athletin Punkte
1. Tschechoslowakei Věra Čáslavská 19.616
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Erika Zuchold 19.566
3. Sowjetunion 1955 Natalja Kutschinskaja 19.516
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Starke 19.216

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 5 3 14
2 Japan Japan 4 6 7 17
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 - 5
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 - 1 2
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik - 1 1 2
6 Italien Italien - - 2 2

Weblinks

Commons: Turn-Weltmeisterschaften 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026