Ukrainische Botschaft in Schweden

UkraineUkraine Ukrainische Botschaft in Schweden
Logo
Logo
Staatliche Ebene bilateral
Stellung der Behörde Botschaft
Aufsichts­behörde(n) Außenministerium der Ukraine
Bestehen seit 1994 (1918–1921)
Hauptsitz SchwedenSchweden Lidingö, Stockholms län
Botschafter Andrij Plachotnjuk
Website Ukrainische Botschaft in Schweden
Ukrainische Botschaft in Lidingö bei Stockholm

Die Ukrainische Botschaft in Schweden ist die diplomatische Vertretung der Ukraine in Schweden. Das Botschaftsgebäude befindet sich im Stjärnvägen in Lidingö, Stockholms län. Ukrainischer Botschafter in Schweden ist seit November 2020 Andrij Plachotnjuk.[1]

Geschichte

Nach dem Zerfall der Sowjetunion erklärte sich die Ukraine im August 1991 für unabhängig. Schweden erkannte am 19. Dezember 1991 die Ukraine als Staat an. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen wurde am 13. Januar 1992 vereinbart. Diplomatischer Vertreter waren die Botschafter in Finnland. Die Botschaft in Schweden wurde 1994 eröffnet. Erster Geschäftsträger war Ihor Sahatsch, er kehrte 2015 als Botschafter zurück. Am 11. Februar 1999 wurde mit Oleksandr Sliptschenko der erste residierende Botschafter akkreditiert.[2]

Konsulareinrichtungen der Ukraine in Schweden

  • Konsularabteilung der Botschaft der Ukraine

Botschaftsgebäude in Schweden

Sitz der Botschaft ist seit 2001 ein moderner Bau im Stjärnvägen 2A in der Vorstadt Lidingö im Nordosten der schwedischen Hauptstadt. Von 1994 bis 1999 war die Stockholmer Innenstadt Sitz der diplomatischen Vertretung.

Botschafter und Gesandte der Ukraine in Schweden (Auswahl)

  • Gesandter in den Jahren 1992–1999 war der Botschafter in Helsinki
  • Ihor Sahatsch (Geschäftsträger, 1994–1997)
  • Oleksandr Sliptschenko (1999–2002)
  • Leonid Koschara (2003–2004)
  • Anatolij Ponomarenko (2007–2008), † im Amt
  • Ihor Sahatsch (2015–2019)
  • Andrij Plachotnjuk (2020–)

Siehe auch

Commons: Ukrainische Botschaft in Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Botschaft der Ukraine in Schweden (englisch)

Fußnoten

  1. Ukrainische Botschaft: Andrij Plachotnjuk. (ukrainisch, abgerufen am 22. Februar 2021)
  2. Ukrainische Botschaft: Political relations between Ukraine and the Kingdom of Sweden. (englisch, abgerufen am 22. Februar 2021)
Afrika

Abuja | Addis Abeda | Algier | Dakar | Kairo | Libreville | Luanda | Lusaka | Nairobi | Pretoria | Rabat | Tripolis | Tunis

Asien und Ozeanien

Abu Dhabi | Amman | Ankara | Aschgabat | Bagdad | Baku | Bangkok | Beirut | Bischkek | Canberra | Damaskus | Duschanbe | Hanoi | Islamabad | Jakarta | Jerewan | Kuala Lumpur | Kuwait-Stadt | Neu-Delhi | Nur-Sultan | Peking | (Ramallah) | Riad | Seoul | Singapur | Taschkent | Teheran | Tel Aviv | Tiflis | Tokio

Europa

Athen | Belgrad | Berlin | Bern | Bratislava | Brüssel | Budapest | Bukarest | Chișinău | Den Haag | Dublin | Helsinki | Kopenhagen | Lissabon | Ljubljana | London | Madrid | Minsk | Moskau | Nikosia | Oslo | Paris | Podgorica | Prag | Riga | Rom | (Sarajevo) | Skopje | Sofia | Stockholm | Tallinn | Warschau | Wien | Wilna | Zagreb

Nord- und Südamerika

Brasília | Buenos Aires | Havanna | Lima | Mexiko-Stadt | Ottawa | Washington, D.C.

Sonstige Völkerrechtssubjekte

Heiliger Stuhl in Rom

Internationale Organisationen

Europäische Union in Brüssel | Europarat in Straßburg | NATO in Brüssel | OSZE in Wien | OECD in Paris | UNESCO in Paris | Vereinte Nationen in New York, Genf, Wien und Rom

Die Vertretungen bei internationalen Organisationen sind Ständige Vertretungen, keine Botschaften im engeren Sinn. – In Ramallah und Sarajevo bestehen Verbindungsbüros.

59.36226318.12324Koordinaten: 59° 21′ 44,1″ N, 18° 7′ 23,7″ O