Umgebindehaus-Radweg

Radroute Oberlausitzer Umgebindehäuser
Gesamtlänge ca. 108 km
Lage Oberlausitz mit Lausitzer Bergland, Zittauer Gebirge
Startpunkt Rodewitz/Spree
51° 6′ 15,8″ N, 14° 26′ 55,7″ O51.104414.4488

  • Karte mit allen Koordinaten von den Orten ab dem Startpunkt51.104414.4488:
  • OSM
  • WikiMap
Zielpunkt Zittau
50° 54′ 13,3″ N, 14° 48′ 25,9″ O50.903714.8072
Orte am Weg
  • Cunewalde
  • Löbau
  • Obercunnersdorf
  • Kottmarsdorf
  • Neugersdorf
  • Seifhennersdorf
  • Eibau
  • Oderwitz
  • Großschönau
  • Jonsdorf
  • Bertsdorf-Hörnitz
Bodenbelag größtenteils Asphalt oder Granitpflaster
Anschluss an
  • Spreeradweg
  • Oder-Neiße-Radweg (D12)
  • Mittelland-Route (D4)
  • Sächsische Mittelgebirgsroute
  • Rübezahlradweg
Routenverlauf
Radroute
Oberlausitzer
Umgebindehäuser:
früher Umgebinde-
haus-Radweg
(hellgrün):
Rodewitz/Spree Neukirch/Lausitz
Halbendorf Ringenhain
Weigsdorf-Köblitz Weifa
Oberlausitzer Bergweg Schirgiswalde
Cunewalde Sohland an der Spree
Kleindehsa Taubenheim
Bundesstraße 178
Löbau Oppach
Niedercunnersdorf Neusalza-Spremberg
Ebersbach/Sa.
Obercunnersdorf Obercunnersdorf
Kottmarsdorf Walddorf
Neugersdorf Strahwalde
Seifhennersdorf Berthelsdorf
Herrnhut
Leutersdorf
Eibau Ruppersdorf
Oderwitz
Spitzkunnersdorf
Hainewalde
Großschönau
Waltersdorf
Jonsdorf
Bertsdorf-Hörnitz Olbersdorf
Hartau
Mandau
Zittau

Die Radroute Oberlausitzer Umgebindehäuser ist ein rund 108 Kilometer[1] langer Fernradweg der südlichen Oberlausitz. Er führt durch eine von Umgebindehäusern geprägte Landschaft von Rodewitz/Spree über das Lausitzer Bergland und Zittauer Gebirge bis nach Zittau.

Abzweigend vom Spreeradweg verläuft er über einen Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse bis Löbau. Bis Löbau ist der Weg durchgängig asphaltiert. Im Süden Löbaus führt er Richtung Nieder- und Obercunnersdorf teilweise auf unasphaltiertem aber gut zu fahrendem Grund.

Der Radweg ist aufgrund der Steigungen und dem Überwinden von Hügeln von mittlerem Anspruch, aber durchaus auch für Kinder geeignet. Die größten Höhenunterschiede sind im Zittauer Gebirge zu überwinden.

Sehenswertes

Einzelnachweise

  1. Verlauf des Weges in OpenStreetMap

Weblinks

  • Broschüre „Radwandern in der Lausitz“ (Memento vom 17. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF)